Qualifizierung zum*zur Jugendschuldnerberater*in
Die Qualifizierung vermittelt methodische und inhaltliche Kompetenzen, mit denen man junge Menschen in verschiedenen Verschuldungssituationen beraten und begleiten kann.
Sie befähigt die Teilnehmenden außerdem zur Durchführung von Veranstaltungen und Kompetenztrainings zur Schuldenprävention.
Diese Aufgabe ist sehr wichtig:
Die Anzahl junger Menschen mit Schulden bleibt, wie schon in den Jahren zuvor, auch 2018 auf einem hohen Niveau: laut SchuldnerAtlas sind in der Gruppe der unter 30-Jährigen bereits knapp 14 Prozent verschuldet. Die Quote liegt damit weiterhin über der durchschnittlichen Überschuldungsquote der deutschen Bevölkerung von ca. 10 Prozent.
Pädagogen*innen und andere Fachkräfte, die mit jungen Menschen arbeiten, sind daher immer häufiger mit dem Thema Schulden konfrontiert. In der Regel fehlt jedoch das Fachwissen für eine fundierte Beratung, denn die Schuldnerberatung ist ein komplexes rechtliches Arbeitsfeld.
Bei jedem*r fünften Schuldner*in unter 25 Jahren ist ein unangemessener Umgang mit Geld der Hauptauslöser der Überschuldung. Fast 18% ihrer Schulden und im Schnitt 1.350 Euro hatten die jungen Menschen bei Telekommunikationsanbietern. Jugend-Schuldnerberatung sollte daher immer mit Angeboten zur Schuldenprävention beginnen. Spielerisch können junge Menschen hier ihre Kompetenzen im Umgang mit Geld erhöhen.
Zeichnet sich eine Verschuldung ab und wird diese früh erkannt, kann in Einzelberatungen ein Haushaltsplan erstellt und mit einzelnen Gläubigern verhandelt werden, um die Verschuldung möglichst schnell abzubauen.
Der häufigste Auslöser für die Verschuldung von unter 25jährigen ist - laut Statistischem Bundesamt mit 24% - der Verlust des Arbeitsplatzes. Junge Menschen, die ihren Ausbildungs- oder Arbeitsplatz verlieren, sollten dabei möglichst rasch ein Beratungsangebot erhalten.
Sind die Schulden bereits sehr hoch oder existenzbedrohend, müssen weitere Maßnahmen zur Schuldenregulierung und zum Schuldnerschutz eingeleitet werden - bis hin zum Verbraucherinsolvenzverfahren. Spätestens hier müssen geeignete Institutionen und Personen miteinbezogen werden, also zum Beispiel eine Schuldnerberatungsstelle oder ein*e Rechtsanwalt*anwältin.
Inhalte
Hier finden Sie einen kurzen Überblick über die Inhalte der einzelnen Module. Auf den einzelnen Seminarseiten finden Sie eine ausführliche Beschreibung.
Module (3 von 4 müssen belegt werden)
Weiterbildung zum Jugend-Schulden-Coach
Ablauf der Schuldnerberatung:
Beratungsschritte, Schlüsselfragen, systemischer Beratungsansatz, Fragetechniken
Rechtliche Grundkenntnisse der Schuldnerberatung: Geschäftsfähigkeit, Rechtsgeschäfte von Jugendlichen, Auszüge aus dem Vertragsrecht (BGB), Gläubigerarten (Prioritätensetzung), rechtliche Grundlagen der Zwangsvollstreckung
Handlungsempfehlungen und Schuldenregulierung:
Situationsanalyse, Haushaltsbudgetberatung, außergerichtliche und gerichtliche Regulierung, Besonderheiten der Schuldenregulierung bei jungen Menschen, Erstellung und Umsetzung der Regulierungsstrategie, Grundlagen der Verhandlung mit Gläubigern
Weiterbildung: Schuldenregulierung mit jungen Menschen
Außergerichtliche Einigung:
Vorstellung der unterschiedlichen Lösungsansätze und Strategien, Vor- und Nachteile der Einzelregulierung bzw. Gesamtregulierung speziell bei jungen Erwachsenen.
Verbraucherinsolvenzverfahren:
Rechtliche Grundlagen der außergerichtlichen Schuldenbereinigung, gerichtliche Schuldenbereinigungsverfahren, Insolvenzverfahren, Wohlverhaltensperiode und Restschuldbefreiung
Schuldnerschutz: Interventionsmöglichkeiten bei Notsituationen
Weiterbildung: Schuldenprävention mit jungen Menschen
Rechtliche Grundlagen:
Rechtliches Grundwissen für junge Menschen, u.a. Vertragsrecht
Haushalts- und Budgetplanung:
Einsatzmöglichkeiten der Haushaltsplanung als wichtiges Instrument zur Schuldenprävention.
