Wie die Ergebnisse des SchuldnerAtlasses 2018 erneut aufzeigen, ist die Überschuldungsquote der unter 30-Jährigen, neben der Quote der Altersgruppe 30-39, besonders hoch. Oft fehlen gerade jungen Menschen grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen im Umgang mit Geld. Schuldnerkarrieren beginnen deshalb oft sehr früh.
Präventionsmaßnahmen setzen hier an: Junge Menschen eignen sich frühzeitig Wissen zum Umgang mit Geld an und lernen Methoden der Finanzplanung und -kontrolle kennen.
Teil der Schuldenprävention ist immer auch eine Reflexion und Bewusstwerdung des eigenen Konsumverhaltens und der eigenen Konsumwünsche, sodass mehr Handlungsoptionen entstehen. Im ersten Teil der Weiterbildung Schuldenprävention mit jungen Menschen werden Kenntnisse zu diesem Themenkreis vermittelt.
Im zweiten Teil werden die rechtlichen Grundlagen vorgestellt, die auch für junge Menschen sehr wichtig sind: Welche Verträge kann ich abschließen? Worauf muss ich bei Verträgen achten? Welche Bedeutung haben bestimmte Klauseln?
Ein zentrales Instrument in der Schuldenprävention ist die Haushalts- und Budgetplanung. Im dritten Teil der Weiterbildung wird ein Überblick über verschiedene Instrumente und Methoden in diesem Bereich gegeben, die dann individuell mit jungen Menschen eingesetzt werden können.
Im vierten Teil der Weiterbildung Schuldenprävention mit jungen Menschen werden weitere bestehende Ansätze und Materialien zur Vermittlung von Finanzkompetenz vorgestellt und ausprobiert.
Für den Bereich Schuldenprävention gibt es eine Vielzahl von guten und kostenlosen Materialien, die in der Beratung oder im Unterricht eingesetzt werden können.
Das Erstellen eines eigenen Konzeptes für die Durchführung einer Präventionsveranstaltung rundet die Weiterbildung ab. Je nach Arbeitsbereich können dies Konzepte für Unterrichtseinheiten, Informationsveranstaltungen oder auch individuelle Beratungen zur Schuldenprävention sein.
Die Weiterbildung kann als Präsenzseminar oder als E-Learning Seminar absolviert werden (siehe Termine).
Inhalte
Die Weiterbildung Schuldenprävention mit jungen Menschen besteht aus mehreren inhaltlichen Themenblöcken:
Konsumwünsche und Konsumverhalten von jungen Menschen
Einführung in verschiedene Konsumtheorien, Studien zum Konsumverhalten von Jugendlichen und ihrem Umgang mit Geld
Rechtliche Grundlagen
Rechtliches Grundwissen für junge Menschen: Was ist ein Vertrag? Wie lese ich einen Vertrag richtig? Welche Bedeutung haben bestimmte Klauseln? Schwerpunkt: Handy- und Internetverträge
Haushalts- und Budgetplanung
Einsatzmöglichkeiten der Haushaltsplanung als wichtiges Instrument zur Schuldenprävention. Welche Möglichkeiten zur Haushaltsplanung gibt es? Welche sind für junge Menschen geeignet?
Ansätze und Materialien zur Vermittlung von Finanzkompetenz
Vorstellung bestehender Materialien und Konzepte, die für junge Menschen geeignet sind, Erprobung der Materialien und Spiele
Erstellen von zielgruppenspezifischen Konzepten für Präventionsveranstaltungen
Erstellen eigener zielgruppenspezifischer Konzepte für Präventionsveranstaltungen, Unterrichtseinheiten, Kompetenztrainings oder Einzelfallberatungen
Methoden
Die Weiterbildung: Schuldenprävention mit jungen Menschen hat einen hohen Praxisbezug: Die rechtlichen Inhalte und Materialien werden von den Trainer*innnen anhand von Praxisdemonstrationen präsentiert bzw. in Impulsreferaten mit Flipchart oder Powerpoint-Präsentation vorgestellt. In Kleingruppen und Übungen erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit, sich das Wissen anzueignen, auf das eigene Arbeitsfeld zu übertragen und eigene Konzepte zu entwickeln. In moderierten Gesprächen können die Teilnehmenden eigene Fälle vorstellen und rechtliche Supervision erhalten. Es wird viel Wert auf praxisnahe Wissensvermittlung und das Bearbeiten von Fallbeispielen gelegt, um möglichst viel Verfahrenswissen zu sammeln. Das Besprechen von Rückfragen sowie Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden wird in moderierten Diskussionen ermöglicht.
Unser Anspruch ist es, die Qualität und Konzepte unserer Präsenz-Weiterbildungen auf die E-Learning Weiterbildungen zu übertragen: Auch hier werden alle oben genannten Methoden eingesetzt. Die Trainer*innen sind in unseren Online-Seminaren durchgehend live und interagieren mit den Teilnehmenden.
Ziele
Die Teilnehmenden der Weiterbildung Schuldenprävention mit jungen Menschen erwerben rechtliches Grundwissen, das für finanzielle Entscheidungen Jugendlicher relevant ist, insbesondere bei Handyverträgen.
Sie lernen verschiedenen Methoden zu Haushalts-und Budgetplanung kennen, die in Einzelfallberatungen eingesetzt werden können. Sie erproben und sichten vielfältige Materialien, die in Präventionsveranstaltungen eingesetzt werden können und erstellen ein eigenes Konzept für ihr Arbeitsfeld.
