Hinweis: Bei dieser Weiterbildung handelt es sich um ein Aufbau- und Vertiefungsseminar, das erst nach Besuch der Weiterbildung zum Jugend-Schulden-Coach besucht werden kann, da Grundkenntnisse vorausgesetzt werden.
In der Weiterbildung Schuldenregulierung mit jungen Menschen werden Kenntnisse und Strategien für eine langfristige Schuldenregulierung vermittelt. Wie gehe ich mit den Gläubigern um? Sowohl die außergerichtliche Verhandlung, als auch das Verbraucherinsolvenzverfahren werden eingehend anhand von Fallbeispielen behandelt. Außerdem lernen die Teilnehmenden Interventionsmöglichkeiten kennen, die bei existenzbedrohenden Situationen, wie zum Beispiel Geldstrafen, Stromsperre oder Obdachlosigkeit, eingesetzt werden können.
Im ersten Teil der Weiterbildung Schuldenregulierung mit jungen Menschen werden die Möglichkeiten der außergerichtlichen Einigung, dem Königsweg in der Schuldenregulierung, vorgestellt. Hier geht es darum, alle anstehenden Zahlungsverpflichtungen zu prüfen, zu ordnen und Regelungen mit allen Gläubigern zu treffen, so dass es den Schuldnern*innen möglich wird, diese Schulden angemessen zu begleichen. Wo das nicht möglich ist, stellt das Verbraucherinsolvenzverfahren für überschuldete Menschen eine Option dar, um schuldenfrei werden zu können.
Im zweiten Teil der Weiterbildung Schuldenregulierung mit jungen Menschen wird das Verbraucherinsolvenzverfahren vorgestellt. Es kann bei jungen Menschen dann sinnvoll sein, wenn das Einkommen unterhalb der Pfändungsfreigrenze liegt und wenn keine beruflichen Nachteile zu erwarten sind. Je nach Berufswunsch kann ein laufendes Insolvenzverfahren hinderlich sein. Die Zeit bis zur Schuldenbefreiung läuft dann, ohne dass die jungen Menschen ihr Einkommen an die Gläubiger abführen müssen - so erhalten sie eine Chance für den Neuanfang. Hier muss allerdings immer im Einzelfall entschieden werden, da die persönliche und berufliche Entwicklung des jungen Menschen nicht behindert werden sollte. Die Teilnehmenden lernen den Ablauf und die rechtlichen Hintergründe des Verbraucherinsolvenzverfahrens kennen. Der Antrag für ein Verbraucherinsolvenzverfahren kann durch eine geeignete Person (Rechtsanwalt*anwältin, Steuerberater*in, Notar*in) oder eine geeignete Institution (anerkannte Schuldnerberatungsstellen) erfolgen.
Anknüpfend an die besondere Lebenssituation von jungen Erwachsenen wird im dritten und vierten Teil der Weiterbildung Schuldenregulierung mit jungen Menschen der Schwerpunkt auf den Bereich des Schuldnerschutzes und der Zwangsvollstreckung gelegt. Aktuelle Rechtsprechung und die Kompetenz zur detaillierten Analyse der Verschuldungs- und Haushaltssituation sind das hier vermittelte Werkzeug zur Abwendung von Krisensituationen, Inhaftierung, Wohnungsverlust, Stromsperre etc. und zur Stabilisierung der Situation des Ratsuchenden.
Die Weiterbildung kann als Präsenzseminar oder als E-Learning Seminar absolviert werden (siehe Termine).
