• Home
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Jobs
  • Facebook
Rufen Sie uns an

0341-68797984

Corona-Krise

Aktuelle Hinweise

  • Weiterbildungen
        • Weiterbildung nach Themen
        • Beratung / Coaching
          • Weiterbildung zum Systemischen Coach
          • Systemische Aufstellungen in der Beratungsarbeit
          • Weiterbildung zum Lösungsorientierten Coach
          • Weiterbildung zum Systemischen Deeskalationscoach
          • Weiterbildung zum Systemischen Coach für Kinder und Jugendliche
          • Weiterbildung zum Systemischen Coach für Flüchtlinge
          • Weiterbildung Gewaltfreie Kommunikation
          • Basisausbildung zum*zur systemischen Berater*in
          • Basisausbildung in Gewaltfreier Kommunikation
        • Resilienz / Achtsamkeit / Stressmanagement
          • Weiterbildung zum Coach für Stressmanagement
          • Weiterbildung zum Coach für psychische Gesundheit
          • Weiterbildung zum Resilienzcoach
          • Weiterbildung Achtsame Beratung
          • Weiterbildung zum Systemischen Deeskalationscoach
          • Qualifizierung zum*zur Berater*in für Stressbewältigung
        • Berufsberatung / Berufseinstieg
          • Weiterbildung zum Berufseinstiegscoach
          • Weiterbildung zum Berufswahlcoach
          • Weiterbildung zum Bewerbungscoach
          • Weiterbildung Systemische Berufsberatung
          • Trainer*in für Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse
          • Trainer*in für Berufsorientierung
          • Trainer*in für Berufskunde
          • Weiterbildung zum*zur Studienberater*in
          • Qualifizierung zum*zur Berufsberater*in U25
        • Job / Karriere
          • Weiterbildung zum Karrierecoach Ü25
          • Weiterbildung zum Jobcoach Ü25
          • Weiterbildung zum Bewerbungscoach Ü25
          • Weiterbildung Systemisches Jobcoaching Ü25
          • Coach für Profiling und Kompetenzfeststellung Ü25
          • Weiterbildung zum*zur Aufstiegs- und Weiterbildungsberater*in Ü25
          • Qualifizierung zum*zur Job- und Karriereberater*in Ü25
        • Integration / Migration
          • Weiterbildung zum Integrationscoach
          • Trainer*in für Berufsorientierung für Flüchtlinge
          • Weiterbildung zum*zur Interkulturellen Deutschtrainer*in
          • Weiterbildung zum Interkulturellen Coach
          • Weiterbildung zum Systemischen Coach für Flüchtlinge
          • Qualifizierung zum*zur Integrationsberater*in für Flüchtlinge
        • Ausbildung
          • Weiterbildung zum Azubi-Coach
          • Weiterbildung zum Lerncoach für Azubis
          • Weiterbildung Systemische Beratung im Ausbildungsbetrieb
          • Qualifizierung zum*zur Ausbildungsberater*in
        • Lernen / Inklusion / Medien
          • Weiterbildung zum Lerncoach
          • Weiterbildung zum Inklusionscoach
          • Weiterbildung Achtsame Lehrkraft
          • Weiterbildung zum Coach für Medienkompetenz
        • Schuldnerberatung
          • Weiterbildung zum Schulden-Coach
          • Weiterbildung zum Jugend-Schulden-Coach
          • Weiterbildung Schuldenregulierung mit jungen Menschen
          • Weiterbildung Schuldenprävention mit jungen Menschen
          • Qualifizierung zum*zur Jugendschuldnerberater*in
        • Datenschutzrecht
          • Weiterbildung zum*zur Datenschutzbeauftragten
        • Weiteres
        • Terminübersicht nach Themen
        • Terminübersicht chronologisch
        • Seminarüberblick
        • Aufbauangebote
        • Weiterbildung nach Städten
        • Berlin
        • Freiburg
        • Hamburg
        • Köln
        • Leipzig
        • München
        • Stuttgart
        • Weiterbildungen nach Berufsgruppen
        • Sozialpädagogen
        • Pädagogen / Lehrkräfte / Erzieher
        • Jobcoaching / Ausbildungs- und Arbeitsvermittlung
        • Integrationsberatung
        • Coachs / Berater / Dozierende
        • Anmeldung
        • Anmeldung
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Seminarorte
        • Hotellisten
        • Fördermöglichkeiten
        • Bildungsurlaub
        • Zertifizierung
        • QRCQRC
  • E-Learning
        • Einführung E-Learning
        • E-Learning als Chance
        • Weiterbildung nach Themen
        • Beratung / Coaching
          • Weiterbildung zum Systemischen Coach
          • Weiterbildung zum Lösungsorientierten Coach
          • Weiterbildung zum Systemischen Deeskalationscoach
          • Weiterbildung zum Systemischen Coach für Kinder und Jugendliche
          • Weiterbildung zum Systemischen Coach für Flüchtlinge
          • Weiterbildung Gewaltfreie Kommunikation
          • Basisausbildung zum*zur systemischen Berater*in
        • Resilienz / Achtsamkeit / Stressmanagement
          • Weiterbildung zum Coach für Stressmanagement