Das Weiterbildungsangebot richtet sich an Mitarbeiter*innen bei unterschiedlichen Einrichtungen, die gerne Maßnahmen und Trainings im Bereich Schuldenprävention anbieten und durchführen möchten. Unser E-Learning Angebot ist zudem besonders interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen.
Zielgruppen der Weiterbildung Schuldenprävention mit jungen Menschen sind zum Beispiel:
- Lehrkräfte an weiterführenden Schulen
- Pädagogische Fachkräfte in der Jugendhilfe
- Beratungslehrer*innen
- Schulsozialarbeiter*innen
- Ausbilder*innen
- Schuldnerberater*innen
- Mitarbeiter*innen im Jugendamt
- Jobcenter-Mitarbeiter*innen für den Bereich U25
- Erzieher*innen
- Weisungsbetreuer*innen
Termine
Die Weiterbildung Schuldenprävention mit jungen Menschen findet wechselnd als Präsenzseminar in Berlin, Hamburg, Köln, Leipzig und München bzw. als E-Learning Seminar statt.
E-Learning
04.07.-06.07.2022
derzeit leider kein Termin
derzeit leider kein Termin
derzeit leider kein Termin
derzeit leider kein Termin
derzeit leider kein Termin
Seminarzeiten
Die Weiterbildung Schuldenprävention mit jungen Menschen findet an drei Tagen statt.
Die Seminarzeiten sind bei den Präsenz- und E-Learning Seminaren gleich:
1. Tag: 10:00-18:00 Uhr
2. Tag: 09:00-17:30 Uhr
3. Tag: 09:00-15:00 Uhr
Pausenzeiten E-Learning
Es wird eine längere Mittagspause (etwa 1h) sowie mehrere kleinere Pausen über den Tag verteilt geben. Die Pausenzeiten werden im Seminar individuell zwischen dem*der Dozent*in und den Teilnehmenden abgestimmt.
Kosten
Die Weiterbildung Schuldenprävention mit jungen Menschen kostet als Präsenzveranstaltung:
500 Euro
In den Kosten der Weiterbildung enthalten sind die Seminarunterlagen, das Zertifikat sowie Getränke und Snacks an den Seminartagen.
Die Weiterbildung: Schuldenprävention mit jungen Menschen kostet als E-Learning Seminar:
450 Euro
In den Kosten enthalten sind die Seminarunterlagen und das Zertifikat als PDF.
Teilnehmendenzahl
Die Anzahl der Teilnehmenden bei der Weiterbildung Schuldenprävention mit jungen Menschen liegt zwischen 7 und 20 Personen.
Der Referent der Weiterbildung Schuldenprävention mit jungen Menschen ist spezialisierter Rechtsanwalt im Bereich Schuldnerberatung und kann die rechtlichen Regelungen mit einer Vielzahl von Beispielen aus der eigenen Praxis veranschaulichen.
Veranstalter
Die Weiterbildung Schuldenprävention mit jungen Menschen wird vom Institut für Bildungscoaching veranstaltet.
Das Institut für Bildungscoaching konzipiert, organisiert und betreut die Weiterbildungen und stellt die Zertifikate aus.
Zertifikat
Bei Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
Im Zertifikat werden alle wichtigen Inhalte der Weiterbildung Schuldenprävention mit jungen Menschen genannt. Das Zertifikat wird vom Institut für Bildungscoaching ausgestellt.
Bei E-Learning Seminaren wird Ihnen das Zertifikat als PDF Dokument zur Verfügung gestellt.
Weiterbildung: Schuldenprävention mit jungen Menschen vom 28.10.-30.10.2019: Gesamtnote: 1,0 (Präsenz)
Weiterbildung Schuldenprävention mit jungen Menschen 04.05.-06.05.2020 : Gesamtnote 1,3 (E-Learning)
Stimmen zum Präsenzseminar:
„Die Umsetzung des Themas war gut und abwechslungsreich.“
„Besonders gut fand ich die Beispiele aus der Praxis!“
„Eine leicht verständliche Vermittlung, die ich auch bei entsprechenden Präventionen anwenden kann.“
„Sehr teilnehmerorientierte Wissensvermittlung.“
„Die kurzweilige Art des Vortrags war sehr gut.“
Stimmen zum E-Learning Seminar:
„Der Dozent macht einen hervorragenden Job!“
„Das Seminar war sehr informativ und es hat mich überrascht, wie gut die Umsetzung im Online-Format funktioniert hat.“
„Das Seminar bietet viele Impulse für die Praxis!“
Die Weiterbildung Schuldenprävention mit jungen Menschen kann einzeln belegt werden. Aufbauend kann dann die Qualifizierung zum*zur Jugendschuldnerberater*in absolviert werden. Die Qualifizierung umfasst 3 Module und dauert insgesamt 10 Tage. Die Aufbaumodule können als Präsenzseminare oder als E-Learning Seminare absolviert werden. Auch Mischungen sind möglich.
Eine Übersicht über die Aufbaumöglichkeiten finden Sie hier:
Fragen?
Wir beraten Sie gerne! Fragen zu den Inhalten und dem Ablauf der Weiterbildung Schuldenprävention mit jungen Menschen können Sie online über Kontakt auf dieser Seite stellen.
Sie erreichen uns außerdem telefonisch unter 0341-68797984
Sprechzeiten:
Mo-Fr von 9-12 Uhr und 13-15 Uhr
Aber auch außerhalb der Sprechzeiten sind wir häufig telefonisch erreichbar. Ansonsten: Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht - wir rufen Sie gerne zurück!
Anmeldung
Sie können unter Anmeldung den Anmeldebogen für die Weiterbildung Schuldenprävention mit jungen Menschen anfordern. Geben Sie dabei bitte Seminartitel und Seminarort an.