News: Beratung / Coaching
Trennungen gemeinsam meistern
Wenn Paare sich trennen, geschieht dies nicht einfach so, vor allem wenn dies zusätzlich Kinder betrifft. Die Plattform "STARK - Streit und Trennung meistern: Alltagshilfen, Rat und Konfliktlösung" gibt für alle Beteiligten Infos und Tipps zu verschiedenen Themen. Dies soll Eltern unterstützen, sich fair zu trennen und gemeinsam weiter zu erziehen und Kinder im Trennungsprozess stärken.
Bewerber*innen gesucht: Systemischer Forschungspreis 2023 von DGSF und SG
Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs vergeben die Systemische Gesellschaft (SG) und die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) einen gemeinsamen Wissenschaftspreis in Höhe von 3000 Euro. Masterarbeiten, Dissertationen, Habilitationen oder Forschungsarbeiten, die einen innovativen Beitrag zur Weiterentwicklung systemischer Forschung leisten, können bis Ende Februar 2023 eingereicht werden. Weitere Details lesen Sie hier nach.
Gewaltfreie Kommunikation: Wie geht das?
Wenn man sich mit gewaltfreier Kommunikation beschäftigt, beschäftigt man sich auch mit sich selbst – also den eigenen Gefühlen und Bedürfnissen. Diese Gefühle und Bedürfnisse auf eine gewaltfreie, wertungsfreie Weise zu kommunizieren hilft, viele Konflikte zu verhindern. Der Kommunikationspädagoge Granit Berisha erklärt im Podcast von Deutschlandfunk Nova was es mit Gewaltfreier Kommunikation auf sich hat und warum sie ein Gamechanger für ein friedlicheres Miteinander ist.
Rituale im Coaching
Rituale begegnen uns überall. Sie sind wichtig, denn sie schaffen Struktur und Zusammenhalt und geben Sicherheit. Mit Ritualen zeigen wir, wer wir sind, was wir für richtig erachten und was wir gerne machen. Sie sind wie ein Band zwischen uns und den anderen: Mittel zur Integration nach Innen und zur Abgrenzung nach Außen.
Das gilt für die Familie, Gesellschaften und entsprechend auch für die Arbeitswelt. Eine sehr intensive Auseinandersetzung zum Thema (Übergangs-)Rituale im Coaching, ob und wie sie stattfinden und welches Potential sie haben findet sich in diesem Artikel des Coaching Magazin.
Den Inner-Crowd-Effekt für sich nutzen
Bei Entscheidungen kann es helfen, mehrere verschiedene Meinungen einzubeziehen. Dafür bedarf es nicht einmal vieler Menschen – man muss sie sich und ihre Meinungen nur vorstellen und dann tritt der sogenannte Inner-Crowd-Effekt ein. Ein Spektrum-Artikel erläutert die Hintergründe und Studienergebnisse dazu.
Coaching-Marktanalyse 2022
Mehr als 400 Coaches wurden durch die Rauen Group für eine Coaching-Marktanalyse 2022 befragt. Die Ergebnisse und Auswertungen stehen nun als kostenloser PDF-Download zur Verfügung. Die vorrangigen Themen sind die anhaltenden Veränderungen des Coaching-Markts durch die Covid19-Pandemie, sowohl in inhaltlicher als auch wirtschaftlicher Hinsicht sowie die Marketing- und Weiterbildungsaktivitäten der teilnehmenden Coaches.
Imaginieren für einen optimistischeren Blick
In ihrem Podcast „Achtsam“ sprechen Psychologin Main Huong Nguyen und Journalistin Diane Hielscher jeden Donnerstag über konkrete Tipps für einen bewussteren Alltag. In einer der jüngsten Folgen geht es darum, wie wir beispielsweise mit Meditation, Fantasiereisen oder Achtsamkeitsübungen unsere Vorstellungskraft positiv nutzen können um einen optimistischeren Blick in die Zukunft zu haben und warum das sogar zuträglich für unsere Gesundheit sein kann
Wie finde ich den richtigen Coach?