          • Weiterbildung zum Resilienzcoach
          • Weiterbildung zum Coach für psychische Gesundheit
          • Weiterbildung Achtsame Beratung
          • Weiterbildung zum Systemischen Deeskalationscoach
        • Berufsberatung / Berufseinstieg
          • Weiterbildung zum Berufseinstiegscoach
          • Weiterbildung zum Berufswahlcoach
          • Weiterbildung zum Bewerbungscoach
          • Weiterbildung Systemische Berufsberatung
          • Trainer*in für Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse
          • Weiterbildung zum*zur Studienberater*in
        • Job / Karriere
          • Weiterbildung zum Karrierecoach Ü25
          • Weiterbildung zum Jobcoach Ü25
          • Weiterbildung zum Bewerbungscoach Ü25
          • Weiterbildung Systemisches Jobcoaching Ü25
          • Coach für Profiling und Kompetenzfeststellung Ü25
        • Integration / Migration
          • Weiterbildung zum Integrationscoach
          • Trainer*in für Berufsorientierung für Flüchtlinge
          • Weiterbildung zum Interkulturellen Coach
          • Weiterbildung zum Systemischen Coach für Flüchtlinge
        • Ausbildung
          • Weiterbildung zum Azubi-Coach
          • Weiterbildung zum Lerncoach für Azubis
          • Weiterbildung Systemische Beratung im Ausbildungsbetrieb
        • Lernen / Inklusion / Medien
          • Weiterbildung zum Lerncoach
          • Weiterbildung zum Inklusionscoach
        • Schuldnerberatung
          • Weiterbildung zum Schulden-Coach
          • Weiterbildung zum Jugend-Schulden-Coach
          • Weiterbildung Schuldenregulierung mit jungen Menschen
          • Weiterbildung Schuldenprävention mit jungen Menschen
        • Datenschutzrecht
          • Weiterbildung zum*zur Datenschutzbeauftragten
        • Weiteres
        • Terminübersicht
        • Seminarüberblick
        • Aufbauangebote
        • Anmeldung
        • Anmeldung
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fördermöglichkeiten
        • Bildungsurlaub
        • Zertifizierung
        • QRCQRC
  • Inhouse
  • Über uns
      • Das Institut
      • Referenten*innen
      • Referenzen
      • Zertifizierung
  • Infomaterial
      • Download
      • Bestellung per Email
      • Bestellung per Post
  • Aktuelles
      • Newsletter
  • Wissen
      • Beratung / Coaching
          • News: Beratung / Coaching
          • Coaching
          • Beratung
          • Lösungsorientierte Beratung
          • Systemische Beratung
          • Einführung: Gewaltfreie Kommunikation
      • Resilienz / Achtsamkeit / Stressmanagement
          • News: Resilienz / Achtsamkeit / Stressmanagement
          • Resilienzforschung
          • Voraussetzungen von Resilienz
          • Achtsame Beratung
          • Stresstheorie
          • Stressbewältigungsstrategien
      • Berufsberatung
          • News: Berufsberatung
          • Berufswahl
          • Berufsberatung
          • Bewerbung
          • Googlability und Bewerbung
          • Berufseinstiegsbegleitung
          • Theorien zur Berufswahl
      • Job / Karriere
          • News: Job / Karriere
          • Vorstellungsgespräch
          • Assessment-Center
      • Integration / Migration
          • News: Integration / Migration
          • Berufsorientierung für Flüchtlinge
          • Ausgangslagen von Geflüchteten
          • Integrationsmanager*innen
          • Integration und Recht
          • Interkulturelle Kompetenz
      • Ausbildung
          • News: Duale Ausbildung
          • Ausbildung
          • Azubi-Beratung
          • Das Berufsbildungsgesetz BBiG
          • Das Jugendarbeitsschutzgesetz JArbSchG
          • Mobbing
          • Assistierte Ausbildung
      • Lernen / Inklusion / Medien
          • News: Lernen / Inklusion / Medien
          • Lernen
          • Lernstörung ADS / ADHS
          • Lernstörung Legasthenie
          • Inklusion: Definition und Geschichte
          • Sonderpädagogischer Förderbedarf und Förderschwerpunkte
          • Umsetzung der Inklusion in Deutschland
          • Medienkompetenz
      • Schuldnerberatung
          • News: Schuldnerberatung
          • Schuldnerberatung
          • Schuldnerberatung mit Jugendlichen
          • Prävention in der Schuldnerberatung
      • Datenschutzrecht
          • News: Datenschutzrecht
          • Datenschutzrecht
  • Quartette
      • Azubi Quartett
          • Bestellen
          • Presse
          • Spielregeln
          • Hintergrund
      • Studi Quartett
          • Bestellen
          • Presse
          • Spielregeln
          • Hintergrund
  • Anmeldung
      • Allgemeine Geschäftsbedingungen
      • Seminarorte
      • Hotellisten
      • Fördermöglichkeiten
      • Bildungsurlaub
  • Aktuelle Seite:
  • Home | 
  • Wissen | 
  • Beratung / Coaching | 
  • Beratung

