Weiterbildung: Achtsame Beratung

stuhlkreis achtsame beratung Das Konzept der Achtsamkeit ist in der Psychotherapie inzwischen fester Bestandteil vieler Verfahren. Dies ist nicht verwunderlich, da viele klinische Studien belegen konnten, dass eine regelmäßige Achtsamkeitspraxis sehr positive Effekte hat:

Eine achtsamere Haltung im Alltag bewirkt Stressreduktion und führt zu mehr Gelassenheit, Klarheit und Präsenz. Die Selbstwahrnehmung wird verbessert und die Fähigkeit zur Selbstregulation erhöht. Diese Effekte sind sowohl für Berater*innen als auch für Klienten*innen wünschenswert, da sie sich positiv auf die Lebensqualität auswirken.

Die Weiterbildung Achtsame Beratung besteht aus mehreren Bereichen:

Nach einer Einführung zum Thema Achtsamkeit werden einige grundlegende Achtsamkeitspraktiken angeleitet und geübt: Achtsames Sitzen, achtsames Gehen, achtsames Essen, achtsame Körperwahrnehmung.

Der zweite Teil der Weiterbildung Achtsame Beratung zeigt auf, wie eine achtsame Haltung in der Beratungsarbeit umgesetzt werden kann. Es werden konkrete Übungen, Methoden und Fragtechniken vorgestellt und eingeübt, welche die Achtsamkeit bei Berater*in und Klient*in im Beratungsprozess erhöhen.

Achtsamkeit ist ein Seinszustand aber auch eine bestimmte Seinshaltung. Wie kann diese Haltung im Arbeitsalltag aussehen? Die Grundhaltung des*der achtsamen Beraters*in wird im dritten Teil der Weiterbildung Achtsame Beratung erarbeitet. Hier steht auch zur Diskussion, wie und wo eine achtsame Haltung im Arbeitsalltag und in bestimmten Institutionen möglich ist.

Zwei Hinweise zur Weiterbildung Achtsame Beratung:

1. Das Konzept der Achtsamkeit hat seine Wurzeln in buddhistischen Traditionen. Dies wird in der Einführung auch dargestellt, darüber hinaus geht es in dem Seminar aber um Achtsamkeit als Geisteshaltung und nicht als religiöse/spirituelle Praxis.

2. Achtsamkeit ist eine geistige Möglichkeit, die jedem Menschen offen steht. Wer aber im Arbeitsalltag eine achtsame Haltung etablieren möchte, braucht eine regelmäßige Achtsamkeitspraxis. Die Übungen werden in der Weiterbildung Achtsame Beratung vorgestellt, müssen aber selbstständig weitergeführt werden.

Die Weiterbildung kann als Präsenzseminar oder als E-Learning Seminar absolviert werden (siehe Termine).

Fragen?

Wir beraten Sie gerne! Fragen zu den Inhalten und dem Ablauf der Weiterbildung Achtsame Beratung können Sie online über Kontakt auf dieser Seite stellen.

Sie erreichen uns außerdem telefonisch unter 0341-68797984

Sprechzeiten:

Mo-Fr von 9-12 Uhr und 13-15 Uhr

Aber auch außerhalb der Sprechzeiten sind wir häufig telefonisch erreichbar. Ansonsten: Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht - wir rufen Sie gerne zurück!

Anmeldung

Sie können unter Anmeldung den Anmeldebogen für die Weiterbildung Achtsame Beratung anfordern. Geben Sie dabei bitte Seminartitel und Seminarort an.