Weiterbildung zum Resilienzcoach
Warum überstehen manche Menschen Katastrophen und persönliche Schicksalsschläge besser als andere? Wie kommt es, dass ein Teil der Kinder aus schwierigen Familienverhältnissen ein erfülltes Leben führen, während andere psychisch erkranken? Seit den 50er-Jahren geht die Resilienzforschung diesen Fragen nach. Der englische Begriff „resilience“ steht in der Materialkunde für die Fähigkeit von Materialien, aus einer starken Verformung heraus wieder in ihre Ausgangsform zurückzugelangen. Übertragen auf die Psychologie bezeichnet Resilienz unsere psychische Widerstandsfähigkeit, durch die wir Herausforderungen und Krisen meistern. Mit jeder bewältigten Herausforderung steigt unsere Resilienz. Wie gut wir Krisen begegnen, wird dabei nur zu einem Teil durch genetische Faktoren und Umfeldbedingungen vorgegeben. Denn Studien belegen, dass Strategien und Fähigkeiten, welche resiliente Personen auszeichnen, erlernbar sind. Gerade in psychosozialen Arbeitsfeldern sind Fachkräfte durch den Spagat zwischen steigenden Anforderungen und dem Wunsch, Klienten*innen bestmöglich zu helfen, stark herausgefordert. Hilfesuchenden mangelt es oft an förderlichen Strategien und Einstellungen, um den Anforderungen ihres Lebens in körperlicher und geistiger Hinsicht gewachsen zu sein. Aber auch bei den Helfer*innen kann es durch Überbelastung im beruflichen Alltag zu Erschöpfung und Krisen kommen. Für sie ist eine gute Resilienz ebenfalls wichtig, um die Stressbelastung im Beruf wirkungsvoll und dauerhaft zu senken.
Im ersten Teil der Weiterbildung zum Resilienzcoach erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in die Stress- und Resilienzforschung. Abgeleitet aus der Stresstheorie lernen die Teilnehmenden Ansatzpunkte zur Stressbewältigung und die Warnsignale für Stress zur diagnostischen Einschätzung kennen. Mit den sieben Resilienzfaktoren – Emotionssteuerung, Optimismus/Hoffnung, Selbstwirksamkeit, soziale Unterstützung, Sinn-/Werteorientierung, Selbstmanagement, Zukunfts-/Lösungsorientierung – werden Aspekte vorgestellt, welche sich positiv und präventiv auf die psychische Widerstandsfähigkeit auswirken. Abschließend wird auch ein kritischer Blick auf das Resilienzkonzept geworfen und angesprochen, welche negativen Auswirkungen sich zeigen können.
Im zweiten Teil der Weiterbildung zum Resilienzcoach erstellen die Teilnehmenden ein eigenes Resilienzprofil. Wo liegen die eigenen Stärken und Potenziale? In welchen Bereichen besteht Handlungsbedarf? Ausgehend von der Selbsterfahrung wird in einem weiteren Schritt geübt, wie sich Resilienzprofile mit Kunden*innen erstellen lassen und was bei einzelnen Zielgruppen in der Beratung von jungen Menschen und Erwachsenen zu beachten ist.
Im dritten Teil der Weiterbildung zum Resilienzcoach werden anhand der resilienzsteigernden Faktoren Techniken und Methoden vorgestellt und eingeübt, die für eine resiliente Lebensführung entscheidend sind und zu mehr Ausgeglichenheit, Zufriedenheit und Gesundheit führen. Zu den sieben Resilienzfaktoren werden konkrete Methoden sowie Übungen vorgestellt. Zudem lernen die Teilnehmenden Methoden bspw. aus der positiven Psychologie und Strategien für die Krisenintervention kennen.
Im letzten Teil der Weiterbildung zum Resilienzcoach ist Zeit zur Erarbeitung eines persönlichen Maßnahmekatalogs: Wie kann ich in meinem Arbeitsalltag die erlernten Methoden einbauen? Wie und wo kann ich mit Kunden*innen und Patienten*innen arbeiten und ihnen zu einer resilienten Lebensführung verhelfen?
Die Weiterbildung kann als Präsenzseminar oder als E-Learning Seminar absolviert werden (siehe Termine).