Karriere, Selbstentwicklung, Fitness – in vielen Bereichen suchen Menschen Unterstützung bei einem Coach. Aber es ist nicht einfach, unter einem riesengroßen Angebot den richtigen Coach zu finden. Welche Kriterien dabei gelten sollten und wie man bei der Suche vorgehen kann erklärt Journalist und Autor Martin Pichler in diesem Hör-Interview.
Coaching-Tools
Kurz und knackig: Hier finden Sie eine Übersicht über frei verfügbare Coaching-Tools. Hinter jedem Link beschreiben verschiedene Autoren*innen kurz und prägnant die Anwendungsbereiche sowie Ziele und Effekte.
Nützliche Schwarzmalerei
„Immer positiv denken“ und „Anderen geht es schlimmer“: Wenn wir dies anderen oder uns selbst vorgeben und von uns oder von anderen erwarten, immer mit einer positiven Grundeinstellung durchs Leben zu gehen, dann kann das auch dazu führen, dass wir unsere eigentlichen Gefühle unterdrücken und ein falsches Bild der Realität erstellen. Es entsteht eine toxische Positivität, deren Pendant – die ewige Schwarzmalerei – vielleicht gar nicht so negativ ist wie ihr Ruf. Die Kultur- und Literaturwissenschaftlerin Eva Horn erläutert in einem Interview, dass eine bestimmte Form von Schwarzmalerei Antworten für die Zukunftsgestaltung bereitstellen kann.
Die Kraft der gewaltfreien Kommunikation
Welches lebensverändernde Potenzial im Ansatz der gewaltfreien Kommunikation steckt, zeigt der Film „Worte, die befreien“ der Regisseurin Geneviéve Roger. Er zeichnet zum einen die Geschichte des Ex-Häftlings Dow Gordon nach, der durch GFK zu einer neuen Lebenshaltung fand. Zum anderen begleitet er einen GFK-Trainer in einem Seminar mit Häftlingen.
Ist das Vorhaben zu stark, bist du zu schwach?
Was wäre Neujahr ohne Vorsätze? Das Jahr voller Motivation, die Vorsätze in die Tat umzusetzen, beginnen. Und scheitern. Dass Motivation allein nicht ausreichend ist und welche psychologischen Wirkmechanismen für die erfolgreiche Umsetzung von Projekten zu beachten sind, erfahren Sie im Spiegel-Selbsttest zu Willensstärke.
Prozess statt Ergebnis – Selbstvertrauen entwickeln
Oftmals bremst man sich durch ein negatives Selbstbild und starke Glaubenssätze selbst aus. Im Spektrum-Artikel werden Wege, festgefahrene Ansichten durch zuversichtliches Denken zu transformieren, aufgezeigt.
Achtsam lehren und lernen
In der Schul- und Hochschulbildung geht es nicht nur um die Vermittlung von Wissen, sondern auch von den Werten eines konstruktiven Miteinanders. Hierbei rücken in den letzten Jahren auch die systemische Perspektive und Achtsamkeit in den Fokus – zum Beispiel durch das Projekt ABiK an der Universität Leipzig, welches Studierenden, Dozierenden und Lehrkräften Achtsamkeitspraktiken näherbringt.
Kinder selbstbestimmt lernen lassen
Wie kann man Kinder maximal fördern und fordern? Am besten gar nicht – das war der Standpunkt des bekannten Schweizer Kindheitsforschers Remo Largo, der im vergangenen Jahr verstorben ist. Im SWR2-Beitrag „Gelassen die Kleinen beim Lernen begleiten“, wird aufgezeigt, wie wichtig es ist, Kinder selbstbestimmt Erfahrungen sammeln zu lassen und so ihren Selbstwert zu entwickeln.