Beratung

  • Was ist Beratung?
  • Sozialberatung
  • Psychologische Beratung
  • Erziehungsberatung
  • Schuldnerberatung
  • Unternehmensberatung
  • Personalberatung
  • Berufsberatung
  • Studienberatung
  • Berater*in werden

Was ist Beratung?

Genau wie der Begriff 'Coaching' ist der Begriff 'Beratung' nicht rechtlich geschützt: Jede*r kann Beratung anbieten oder sich 'Berater' nennen. In der Regel wird Beratung für bestimmte Lebensbereiche angeboten, und man unterscheidet entsprechend verschiedene Angebote:

Sozialberatung

Die Sozialberatung ist die allgemeinste Form der Beratung und wird in der Regel von Sozialpädagogen*innen oder Pädagogen*innen durchgeführt. In der Sozialberatung kann es um alle sozialen Themen gehen. Die Sozialberatung ist heute in der Regel eine Systemische Beratung, d.h. der systemische Beratungsansatz wird umgesetzt und das soziale System des*der Klienten*in und seine*ihre Ressourcen stehen bei der Suche nach Lösungsmöglichkeiten im Fokus.

Sozialberatung kann von allen Personen wahrgenommen werden. Sie wird zum Beispiel vom Allgemeinen Sozialdienst (ASD) der Kommunen angeboten, aber auch von vielen freien Wohlfahrtsverbänden, wie zum Beispiel der Caritas, Diakonie oder Arbeiterwohlfahrt (AWO).

