Weiterbildung: Achtsame Beratung
Das Konzept der Achtsamkeit ist in der Psychotherapie inzwischen fester Bestandteil vieler Verfahren. Dies ist nicht verwunderlich, da viele klinische Studien belegen konnten, dass eine regelmäßige Achtsamkeitspraxis sehr positive Effekte hat:
Eine achtsamere Haltung im Alltag bewirkt Stressreduktion und führt zu mehr Gelassenheit, Klarheit und Präsenz. Die Selbstwahrnehmung wird verbessert und die Fähigkeit zur Selbstregulation erhöht. Diese Effekte sind sowohl für Berater*innen als auch für Klienten*innen wünschenswert, da sie sich positiv auf die Lebensqualität auswirken.
Die Weiterbildung Achtsame Beratung besteht aus mehreren Bereichen:
Nach einer Einführung zum Thema Achtsamkeit werden einige grundlegende Achtsamkeitspraktiken angeleitet und geübt: Achtsames Sitzen, achtsames Gehen, achtsames Essen, achtsame Körperwahrnehmung.
Der zweite Teil der Weiterbildung Achtsame Beratung zeigt auf, wie eine achtsame Haltung in der Beratungsarbeit umgesetzt werden kann. Es werden konkrete Übungen, Methoden und Fragtechniken vorgestellt und eingeübt, welche die Achtsamkeit bei Berater*in und Klient*in im Beratungsprozess erhöhen.
Achtsamkeit ist ein Seinszustand aber auch eine bestimmte Seinshaltung. Wie kann diese Haltung im Arbeitsalltag aussehen? Die Grundhaltung des*der achtsamen Beraters*in wird im dritten Teil der Weiterbildung Achtsame Beratung erarbeitet. Hier steht auch zur Diskussion, wie und wo eine achtsame Haltung im Arbeitsalltag und in bestimmten Institutionen möglich ist.
Zwei Hinweise zur Weiterbildung Achtsame Beratung:
1. Das Konzept der Achtsamkeit hat seine Wurzeln in buddhistischen Traditionen. Dies wird in der Einführung auch dargestellt, darüber hinaus geht es in dem Seminar aber um Achtsamkeit als Geisteshaltung und nicht als religiöse/spirituelle Praxis.
2. Achtsamkeit ist eine geistige Möglichkeit, die jedem Menschen offen steht. Wer aber im Arbeitsalltag eine achtsame Haltung etablieren möchte, braucht eine regelmäßige Achtsamkeitspraxis. Die Übungen werden in der Weiterbildung Achtsame Beratung vorgestellt, müssen aber selbstständig weitergeführt werden.
Die Weiterbildung kann als Präsenzseminar oder als E-Learning Seminar absolviert werden (siehe Termine).
Inhalte
Achtsamkeit - Theorie
Theorie: Was ist Achtsamkeit? Ursprünge und Entwicklung des Konzeptes der Achtsamkeit im Westen
Achtsamkeit: Wirkung
Studien zum Thema Wirkung von Achtsamkeit, Stressreduktion durch Achtsamkeit und weitere Effekte
Achtsamkeitsübungen
Einführung in zentrale Achtsamkeitsübungen: Gehmeditation, Sitzmediation, Achtsamkeitsübungen im Alltag
Körperübungen
Körperwahrnehmung als Grundlage für Selbstwahrnehmung, Selbstliebe und Selbstwirksamkeit, Körperübungen und Focusing in der Beratung
Wahrnehmungsübungen
Der innere Beobachter: Etikettieren und Distanzieren, Hilfe und Anleitung des*der Klienten*in zur Selbstwahrnehmung und Selbstregulation
Fragetechniken
Fragen nach dem Moment, Fragen nach der Vergänglichkeit von Zuständen und Unterschieden, Etikettieren, achtsames Sprechen und Zuhören
Haltung des*der achtsamen Beraters*in
Achtsamkeit führt zu Mitgefühl, Präsenz, Offenheit und einer Nicht-Urteilenden Haltung in der Beratung. Diskussion der Möglichkeiten einer eigenen Achtsamkeitspraxis im Alltag.
Vorstellung von achtsamkeitsbasierten Therapie-Verfahren
MBSR, Focusing, Internal Family System und weitere Verfahren im Bereich Achtsamkeit.
Methoden
Die Weiterbildung: Achtsame Beratung hat einen hohen Praxisbezug: Die Achtsamkeitsübungen werden von den Trainer*innnen anhand von Praxisdemonstrationen präsentiert bzw. in Impulsreferaten mit Flipchart oder Powerpoint-Präsentation vorgestellt. Anschließend werden die Techniken in Kleingruppen, Partnerübungen und Rollenspielen eingeübt, sodass sie sicher beherrscht und am Arbeitsplatz umgesetzt werden können. Das Besprechen von Rückfragen sowie Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden wird in moderierten Diskussionen ermöglicht.
Unser Anspruch ist es, die Qualität und Konzepte unserer Präsenz-Weiterbildungen auf die E-Learning Weiterbildungen zu übertragen: Auch hier werden alle oben genannten Methoden eingesetzt. Die Trainer*innen sind in unseren Online-Seminaren durchgehend live und interagieren mit den Teilnehmenden.
Ziele
Die Teilnehmenden an der Weiterbildung Achtsame Beratung erhalten eine Einführung ist das Konzept der Achtsamkeit und in die wichtigsten Praktiken. Anhand von konkreten Übungen wird gezeigt, wie Beratungsprozesse anhand bestimmter Methoden achtsamer gestaltet werden können.
Ziel der Weiterbildung Achtsame Beratung ist somit die Einübung von Achtsamkeit und die Erweiterung des Methodenrepertoires mit achtsamen Beratungstechniken.