Für Teamsitzungen begeistern
Für viele Mitarbeitende sind Teamsitzungen notwendiges Übel im Arbeitsalltag, für Führungskräfte jedoch zentrales Element, wichtige Informationen gebündelt an das gesamte Team weiterzugeben. Aber wie gelingt es, die Mitarbeitenden in den ungeliebten Sitzungen mitzunehmen und zu begeistern? Diese Frage wurde auch dem Karrierecoach des Spiegels gestellt und hier finden Sie seine Tipps dazu.
*NEU* Weiterbildung zum Systemischen Teamcoach
Sie leiten oder coachen Teams oder möchten dies in Zukunft tun? Ab 2022 bieten wir neu die Weiterbildung zum Systemischen Teamcoach an, für die Sie sich ab sofort anmelden können. In der Weiterbildung werden systemisch-lösungsorientierte Methoden für die Arbeit mit und in Teams vermittelt und praxisnah eingeübt. Alle weiteren Informationen zum Seminar finden Sie hier.
Gut gemeint ist nicht gut beraten
Bevor sich Menschen Unterstützung bei einer Beratung oder im Coaching holen, suchen sie häufig Rat bei Personen, die ihnen nahestehen. Dabei ist das gute Ratgeben eine regelrechte Kunst, wie Studien immer wieder belegen. Im Spektrum-Podcast von detektor.fm wird erklärt, worauf es beim Ratgeben ankommt und wo die Stolperfallen lauern.
Konflikte mit Kindern gewaltfrei lösen
Der Grundstein dafür, wie man mit Konflikten umgeht, wird häufig bereits in der Kindheit gelegt. Laut Kathy Weber, Trainerin der Gewaltfreien Kommunikation und Elterncoachin, sind Eltern heutzutage jedoch bemüht, Konflikte mit den Kindern gar nicht erst entstehen zu lassen oder sie schnell zu lösen. Im Spiegel-Podcast „Smarter Leben“ erklärt sie, wie Eltern auf Augenhöhe mit ihren Kindern kommunizieren und ihnen so ein gesundes Konfliktverhalten vorleben können.
Schattenseiten im Coaching
Coaching erfreut sich schon seit mehreren Jahren wachsendem Interesse, sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext. Die Nachfrage nach Coachings, aber auch das Bestreben, selbst zu coachen, sind enorm. Der Erfolg bringt aber auch Gefahren mit sich, z. B. das Versteifen auf wenige Tools oder Ziele, fehlendes Know-how, Trennschärfe zwischen Business und Coaching. Klaus Eidenschink betrachtet einige Fehlentwicklungen, die seines Erachtens gerade zu beobachten sind, in einem Aufsatz für das Systemagazin.
- Woran erkennt man ein Trauma?
- Einblicke in die lösungsorientiert-systemische Praxis
- Der etwas andere Leitfaden für die Therapieplatzsuche
- Gesunde Streitkultur im Büro durch GFK
- BAfF-Broschüre thematisiert Rassismus im Beratungskontext
- Podcast: Was passiert in der Psychotherapie?
- Mit WOOP die eigenen Ziele erreichen
- QRC-Zertifizierung für Weiterbildung zum Systemischen Coach
- Gewaltfrei kommunizieren im virtuellen Arbeitskontext
- Ist die Onlinetherapie eine gute Alternative?
- Verdrängt oder einfach vergessen?
- Persönlichkeitsmodell Big Five – Nonplusultra oder überholt?
- Smize: Gefühle zeigen trotz Mund-Nasen-Bedeckung
- Kurz erklärt: Was ist systemische Therapie?
- Tipps: Materialien und Hilfsmittel für systemische Beratung
- „Aufregung im Wunderland“: Umstände der Corona-Krise kindgerecht erklärt
- Braucht Online-Beratung auch Online-Supervision?
- Neue Broschüre: Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern
- Krisen bewältigen: Ideen für Familien
- Tipps gegen die Corona-Müdigkeit