Die Beratung ist in der Regel kostenlos, vertraulich und auf Wunsch auch anonym. Die Sozialberatung erfolgt unabhängig von Weltanschauung und Religion.

Beratungsstellen findet man in der Regel in der Nähe des jeweiligen Wohnortes. Oft ist die allgemeine Beratung die erste Anlaufstelle bei Problemen und sie ist auch eine Art Klärungsstelle, ähnlich wie beim Hausarzt: Das Problem wird analysiert und ggf. verschiede Spezialisten hinzugezogen, wie zum Beispiel eine Schuldnerberatungsstelle, Suchtberatungsstelle, Erziehungsberatungsstelle oder ein*e Therapeut*in. Die allgemeine Sozialberatung koordiniert dann die verschiedenen Angebote.

Das Institut für Bildungscoaching bietet Weiterbildungen zu Beratungstechniken an, die in der Sozialberatung eingesetzt werden:

  • Weiterbildung zum Systemischen Coach
  • Weiterbildung zum Lösungsorientierten Coach
  • Basisausbildung zum*zur systemischen Berater*in
  • Weiterbildung: Achtsame Beratung
  • Weiterbildung: Gewaltfreie Kommunikation

Psychologische Beratung

Ein weiteres großes Beratungsgebiet ist die psychologische oder psychosoziale Beratung. Im Gegensatz zur Therapie werden hier nicht unbedingt psychische Erkrankungen behandelt und die Kosten werden somit nicht von den Krankenkassen übernommen. Häufig wird psychologische Beratung aber von Beratungsstellen und Krisenzentren kostenlos angeboten. Die Aufgabe der psychologischen Beratung ist laut Psychotherapeutengesetz die Bearbeitung von sozialen Konflikten außerhalb von Therapie - es kommt also nicht zur Diagnose einer psychischen Störung oder Erkrankung.

Psychologische Beratung zielt auf die Lösung persönlicher oder sozialer Konflikte in allen denkbaren Lebenslagen. Das Ziel ist die Verbesserung der Lebensqualität und die Zufriedenheit des*der Klienten*in.

Psychologische Berater*innen können sehr unterschiedlich ausgebildet sein, da die Ausbildung nicht gesetzlich geregelt ist. Häufig findet man bei Berater*innen als Qualifikation ein Studium, zum Beispiel im Bereich Psychologie oder Sozialarbeit in Verbindung mit spezifischen Weiterbildungen. Man kann aber auch einen Fernlehrgang zum*zur Psychologischen Berater*in oder Personal Coach machen. Die Qualität der Ausbildungen kann sich also stark unterscheiden und sollte auf dem freien Markt von den Klienten*innen geprüft werden.

Erziehungsberatung

Ähnlich wie die allgemeine Beratung wird die Erziehungsberatung kostenlos von Gemeinden und Kommunen angeboten, in größeren Städten nehmen oft die Jugendämter diese Aufgabe wahr bzw. beauftragen freie Wohlfahrtverbände oder Vereine damit. Bei der Erziehungsberatung spielt das Thema 'Macht' oft eine wichtige Rolle, denn nicht immer wird die Erziehungsberatungsstelle freiwillig aufgesucht. Besteht Gefahr für das Kindeswohl, kann das Sorgerecht entzogen werden.

Schuldnerberatung

Bei der Schuldnerberatung stehen die Schuldenproblematik und Möglichkeiten der Entschuldung im Vordergrund. Mehr Informationen siehe unter Schuldnerberatung.

Unternehmensberatung

Unternehmensberatung oder Consulting ist eine spezielle Beratungsform, die auf Wirtschaftsunternehmen zugeschnitten ist. Häufig geht es dabei um strategische Planungen oder die Begleitung von Veränderungen im Unternehmen.