Ansätze und Materialien zur Vermittlung von Finanzkompetenz: Vorstellung und Erprobung bestehender Materialien und Konzepte, die für junge Menschen geeignet sind, Erstellen eigener Konzepte für Präventionsveranstaltungen
Methoden
Die Qualifizierung zum*zur Jugendschuldnerberater*in hat einen hohen Praxisbezug: Die rechtlichen Inhalte und Materialien werden von den Trainer*innnen anhand von Praxisdemonstrationen präsentiert bzw. in Impulsreferaten mit Flipchart oder Powerpoint-Präsentation vorgestellt. In Kleingruppen und Übungen erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit, sich das Wissen anzueignen, auf das eigene Arbeitsfeld zu übertragen und eigene Konzepte zu entwickeln. In moderierten Gesprächen können die Teilnehmenden eigene Fälle vorstellen und rechtliche Supervision erhalten. Es wird viel Wert auf praxisnahe Wissensvermittlung und das Bearbeiten von Fallbeispielen gelegt, um möglichst viel Verfahrenswissen zu sammeln. Das Besprechen von Rückfragen sowie Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden wird in moderierten Diskussionen ermöglicht.
Die Trainer*innen sind in unseren Online-Seminaren durchgehend live und interagieren mit den Teilnehmenden.
Ziele
Die Teilnehmenden lernen die rechtlichen Grundlagen der Jugendschuldnerberatung kennen. Mit diesem Wissen können sie Verschuldungssituationen einschätzen und gemeinsam mit den Jugendlichen und jungen Erwachsenen erste konkrete Schritte einleiten, um die Verschuldung abzubauen.
Sie sind durch die Qualifizierung in der Lage, Beratungsprozesse zu gestalten, außergerichtliche Einigungen durchzuführen, Schuldnerschutzmaßnahmen zu initiieren und Verbraucherinsolvenzverfahren zu begleiten.
Die Teilnehmenden lernen zudem Formen der Haushalts- und Budgetplanung kennen und einsetzen. Sie erproben bestehende Materialien und Konzepte, die für die Schuldenprävention entwickelt wurden und erstellen ein eigenes zielgruppenspezifisches Konzept für ein Präventionsangebot.
Die Qualifizierung zum*zur Jugendschuldnerberater*in ist modular aufgebaut und besteht insgesamt aus drei Modulen.
Die Module "Weiterbildung zum Jugend-Schulden-Coach" und "Weiterbildung Schuldenprävention mit jungen Menschen" können einzeln und unabhängig voneinander besucht werden.
Das Modul "Weiterbildung Schuldenregulierung mit jungen Menschen" kann nur nach dem Modul "Weiterbildung zum Jugend-Schulden-Coach" besucht werden.
Hier finden Sie den Aufbau der Qualifizierung zum*zur Jugendschuldnerberater*in als grafische Darstellung:
Folgender Aufbau ist möglich:
1. Modul
Weiterbildung zum Jugend-Schulden-Coach (4 Tage)
2. Modul
Weiterbildung: Schuldenregulierung mit jungen Menschen (3 Tage)
3. Modul
Weiterbildung: Schuldenprävention mit jungen Menschen (3 Tage)
ODER
1. Modul
Weiterbildung: Schuldenprävention mit jungen Menschen (3 Tage)
2. Modul
Weiterbildung zum Jugend-Schulden-Coach (4 Tage)
3. Modul
Weiterbildung: Schuldenregulierung mit jungen Menschen (3 Tage)
ODER
1. Modul
Weiterbildung zum Jugend-Schulden-Coach (4 Tage)
2. Modul
Weiterbildung: Schuldenprävention mit jungen Menschen (3 Tage)
3. Modul
Weiterbildung: Schuldenregulierung mit jungen Menschen (3 Tage)
Die Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte, die Jugendschuldnerberatung als Aufgabe in ihrem Arbeitsfeld wahrnehmen möchten, aber auch Personen, die gerne in das Arbeitsfeld Schuldnerberatung einsteigen möchten. Unser E-Learning Angebot ist zudem besonders interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen.
