Weiterbildung zum Jugend-Schulden-Coach
Knapp 3,5 Millionen Haushalte in Deutschland sind überschuldet (SchuldnerAtlas 2018). Große Verbände wie AWO, Diakonie und Caritas stellen Schuldnerberatungsstellen mit entsprechenden kostenlosen Angeboten bereit.
Hier wird insbesondere Erwachsenen Hilfe und Schuldenberatung angeboten. Weitaus seltener sind spezifische Angebote für Jugendliche, obwohl immer mehr Jugendliche Schulden haben. Die Beratung von Jugendlichen mit Schulden wird somit immer mehr zur Querschnittsaufgabe in der Jugendhilfe.
Viele junge Menschen brauchen pädagogische Hilfestellungen, um den Umgang mit Geld zu erlernen. Mit präventiven Maßnahmen wie z.B. dem Erstellen und Führen eines Haushaltsordners oder der Bewusstmachung des eigenen Konsumverhaltens können Schuldnerkarrieren frühzeitig verhindert werden.
Manchmal ist es aber auch schon zu spät: Fachkräfte an unterschiedlichen Stellen sind in ihrer Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen konfrontiert, die eine Rechnung nach der anderen bekommen und hilflos den Gläubigern und der eigenen finanziellen Situation gegenüberstehen. Diese Jugendlichen brauchen jugendgerechte Hilfe und Beratung, um ihre Schulden regulieren zu können und die Verschuldung abzubauen.
Der Schwerpunkt der E-Learning Weiterbildung zum Jugend-Schulden Coach liegt auf der Vermittlung von Grundkenntnissen der Schuldnerberatung und der Insolvenzberatung. Der theoretische Input wird dabei durch zahlreiche Beispiele aus dem Beratungsalltag veranschaulicht und durch Fallbearbeitungen praktisch eingeübt.
Die Teilnehmenden lernen in der Online-Weiterbildung zum Jugend-Schulden-Coach den typischen Ablauf einer Schuldnerberatung und systemische Fragetechniken kennen, die sie in der Arbeit mit Jugendlichen einsetzen können.
Auch präventive Ansätze und Methoden in der Schuldnerberatung werden vorgestellt.
Die Online-Weiterbildung ist für Fachkräfte konzipiert, die keine Rechtsberatung anbieten dürfen (dies dürfen nur Rechtsanwälte). Neben der Vermittlung von rechtlichen Grundkenntnissen stehen die methodischen und pädagogischen Vorgehensweisen in der Schuldnerberatung im Vordergrund.
Inhalte
Die E-Learning Weiterbildung zum Jugend-Schulden-Coach besteht aus mehreren Teilen.
Hintergründe der Verschuldung
Lebenswelt und Selbstverständnis der verschuldeten Jugendlichen, Verschuldungsursachen und -arten, typische Verhaltensweisen bei Schulden
Ablauf der Schuldnerberatung
Beratungsschritte, Schlüsselfragen, Systemischer Beratungsansatz, Fragetechniken (Beziehungsfragen, Lösungsfokussierte Fragen)
Präventionsarbeit und präventiver Ansatz
Vorstellung einzelner Präventionsmethoden, Erstellung eines Lebensordners, Haushaltsplanung, Überprüfung von Bedürfnissen/Konsumeinstellung/Konsumverhalten
Rechtliche Grundkenntnisse der Schuldnerberatung
Geschäftsfähigkeit, Rechtsgeschäfte von Jugendlichen, Auszüge aus dem Vertragsrecht (BGB), Gläubigerarten (Prioritätensetzung), rechtliche Grundlagen der Zwangsvollstreckung
Handlungsempfehlungen und Schuldenregulierung
Situationsanalyse, Haushaltsbudgetberatung, außergerichtliche und gerichtliche Regulierung, Besonderheiten der Schuldenregulierung bei jungen Menschen, Erstellung und Umsetzung der Regulierungsstrategie, Grundlagen der Verhandlung mit Gläubigern
Haltung
Reflexion der eigenen Haltung und des Rollenverständnisses im Umgang mit verschuldeten jungen Menschen, Entscheidungsautonomie des Schuldners in verschiedenen Lebensabschnitten, Grenzen der Beratung (z.B. durch Rechtsberatungsgesetz, Datenschutz)
Methoden
Die Online-Weiterbildung zum Jugend-Schulden-Coach hat einen hohen Praxisbezug:
Unser Anspruch ist es, die Qualität und Konzepte unserer Präsenz-Weiterbildungen auf die E-Learning Weiterbildungen zu übertragen: Die Trainer*innen sind in unseren Online-Seminaren durchgehend live und interagieren mit den Teilnehmenden.
In der Online-Weiterbildung werden die verschiedenen rechtlichen Inhalte vom Dozenten anhand von Impulsreferaten vorgestellt und anhand von Praxisbeispielen erläutert. In Kleingruppen werden Übungen zur Schuldnerberatung durchgeführt. In der Weiterbildung zum Jugend-Schulden-Coach wird Wert auf Austausch unter den Teilnehmenden gelegt: In moderierten Gesprächen können die Teilnehmenden eigene Fälle vorstellen und rechtliche Supervision erhalten.
Ziele
Die Teilnehmenden an der E-Learning Weiterbildung zum Jugend-Schulden-Coach lernen die rechtlichen Grundlagen der Schuldnerberatung umfassend kennen.
Hauptziel der Online-Weiterbildung zum Jugend-Schulden-Coach ist, dass die Teilnehmenden die Verschuldungssituationen einschätzen und gemeinsam mit den Jugendlichen und jungen Erwachsenen erste konkrete Schritte einleiten können, um die Verschuldung abzubauen.