Inhalte
Einführung in die Theorie
Grundlagen der Resilienzforschung, Einführung in die Stresstheorie und das Resilienzmodell, Warnsignale für Stress, präventive Faktoren, Einführung in die Resilienzfaktoren: Emotionssteuerung, Optimismus/Hoffnung, Selbstwirksamkeit, soziale Unterstützung, Sinn-/Werteorientierung, Selbstmanagement, Zukunfts-/Lösungsorientierung; kritische Betrachtung des Resilienzkonzeptes
Resilienzprofile erstellen
Kennenlernen von Testverfahren zur Entwicklung von Resilienzprofilen, Erarbeiten von Maßnahmekatalogen zur Steigerung der Resilienz
Methoden zur Steigerung der Resilienz
Kennenlernen und Einüben von Methoden zur Resilienzsteigerung und Stressreduktion: Methoden und Übungen zu den sieben Resilienzfaktoren, Strategien zur Krisenintervention
Handlungspläne erstellen
Erstellen von Handlungsplänen zur Steigerung der eigenen Resilienz sowie bei Kunden*innen und Patienten*innen im eigenen beruflichen Arbeitsfeld
Methoden
Die Weiterbildung zum Resilienzcoach hat einen hohen Praxisbezug: Die Coaching-Methoden zur Steigerung der Resilienz werden von den Trainer*innnen anhand von Praxisdemonstrationen präsentiert bzw. in Impulsreferaten mit Flipchart oder Powerpoint-Präsentation vorgestellt. Anschließend werden die Techniken in Kleingruppen, Partnerübungen und Rollenspielen eingeübt, sodass sie sicher beherrscht und am Arbeitsplatz umgesetzt werden können. Das Besprechen von Rückfragen sowie Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden wird in moderierten Diskussionen ermöglicht.
Unser Anspruch ist es, die Qualität und Konzepte unserer Präsenz-Weiterbildungen auf die E-Learning Weiterbildungen zu übertragen: Auch hier werden alle oben genannten Methoden eingesetzt. Die Trainer*innen sind in unseren Online-Seminaren durchgehend live und interagieren mit den Teilnehmenden.
Ziele
Die Teilnehmenden an der Weiterbildung zum Resilienzcoach erhalten eine fundierte theoretische Einführung zu Resilienz und Stress. Sie lernen Faktoren kennen, die sich positiv auf eine resiliente Lebensführung auswirken, und reflektieren die eigene Stressbelastung im beruflichen Alltag.
Die Teilnehmenden erwerben die Kompetenz, mit verschiedenen Zielgruppen in der Beratung von jungen Menschen und Erwachsenen Resilienzprofile zu erstellen und daraus Handlungspläne abzuleiten. Sie üben Methoden ein, um mit Kunden*innen und Patienten*innen gezielt an ihrer psychischen Widerstandsfähigkeit zu arbeiten und ihnen zu mehr Gesundheit und Zufriedenheit zu verhelfen.
Ziel der Weiterbildung zum Resilienzcoach ist somit der Erwerb von Wissen und eigene Kompetenzen, um die Resilienz im beruflichen Alltag gezielt weiterzuentwickeln.
Zielgruppe der Weiterbildung zum Resilienzcoach sind alle Fachkräfte, die im psychosozialen Bereich mit verschiedenen Zielgruppen arbeiten. Unser E-Learning Angebot ist zudem besonders interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen.
- Lehrkräfte, Beratungslehrkräfte und Direktoren*innen
- Fachkräfte im Gesundheitswesen
- Sozialarbeiter*innen in diversen Einrichtung
- Berater*innen in psychosozialen Beratungsstellen
- Selbstständige im Bereich Therapie, Coaching und Beratung
- u. v. m.
Termine
Die Weiterbildung zum Resilienzcoach findet wechselnd als Präsenzseminar in Berlin, Freiburg, Hamburg, Köln, Leipzig und München bzw. als E-Learning Seminar statt.
E-Learning
30.01.-02.02.2023
20.02.-23.02.2023
13.03.-16.03.2023
11.04.-14.04.2023
02.05.-05.05.2023
30.05.-02.06.2023
10.07.-13.07.2023
04.09.-07.09.2023
13.11.-16.11.2023
04.12.-07.12.2023
25.04.-28.04.2023
09.10.-12.10.2023
derzeit leider kein Termin
19.06.-22.06.2023
22.05.-25.05.2023
derzeit leider kein Termin
derzeit leider kein Termin
Seminarzeiten
Die Weiterbildung zum Resilienzcoach findet an vier Tagen statt.
Die Seminarzeiten sind bei den Präsenz- und E-Learning Seminaren gleich:
1. Tag: 10:00-18:00 Uhr
2. Tag: 09:00-17:00 Uhr
3. Tag: 09:00-17:00 Uhr
4. Tag: 09:00-15:00 Uhr
Pausenzeiten E-Learning
Es wird eine längere Mittagspause (etwa 1h) sowie mehrere kleinere Pausen über den Tag verteilt geben. Die Pausenzeiten werden im Seminar individuell zwischen dem*der Dozent*in und den Teilnehmenden abgestimmt.
Kosten
Die Weiterbildung zum Resilienzcoach kostet als Präsenzveranstaltung:
620 Euro
In den Kosten der Weiterbildung enthalten sind die Seminarunterlagen, das Zertifikat sowie Getränke und Snacks an den Seminartagen.