Inhalte
Die Weiterbildung Schuldenregulierung mit jungen Menschen besteht aus mehreren inhaltlichen Themenblöcken:
Außergerichtliche Einigung
Vorstellung der unterschiedlichen Lösungsansätze (Stundung, Ratenzahlung, Vergleich, Strategien der Verhandlungsführung mit Gläubigern oder Inkasso), Vermeidung von Fehlern im Umgang mit Gläubigern und Ratsuchenden, Vor- und Nachteile der Einzelregulierung bzw. Gesamtregulierung speziell bei jungen Erwachsenen
Verbraucherinsolvenzverfahren
Rechtliche Grundlagen: außergerichtlicher Einigungsversuch, gerichtliche Schuldenbereinigungsverfahren, Insolvenzverfahren, Wohlverhaltensperiode und Restschuldbefreiung
Maßnahmen bei existenzbedrohenden Situationen
Sensibilisierung für Notsituationen des Ratsuchenden, Interventionsmöglichkeiten bei drohender Obdachlosigkeit, bei Energieschulden, bei Geldstrafen und bei existenzgefährdenden Forderungen aus unerlaubter Handlung
Schuldnerschutz
Rechtliche Grundlagen für die Schuldnerberatung aus der Insolvenzordnung, des Zivil-, Straf- und Sozialrechts, Zwangsvollstreckungsmaßnahmen und Möglichkeiten des Rechtsschutzes, Interventionen zur Sicherung der Wohnung und des Zugangs zum Konto, Durchsetzung von Sozialleistungsansprüchen zur Verhinderung von weiterem Schuldenanstieg
Methoden
Die Weiterbildung: Schuldenregulierung mit jungen Menschen hat einen hohen Praxisbezug: Die rechtlichen Inhalte und Materialien werden von den Trainer*innnen anhand von Praxisdemonstrationen präsentiert bzw. in Impulsreferaten mit Flipchart oder Powerpoint-Präsentation vorgestellt. In Kleingruppen und Übungen erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit, sich das Wissen anzueignen und auf das eigene Arbeitsfeld zu übertragen. In moderierten Gesprächen können die Teilnehmenden eigene Fälle vorstellen und rechtliche Supervision erhalten. Es wird viel Wert auf praxisnahe Wissensvermittlung und das Bearbeiten von Fallbeispielen gelegt, um möglichst viel Verfahrenswissen zu sammeln. Das Besprechen von Rückfragen sowie Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden wird in moderierten Diskussionen ermöglicht.
Unser Anspruch ist es, die Qualität und Konzepte unserer Präsenz-Weiterbildungen auf die E-Learning Weiterbildungen zu übertragen: Auch hier werden alle oben genannten Methoden eingesetzt. Die Trainer*innen sind in unseren Online-Seminaren durchgehend live und interagieren mit den Teilnehmenden.
Ziele
Die Teilnehmenden an der Weiterbildung Schuldenregulierung mit jungen Menschen erwerben vertiefendes rechtliches Wissen, um Schuldnerberatungen mit jungen Menschen durchzuführen.
Sie sind in der Lage, außergerichtliche Einigungsversuche mit Gläubigern zu initiieren und zu begleiten. Sie lernen, Interventionsmaßnahmen zum Schuldnerschutz einzusetzen und existenzbedrohende Situationen der Ratsuchenden zu entschärfen.
Sie kennen die Grundlagen des Verbraucherinsolvenzverfahrens und können dazu allgemein beraten.
Das Weiterbildungsangebot richtet sich an Mitarbeiter*innen bei unterschiedlichen Einrichtungen, die mit ver- oder überschuldeten jungen Menschen konfrontiert werden. Voraussetzung für diese Weiterbildung ist der Besuch der Weiterbildung zum Jugend-Schulden-Coach, da das dort vermittelte Grundwissen vorausgesetzt wird. Unser E-Learning Angebot ist zudem besonders interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen.
Zielgruppen der Weiterbildung Schuldenregulierung mit jungen Menschen sind zum Beispiel:
• Schuldnerberater*innen
• Jobcenter-Mitarbeiter*innen für den Bereich U25
• Mitarbeiter*innen im Jugendamt
• Mitarbeiter*innen in der Jugendgerichtshilfe
• Pädagogische Fachkräfte in der Jugendhilfe
• Mitarbeiter*innen im Jugendamt
• Schulsozialarbeiter*innen
• Beratungslehrer*innen
• Erzieher*innen in Wohnheimen
• Ausbilder*innen
• Weisungsbetreuer*innen
Termine
Die Weiterbildung Schuldenregulierung mit jungen Menschen findet wechselnd als Präsenzseminar in Berlin, Hamburg, Köln, Leipzig und München bzw. als E-Learning Seminar statt.
E-Learning
13.11.-15.11.2023
derzeit leider kein Termin
derzeit leider kein Termin
derzeit leider kein Termin
derzeit leider kein Termin
derzeit leider kein Termin
Seminarzeiten
Die Weiterbildung Schuldenregulierung mit jungen Menschen findet an drei Tagen statt.