Die Teilnehmenden sind außerdem nach der Online-Weiterbildung in der Lage, mit einzelnen Jugendlichen oder Gruppen präventive Maßnahmen durchzuführen.
Zur Zielgruppe der Online-Weiterbildung zum Jugend-Schulden-Coach gehören Fachkräfte in der Beratungs- und Betreuungsarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Unser E-Learning Angebot ist zudem besonderes interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen.
Zielgruppen der Online-Weiterbildung zum Jugend-Schulden-Coach sind zum Beispiel:
- Schuldnerberater*innen
- Pädagogische Fachkräfte in der Jugendhilfe
- Mitarbeiter*innen im Jugendamt
- Schulsozialarbeiter*innen
- Beratungslehrer*innen
- Erzieher*innen
- Jobcenter-Mitarbeiter*innen für den Bereich U25
- Ausbilder*innen
- Weisungsbetreuer*innen
Termine
Weiterbildung zum Jugend-Schulden-Coach: E-Learning-Termine
23.05.-26.05.2023
10.10.-13.10.2023
Die Termine unserer Präsenz-Seminare finden Sie hier.
Seminarzeiten
Die E-Learning Weiterbildung zum Jugend-Schulden-Coach findet an vier Tagen statt.
Die Seminarzeiten sind jeweils:
1. Tag: 10:00-18:00 Uhr bzw. 09:00-17:00 Uhr
2. Tag: 09:00-17:00 Uhr
3. Tag: 09:00-17:00 Uhr
4. Tag: 09:00-15:00 Uhr
Pausenzeiten E-Learning
Es wird eine längere Mittagspause (etwa 1h) sowie mehrere kleinere Pausen über den Tag verteilt geben. Die Pausenzeiten werden im Seminar individuell zwischen dem*der Dozent*in und den Teilnehmenden abgestimmt.
Kosten
Die E-Learning Weiterbildung zum Jugend-Schulden-Coach kostet:
560 Euro
In den Kosten der Online-Weiterbildung enthalten sind die Seminarunterlagen und das Zertifikat. Das Skript sowie das Zertifikat erhalten die Teilnehmenden als .pdf-Datei - das Skript wird via Download zugänglich gemacht und das Zertifikat erhalten die Teilnehmenden nach Seminarende per E-Mail.
Teilnehmendenzahl
Die Anzahl der Teilnehmenden bei der Online-Weiterbildung zum Jugend-Schulden-Coach liegt zwischen 7 und 20 Personen.
Der Referent der E-Learning Weiterbildung zum Jugend-Schulden-Coach ist spezialisierter Rechtsanwalt im Bereich Schuldnerberatung und kann die rechtlichen Regelungen mit einer Vielzahl von Beispielen aus der eigenen Praxis veranschaulichen.
Veranstalter
Die Online-Weiterbildung zum Jugend-Schulden-Coach wird vom Institut für Bildungscoaching veranstaltet.
Das Institut für Bildungscoaching konzipiert und organisiert und betreut die E-Learning Weiterbildung zum Jugend-Schulden-Coach und stellt die Zertifikate aus.
Zertifikat
Bei Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat per Mail als PDF Dokument.
Im Zertifikat werden alle wichtigen Inhalte der E-Learning Weiterbildung zum Jugend-Schulden-Coach genannt. Das Zertifikat wird vom Institut für Bildungscoaching ausgestellt.
E-Learning Weiterbildung zum Jugend-Schulden-Coach vom 25.05.-28.05.2020 : Gesamtnote 1,4
E-Learning Weiterbildung zum Jugend-Schulden-Coach vom 02.11.-05.11.2020 : Gesamtnote 1,2
Stimmen zum Seminar:
„Überrascht hat mich die extrem kurzweilige Gestaltung und Vermittlung eines relativ trockenen Stoffes.“
„Der Referent hat die Inhalte sehr verständlich und mit konkreten Handlungsanleitungen / Vorgehen im Umgang mit Ratsuchenden vermittelt!“
„Besonders gut hat mir der nahe und regelmäßige Praxisbezug gefallen - der Lernstoff wurde dadurch sehr anschaulich gemacht.“
„Super Einstieg in das Thema Schuldenberatung!“
„Es war ein sehr informatives Seminar mit freundlicher, lockerer Atmosphäre.“
Die E-Learning Weiterbildung zum Jugend-Schulden-Coach kann einzeln belegt werden. Aufbauend kann dann die Qualifizierung zum*zur Jugendschuldnerberater*in absolviert werden. Die Qualifizierung umfasst drei Module und insgesamt 10 Tage.
Die Module die Qualifizierung zum*zur Jugendschuldnerberater*in können als Präsenz- oder Onlineseminare absolviert werden. Auch Mischungen sind möglich.
Eine Übersicht über die Aufbaumöglichkeiten finden Sie hier:
Fragen?
Wir beraten Sie gerne! Fragen zu den Inhalten und dem Ablauf der Online-Weiterbildung zum Jugend-Schulden-Coach können Sie online über Kontakt auf dieser Seite stellen.
Sie erreichen uns außerdem telefonisch unter 0341-68797984
Sprechzeiten:
Mo-Fr von 9-12 Uhr und 13-15 Uhr
Aber auch außerhalb der Sprechzeiten sind wir häufig telefonisch erreichbar. Ansonsten: Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht - wir rufen Sie gerne zurück!
Anmeldung
Sie können unter Anmeldung den Anmeldebogen für die E-Learning Weiterbildung zum Jugend-Schulden-Coach anfordern. Geben Sie dabei bitte Seminartitel und Seminarort an.