News: Beratung / Coaching
Wunderfrage für Kinder
Die Wunderfrage ist das Herzstück der lösungsorientierten Arbeit und eignet sich besonders dann, wenn Klienten/-innen überhaupt keine Lösung oder kein Ziel beschreiben können, oder wenn es darum geht, in einen emotionalen und gedanklichen Raum jenseits der bisherigen Lösungsversuche zu kommen.
Insoo Kim Berg empfiehlt diese Variante der Wunderfrage vor allem für
Systemisch Arbeiten in Kindertagesstätten
Die Bachelorarbeit von Anna Liske kann hier kostenlos heruntergeladen werden und bietet eine anschauliche Einführung in Theorie und Methoden der systemischen Arbeit im Kita-Bereich.
Systemische Therapie auf Rezept?
Die Veranstaltung "Systemisch auf Rezept" befasst sich mit den möglichen Auswirkungen einer sozialrechtlichen Anerkennung systemischer Therapie. Die Tagung, zu der DGSF und SG gemeinsam einladen, findet am 25. November 2017 in Berlin statt. Auf dem Programm stehen neben Impulsreferaten, Vorträgen und Workshops auch Diskussionsrunden zum Thema. Regulär kostet die Teilnahme 40 Euro, für Mitglieder 30 Euro. Hier gibt es mehr Informationen zur Veranstaltung.
Der weite Weg zum Glück
Was macht Menschen glücklich? In der Grant-Studie erforscht eine Gruppe von Wissenschaftlern seit 75 Jahren, wie ein erfülltes Leben gelingen kann. Dabei wurden 268 männliche Harvard-Absolventen vom Studium bis in den Ruhestand hinein beobachtet. Im spannenden SZ-Artikel zieht der Studienleiter eine Zwischenbilanz.
Selbstcoaching: Figurenaufstellung mit sich selbst.
Miniaturaufstellungen mit Figuren kann man natürlich auch alleine durchführen und sich selbst coachen. Auch zum Üben für Aufstellungen in der Beratungsarbeit können eigne Aufstellungen nützlich sein. Man braucht nur kleine Figuren, z. B. Playmobilfiguren, und eine freie Fläche. Bei der Aufstellung kann man dann so vorgehen:
Einsatz von Systemischen Aufstellungen für Führungskräfte
Systemische Aufstellungen werden auch von Führungskräften gerne als Werkzeug eingesetzt. Ganz entscheidend ist es aber auch hier, auf die Möglichkeiten und Grenzen der Methode hinzuweisen. Sie eignet sich nicht unbedingt, um verborgene Motivationen oder Eigenschaften von Mitarbeiter*innen zu „durchschauen“ – die Mitarbeiter*innen selbst sind in der Regel ja nicht anwesend. Die Methode kann also
Die Prototypische Aufstellung – ein neuer Trend in der Aufstellungsarbeit
Üblicherweise gibt es bei der Arbeit mit Systemischen Aufstellungen eine*n Auftraggeber*in, der*die mit einem Anliegen an den*die Aufsteller*in herantritt. Gemeinsam wird dann die Struktur des Problems oder des Themas aufgestellt.
Kollegiale Beratung
Die kollegiale Beratung ist eine sehr wirkungsvolle Methode, mit der sich Arbeitskollegen*innen ohne externen Coach gegenseitig beraten und Lösungsvorschläge erarbeiten können. Sie kann in sozialen Einrichtungen, aber auch in Unternehmen und Behörden eingesetzt werden. Die Methode Kollegiale Beratung ist besonders hilfreich für Personen, in deren Berufsleben problematisch erlebte Begegnungen und Interaktionen, Entscheidungsdilemmata, Zielwidersprüche und
Mit Zorn umgehen: Die Geschichte vom leeren Boot
Ein Zen-Meister erzählt folgende Geschichte: „Eines Tages fuhr ich in meinem Boot auf den See hinaus. Ich hatte das Boot gut gepflegt und am Vortag neu gestrichen.
Der See war sehr neblig, sodass ich das andere Boot erst spät erkennen konnte. Es hielt genau auf mich zu und obwohl ich rief, änderte es nicht seine Richtung. Ich konnte die frische Farbe abblättern hören, als das Boot an meines stieß. Zorn stieg in mir auf und ich wollte gerade die Person im anderen Boot beschimpfen, als ich merkte:
Kostenlose Lehrvideos zur lösungsorientierten Therapie
Auf Youtube findet man einige kostenlose Angebote mit Lehrfilmen zur Lösungsorientierten Beratung. Sehr empfehlenswert ist eine Lehrvideo-Reihe mit Insoo Kim Berg, einer der Begründerinnen der Lösungsorientierten Beratung und Therapie. Die Reihe ist in englischer Sprache und nennt sich „Solution Focus – Solutions Step by Step“ (hier abrufbar).