Die Seminarzeiten sind bei den Präsenz- und E-Learning Seminaren gleich:
1. Tag: 10:00-18:00 Uhr
2. Tag: 09:00-17:30 Uhr
3. Tag: 09:00-15:00 Uhr
Pausenzeiten E-Learning
Es wird eine längere Mittagspause (etwa 1h) sowie mehrere kleinere Pausen über den Tag verteilt geben. Die Pausenzeiten werden im Seminar individuell zwischen dem*der Dozent*in und den Teilnehmenden abgestimmt.
Kosten
Die Weiterbildung Schuldenregulierung mit jungen Menschen kostet als Präsenzveranstaltung:
500 Euro
In den Kosten der Weiterbildung enthalten sind die Seminarunterlagen, das Zertifikat sowie Getränke und Snacks an den Seminartagen.
Die Weiterbildung: Schuldenregulierung mit jungen Menschen kostet als E-Learning Seminar:
450 Euro
In den Kosten enthalten sind die Seminarunterlagen und das Zertifikat als PDF.
Teilnehmendenzahl
Die Anzahl der Teilnehmenden bei der Weiterbildung Schuldenregulierung mit jungen Menschen liegt zwischen 7 und 20 Personen.
Der Referent der Weiterbildung Schuldenregulierung mit jungen Menschen ist spezialisierter Rechtsanwalt im Bereich Schuldnerberatung und kann die rechtlichen Regelungen mit einer Vielzahl von Beispielen aus der eigenen Praxis veranschaulichen.
Veranstalter
Die Weiterbildung Schuldenregulierung mit jungen Menschen wird vom Institut für Bildungscoaching veranstaltet.
Das Institut für Bildungscoaching konzipiert, organisiert und betreut die Weiterbildungen und stellt die Zertifikate aus.
Zertifikat
Bei Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
Im Zertifikat werden alle wichtigen Inhalte der Weiterbildung Schuldenregulierung mit jungen Menchen genannt. Das Zertifikat wird vom Institut für Bildungscoaching ausgestellt.
Bei E-Learning Seminaren wird Ihnen das Zertifikat als PDF Dokument zur Verfügung gestellt.
Weiterbildung zur Schuldenregulierung mit jungen Menschen vom 02.09.-04.09.2019: Gesamtnote: 1,2 (Präsenz)
Stimmen zum Präsenzseminar:
„Besonders gut gefallen hat mir die kurzweilige Art vorzutragen sowie die angenehme Arbeitsatmosphäre“
„Auf alle Fragen wurde eingegangen! Beispiele aus dem Alltag wurden durchgegangen, sehr gut für die Anwendung mit unseren Klienten!“
„Inhaltlich tolle Kombination aus Prävention, Beratung und Regulierung.“
„Lebendige und anschauliche Wissensvermittlung!“
Voraussetzung für den Besuch der Weiterbildung Schuldenregulierung mit jungen Menschen ist, dass vorher die Weiterbildung zum Jugend-Schulden-Coach besucht wurde, da Grundkenntnisse vorausgesetzt werden. Aufbauend kann dann die Qualifizierung zum*zur Jugendschuldnerberater*in absolviert werden. Die Qualifizierung umfasst 3 Module und dauert insgesamt 10 Tage. Die Aufbaumodule können als Präsenzseminare oder als E-Learning Seminare absolviert werden. Auch Mischungen sind möglich.
Eine Übersicht über die Aufbaumöglichkeiten finden Sie hier:
Fragen?
Wir beraten Sie gerne! Fragen zu den Inhalten und dem Ablauf der Weiterbildung Schuldenregulierung mit jungen Menschen können Sie online über Kontakt auf dieser Seite stellen.
Sie erreichen uns außerdem telefonisch unter 0341-68797984
Sprechzeiten:
Mo-Fr von 9-12 Uhr und 13-15 Uhr
Aber auch außerhalb der Sprechzeiten sind wir häufig telefonisch erreichbar. Ansonsten: Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht - wir rufen Sie gerne zurück!
Anmeldung
Sie können unter Anmeldung den Anmeldebogen für die Weiterbildung Schuldenregulierung mit jungen Menschen anfordern. Geben Sie dabei bitte Seminartitel und Seminarort an.