Die Weiterbildung zum Resilienzcoach kostet als E-Learning Seminar:
560 Euro
In den Kosten enthalten sind die Seminarunterlagen und das Zertifikat als PDF.
Teilnehmendenzahl
Die Anzahl der Teilnehmenden bei der Weiterbildung zum Resilienzcoach liegt zwischen 7 und 18.
Die Referenten*innen der Weiterbildung zum Resilienzcoach verfügen über eine mehrjährige Coaching-Ausbildung und viel Praxiserfahrung:
Veranstalter
Die Weiterbildung zum Resilienzcoach wird vom Institut für Bildungscoaching veranstaltet.
Das Institut für Bildungscoaching konzipiert, organisiert und betreut die Weiterbildungen und stellt die Zertifikate aus.
Zertifikat
Bei Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
Im Zertifikat werden alle wichtigen Inhalte der Weiterbildung zum Resilienzcoach genannt. Das Zertifikat wird vom Institut für Bildungscoaching ausgestellt. Bei E-Learning Seminaren wird Ihnen das Zertifikat als PDF Dokument zur Verfügung gestellt.
Zertifizierung
Die Weiterbildung zum Resilienzcoach ist vom QRC - Qualitätsring Coaching und Beratung e. V. mit 26 CCE-Punkten zertifiziert.
Weiterbildung zum Resilienzcoach 02.06.-05.06.2020: Gesamtnote 1,3 (E-Learning)
Weiterbildung zum Resilienzcoach 08.02.-11.02.2021: Gesamtnote 1,2 (E-Learning)
Weiterbildung zum Resilienzcoach 17.05.-20.05.2021: Gesamtnote 1,2 (E-Learning)
Weiterbildung zum Resilienzcoach 16.05.-19.05.2022: Gesamtnote 1,3 (Präsenz)
Stimmen zum Präsenzseminar:
„Sehr lehrreich, abwechslungsreich, guter Methodenwechsel, sehr nachvollziehbare Praxisbeispiele.“
„Ich fahre mit vielen guten Impulsen / Methoden / Reflektionen nach Hause.“
„Von einer sehr kompetenten und empathischen Referentin wurde das gesamte Thema der Resilienz sehr anschaulich vermittelt und die vorhandene Zeit ideal genutzt!"
„Gut gefallen hat mir die abwechslungsreiche Gestaltung mit Teilen im Plenum, Kleingruppen, Zweiergesprächen und auch Bewegungseinheiten.“
„Ich hatte viele Aha-Erlebnisse!“
Stimmen zum E-Learning Seminar:
"Ich habe es zu keiner Zeit bereut, mich an dem Seminar angemeldet zu haben. Es war wunderbar!"
„Mich hat überrascht, wie gut das Onlineformat funktioniert hat und dass auch so eine tolle Gruppendynamik erreicht werden konnte.“
"Die Inhalte wurden in diesem Format sehr gut vermittelt und auch der Austausch war sehr gut möglich. Ich sehe aktuell keine Verbesserungspunkte."
"Besonders gut gefallen hat mir die Vielseitigkeit der Methoden und der Aufbau des Seminars."
"Die Dozentin hat die Inhalte sehr anschaulich vermittelt und der Austausch mit den anderen Teilnehmenden im E-Learning Seminar hat mir viel gebracht."
"Trotz der Distanz ist eine tolle Gruppendynamik entstanden und die Technik sowie die Methoden haben sehr gut funktioniert."
"Das Seminar wurde sehr abwechslungsreich gestaltet und es hat gut geklappt, während der vier Seminartage online aktiv im Austausch zu sein."Die Weiterbildung zum Resilienzcoach kann einzeln belegt werden. Sie ist außerdem ein Aufbaumodul der Qualifizierung zum*zur Berater*in für Stressbewältigung und kann hierfür angerechnet werden. Die Aufbaumodule können als Präsenzseminare oder als E-Learning Seminare absolviert werden. Auch Mischungen sind möglich.
Eine Übersicht über die Aufbaumöglichkeiten finden Sie hier:
Fragen?
Wir beraten Sie gerne! Fragen zu den Inhalten und dem Ablauf der Weiterbildung zum Resilienzcoach können Sie online über Kontakt auf dieser Seite stellen.
Sie erreichen uns außerdem telefonisch unter 0341-68797984
Sprechzeiten:
Mo-Fr von 9-12 Uhr und 13-15 Uhr
Aber auch außerhalb der Sprechzeiten sind wir häufig telefonisch erreichbar. Ansonsten: Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht - wir rufen Sie gerne zurück!
Anmeldung
Sie können unter Anmeldung den Anmeldebogen für die Weiterbildung zum Resilienzcoach anfordern. Geben Sie dabei bitte Seminartitel und Seminarort an.