Zielgruppen der Qualifizierung zum*zur Jugendschuldnerberater*in sind zum Beispiel:
- Mitarbeiter*innen in der Flüchtlingshilfe
- Fachkräfte in Integrationskursen
- Mitarbeiter*innen in Jobcentern oder bei der Bundesagentur für Arbeit
- Mitarbeiter*innen von Bildungsträgern
- Lehrkräfte an Regelschulen oder Berufsschulen
- Mitarbeiter*innen in der Berufsvorbereitung und Berufsberatung
- Mitarbeiter*innen in Behörden und Jugendämtern
- Schulsozialarbeiter*innen
- Mitarbeiter*innen bei zuständigen Stellen für das Anerkennungsverfahren (IHK, HWK usw.)
- u.v.m.
Umfang
Die Qualifizierung zum*zur Jugendschuldnerberater*in kann innerhalb von 12 Monaten absolviert werden.
1 Unterrichtseinheit = 45 Minuten
Weiterbildung zum Jugend-Schulden-Coach (4 Tage): 33 UE
Weiterbildung: Schuldenregulierung mit jungen Menschen (3 Tage): 25 UE
Weiterbildung: Schuldenprävention mit jungen Menschen (3 Tage): 25 UE
Die Qualifizierung zum*zur Jugendschuldnerberater*in umfasst insgesamt 10 Tage und 83 Unterrichtseinheiten.
Termine
Die Qualifizierung zum*zur Jugendschuldnerberater*in besteht aus drei Modulen, die einzeln als E-Learning Seminar wahrgenommen werden können. Die Termine finden Sie bei den einzelnen Modulen:
Weiterbildung zum Jugend-Schulden-Coach
Kosten
Die Qualifizierung besteht aus drei Modulen, die gemeinsam oder einzeln gebucht werden können.
Modul 1: Weiterbildung zum Jugend-Schulden-Coach
Kosten E-Learning Seminar: 560 Euro
Modul 2: Weiterbildung: Schuldenregulierung mit jungen Menschen (nur nach Besuch der Weiterbildung zum Jugend-Schulden-Coach buchbar)
Kosten E-Learning Seminar: 450 Euro
Modul 3: Weiterbildung: Schuldenprävention mit jungen Menschen
Kosten E-Learning Seminar: 450 Euro
Die Kosten für die gesamte E-Learning Qualifizierung liegen bei:
1.460 Euro
In den Kosten der E-Learning Seminare enthalten sind die Seminarunterlagen und das Zertifikat als PDF.
Gerne nehmen wir Bildungsschecks bzw. Förderungen verschiedener Länder an. Mehr Informationen finden Sie hier.
Teilnehmendenzahl
Die Anzahl der Teilnehmer/innen an der Qualifizierung zum*zur Jugendschuldnerberater*in liegt zwischen 7 und 20.
Stornierung
Unsere Stornierungsbedingungen finden Sie hier.
Der Referent der Qualifizierung zum*zur Jugendschuldnerberater*in ist spezialisierter Rechtsanwalt im Bereich Schuldnerberatung und kann die rechtlichen Regelungen mit einer Vielzahl von Beispielen aus der eigenen Praxis veranschaulichen.
Veranstalter
Die Qualifizierung zum*zur Jugendschuldnerberater*in wird vom Institut für Bildungscoaching veranstaltet.
Das Institut für Bildungscoaching konzipiert, organisiert und betreut die Weiterbildungen und stellt die Zertifikate aus.
Zertifikat
Am Ende der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat über den erfolgreichen Abschluss der Qualifizierung zum*zur Jugendschuldnerberater*in.
Im Zertifikat werden alle Inhalte und die Unterrichtseinheiten aufgelistet.
Bei E-Learning Seminaren wird Ihnen das Zertifikat als PDF Dokument zur Verfügung gestellt.
Fragen?
Wir beraten Sie gerne! Fragen zu den Inhalten und dem Ablauf der Qualifizierung zum*zur Jugendschuldnerberater*in können Sie online über Kontakt auf dieser Seite stellen.
Sie erreichen uns außerdem telefonisch unter 0341-68797984.
Sprechzeiten:
Mo-Fr von 9-12 Uhr und 13-15 Uhr
Aber auch außerhalb der Sprechzeiten sind wir häufig telefonisch erreichbar. Ansonsten: Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht - wir rufen Sie gerne zurück!
Anmeldung
Sie können unter Anmeldung den Anmeldebogen für die Qualifizierung zum*zur Jugendschuldnerberater*in anfordern. Geben Sie dabei bitte Seminartitel und Seminarort an.