Personalberatung

Ebenfalls ein eigenständiger Beratungsbereich ist die Personalberatung: Die selbständigen Berater*innen in diesem Bereich haben sich auf die Personalauswahl spezialisiert und unterstützen Unternehmen dabei, ihre Stellen mit geeigneten Bewerbern*innen zu besetzen.

Das Aufgabenspektrum reicht dabei von der Vermittlung geringer qualifizierter Fachkräfte bis zum Headhunting von hochqualifizierten Mitarbeitern*innen für das mittlere oder höhere Management.

In Unternehmen selbst treffen Personalberater*innen die Personalauswahl, betreuen das Personal, sorgen für die Weiterbildung und Qualifizierung von Mitarbeitern*innen und ermitteln den Personalbedarf.

Das Institut für Bildungscoaching bietet für den Bereich Personalberatung verschiedene Weiterbildungen an:

  • Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse
  • Weiterbildung zum Azubi-Coach
  • Qualifizierung zum*zur Ausbildungsberater*in

Berufsberatung

Bei der Berufsberatung steht die Berufsfindung und Lebensplanung im Vordergrund. Mehr Informationen siehe unter Berufsberatung.

Studienberatung

Die Studienberatung ist ein Angebot für Abiturienten*innen, die auf der Suche nach dem richtigen Studienfach sind. In den letzten Jahren sind im Zuge des Bologna-Prozesses viele neue Bachelor und Masterstudiengänge entstanden. Auch die vielen neuen dualen Studiengänge haben die Möglichkeiten für Abiturienten*innen deutlich erhöht.

Beratungsstellen: Studienberatung wird von der Studienberatung an den verschiedenen Hochschulen angeboten. Auch die Hochschulteams der Arbeitsagenturen bieten Studienberatung an. Mehr Informationen siehe unter Berufsberatung.

Berater werden

Der Begriff 'Berater' ist, wie oben bereits erwähnt, nicht geschützt. Insofern ist es sehr einfach Berater*in zu werden: Man kann sich einfach so nennen und eine entsprechende Dienstleistung anbieten.

Allerdings muss man als Berater*in über vielfältige Kenntnisse und Kompetenzen verfügen, um die Beratung erfolgreich zu gestalten: Fachkenntnisse im jeweiligen Bereich sowie die Kompetenz, Beratungstechniken einzusetzen, sind unabdingbar.

Wer als Berater*in im Anstellungsverhältnis arbeiten möchte, braucht in der Regel eine Ausbildung im entsprechenden Bereich wie zum Beispiel ein Sozialpädagogik-Studium oder ein BWL-Studium im Bereich Unternehmensberatung. Berufsberater*in und Studienberater*in kann man beispielseise durch eine Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitsförderung bei der Arbeitsagentur werden. Für alle Rechtsberatungen wird in der Regel ein Jurastudium vorausgesetzt.

Neben der Grundausbildung erwirbt man sich dann Kenntnisse in speziellen Fachgebieten bzw. bildet sich in verschiedenen Beratungstechniken fort.

Im Bereich Systemische Beratung bietet das Institut für Bildungscoaching seit 2013 die Basisausbildung zum*zur systemischen Berater*in an.

Kontakt

  • 0341-68797984 
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Demmeringstr. 57, 04177 Leipzig

Öffnungszeiten

Montag–Freitag:
9:00-12:00 Uhr und
13:00-15:00 Uhr

(Auch außerhalb der Sprechzeiten sind wir oft telefonisch erreichbar. Ansonsten: Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht - Wir rufen Sie gerne zurück!)

Rechtliches

  • Home
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
Institut für Bildungscoaching © 2021

Login form

Benutzername vergessen?/ Passwort vergessen?
Wir verwenden Cookies, um Ihre Zufriedenheit auf unserer Website zu steigern. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Akzeptieren
Weitere Informationen