Erklärfilm zur Lösungsorientierten Beratung
Dieser kurze Zeichentrickfilm erklärt anschaulich einige Grundannahmen und Fragestellungen der Lösungsorientierten Beratung. Allerdings auf - leicht verständlichem - Englisch. Das Video ist hier abrufbar.
Buchempfehlung für die Systemische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Rüdiger Retzlaff ist Psychotherapeut sowie Kinder- und Jugendpsychotherapeut und verfügt über langjährige Erfahrung als Lehrtherapeut. In seinem Buch „Spiel-Räume. Lehrbuch der systemischen Therapie mit Kindern und Jugendlichen“ werden eine große Bandbreite an Interventionen und Techniken vorgestellt, die sich in der Arbeit mit Kindern und jungen Menschen als nützlich erwiesen haben. Ein Schwerpunkt sind dabei kreative Techniken wie zum Beispiel die Arbeit mit Geschichten und Metaphern, Ritualen, Skulpturen und anderen Ausdruckstechniken. Das Buch ist im Klett-Cotta-Verlag erschienen.
Fachtagung des Fachverbandes für Gewaltfreie Kommunikation
Am 24. Juni 2017 findet in Stuttgart die dritte Fachtagung des Fachverbandes Gewaltfreie Kommunikation statt. Hauptreferent ist der Neurowissenschaftler Prof. Dr. Joachim Bauer. Die Online-Anmeldung wird ab Frühjahr 2017 möglich sein. Aktuelle Infos über die Fachtagung finden Sie hier.
Kostenlose Übungen aus der GFK
Auf der Internetseite gewaltfrei-101uebungen findet man im Downloadbereich 101 Übungen aus der Gewaltfreien Kommunikation, die kostenlos als PDF ausgedruckt und verwendet werden können. Sie eignen sich gut für den Einsatz in Seminaren oder Klassen. Oder auch für alle, die gerne GFK praktizieren und üben möchten.
Spannender Beitrag beim SWR zu Gewaltfreier Kommunikation
Konflikte lösen, ohne Verlierer zu hinterlassen – dies hat die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg zum Ziel. Seit den 1980er-Jahren hat sich die Idee weltweit verbreitet, in Deutschland arbeiten derzeit 300 anerkannte Trainer/-innen. Der SWR 2 hat ein Kurzporträt über die GFK online gestellt, das auch kritisch hinterfragt, was die Methode erreicht hat. Neben Marshall Rosenberg kommen ebenso andere Trainer/-innen zu Wort und es gibt Praxisbeispiele. Der Beitrag dauert ca. 30 Minuten.
Hochsensible Mitarbeiter im Betrieb - ein Arbeitsfeld für Coaches
Ob Mitarbeiter/-innen hochsensibel sind oder nicht, ist nicht leicht zu erkennen - bei manchen zeigt sich die Hochsensibilität in bestimmten Bereichen, ein Großteil ist sich der Veranlagung nicht bewusst. Dabei haben hochsensible Menschen viel kreatives Potenzial und können unkonventionell denken. Zudem haben sie eine sehr ausgeprägte Intuition und viel Einfühlungsvermögen. Sie können mit diesen Qualitäten sehr wertvoll für Unternehmen und Organisationen sein.
Psychosoziale Online-Beratung durch andere Flüchtlinge
Viele traumatisierte Geflüchtete bräuchten psychologische Hilfe und Therapie, aber es gibt nicht ausreichend Ressourcen. Das Projekt Ipsocontext will nun Flüchtlinge und Menschen mit Migrationshintergrund dazu ausbilden, andere Flüchtlinge bei der Heilung zu unterstützen. Aktuell haben Flüchtlinge schon die Möglichkeit, sich online Hilfe zu suchen: Mit dem Projekt Ipso-e-care bietet das Team in mehreren Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Persisch, Arabisch, Russisch und Türkisch) in geschützten Online-Räumen Beratung an. Hier geht es zur Online-Beratung.
Coaching für Studenten – wichtiges Arbeitsfeld
Die Hälfte der Studierenden in Deutschland stehen dauernd unter Druck und sind damit gestresster als Berufstätige. Im Rahmen des AOK-Reports wurden mehr als 18.000 Studierende befragt. Studierende sind besonders von Prüfungen und Abschlussarbeiten gestresst, aber auch das Erfüllen der eigenen Erwartungen bezeichnen die meisten Befragten als "stressig" oder "sehr stressig". Die zentrale Studienberatung bietet Hilfe an, aber auch für freiberufliche Coaches bietet sich hier ein interessantes Arbeitsfeld.
LSBTTI*-Flüchtlinge: Handreichung für Betreuung und Unterstützung
Eine aktuelle Handreichung zur Unterstützung von Geflüchteten mit LSBTTI*-Identität in Flüchtlingsunterkünften bietet der Arbeiter Samariter Bund NRW an: Die Broschüre richtet sich an aktive haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende in Flüchtlingshilfeeinrichtungen und kann kostenlos heruntergeladen werden.