Zielgruppe der Weiterbildung Achtsame Beratung sind alle Fachkräfte, die in ihrem Beruf eine beratende Funktion ausüben und mit Menschen arbeiten. Unser E-Learning Angebot ist zudem besonders interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen.
- Beratungsfachkräfte allgemein
- Berater*innen in psychosozialen Beratungsstellen
- Berater*innen in der Suchberatung
- Berater*innen beim Sozialamt
- Geistliche mit Beratungsfunktionen
- Lehrkräfte und Schuldirektoren*innen
- Selbständige im Bereich Coaching und Beratung
uvm.
Termine
Die Weiterbildung Achtsame Beratung findet 3-4 mal im Jahr wechselnd als Präsenzseminar in Berlin, Hamburg, Köln, Leipzig und München bzw. als E-Learning Seminar statt.
E-Learning
15.05.-17.05.2023
13.11.-15.11.2023
11.09.-13.09.2023
derzeit leider kein Termin
derzeit leider kein Termin
derzeit leider kein Termin
derzeit leider kein Termin
Seminarzeiten
Die Weiterbildung Achtsame Beratung findet an drei Tagen statt.
Die Seminarzeiten sind bei den Präsenz- und E-Learning Seminaren gleich:
1. Tag: 10:00-18:00 Uhr
2. Tag: 09:00-17:30 Uhr
3. Tag: 09:00-15:00 Uhr
Pausenzeiten E-Learning
Es wird eine längere Mittagspause (etwa 1h) sowie mehrere kleinere Pausen über den Tag verteilt geben. Die Pausenzeiten werden im Seminar individuell zwischen dem*der Dozent*in und den Teilnehmenden abgestimmt.
Kosten
Die Weiterbildung Achtsame Beratung kostet als Präsenzveranstaltung:
500 Euro
In den Kosten der Weiterbildung enthalten sind die Seminarunterlagen, das Zertifikat sowie Getränke und Snacks an den Seminartagen.
Die Weiterbildung: Achtsame Beratung kostet als E-Learning Seminar:
450 Euro
Teilnehmendenzahl
Die Anzahl der Teilnehmenden bei der Weiterbildung Achtsame Beratung liegt zwischen 7 und 18.
Die Referenten*innen der Weiterbildung Achtsame Beratung verfügen über eine mehrjährige Coaching-Ausbildung und eine lange eigene Achtsamkeitspraxis.
Veranstalter
Die Weiterbildung Achtsame Beratung wird vom Institut für Bildungscoaching veranstaltet.
Das Institut für Bildungscoaching konzipiert, organisiert und betreut die Weiterbildungen und stellt die Zertifikate aus.
Zertifikat
Bei Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
Im Zertifikat werden alle wichtigen Inhalte der Weiterbildung Achtsame Beratung genannt. Das Zertifikat wird vom Institut für Bildungscoaching ausgestellt. Bei E-Learning Seminaren wird Ihnen das Zertifikat als PDF Dokument zur Verfügung gestellt.
Zertifizierung
Die Weiterbildung: Achtsame Beratung ist vom QRC - Qualitätsring Coaching und Beratung e. V. mit 18 CCE-Punkten zertifiziert.
Weiterbildung Achtsame Beratung vom 20.11.-22.11.2019: Gesamtnote: 1,4 (Präsenz)
Weiterbildung Achtsame Beratung vom 26.10.-28.10.2020: Gesamtnote: 1,4 (E-Learning)
Weiterbildung Achtsame Beratung vom 29.11.-01.12.2021: Gesamtnote: 1,3 (E-Learning)
Stimmen zum Präsenzseminar:
„Beeindruckender Erfahrungsschatz des Dozenten!“
„Gut fand ich die Mischung aus Selbsterfahrungen und konkret anwendbaren Methoden.“
„Der Dozent hatte eine Mischung aus Kompetenz und Lockerheit, wie ich sie so selten zuvor erlebt habe.“
„Das sehr kreative Arbeiten war super!“
„Die gute Mischung aus intellektuellen und körperlichen Übungen machte das Erlernen der Inhalte sehr einfach.“
„Die Vielzahl der inhaltlichen (sowohl theoretischen als auch praktischen) Angebote wird mir in meinem Beruf in Zukunft sehr weiterhelfen.“
„Das ´learning-by-doing`statt Frontalunterricht hat mir sehr gefallen.“
„Sehr gewinnbringend und leicht umsetzbar, sowohl im beruflichen als auch privaten Kontext.“
Stimmen zum E-Learning Seminar:
„Die Seminarleiterin vermittelt das Thema mit ansteckender Begeisterung!“
„Ich war überrascht, wie gut die Weiterbildung als Online-Seminar funktioniert hat!“
„Besonders gut gefallen hat mir die offene und vertrauensvolle Atmosphäre, der achtsame und wertschätzende Umgang in der Gruppe insgesamt und von der Dozentin im Besonderen.“
Die Weiterbildung Achtsame Beratung kann einzeln belegt werden. Sie ist außerdem ein Aufbaumodul der Qualifizierung zum*zur Berater*in für Stressbewältigung und kann hierfür angerechnet werden. Die Aufbaumodule können als Präsenzseminare oder als E-Learning Seminare absolviert werden. Auch Mischungen sind möglich.
Eine Übersicht über die Aufbaumöglichkeiten finden Sie hier:
Fragen?
Wir beraten Sie gerne! Fragen zu den Inhalten und dem Ablauf der Weiterbildung Achtsame Beratung können Sie online über Kontakt auf dieser Seite stellen.
Sie erreichen uns außerdem telefonisch unter 0341-68797984
Sprechzeiten:
Mo-Fr von 9-12 Uhr und 13-15 Uhr
Aber auch außerhalb der Sprechzeiten sind wir häufig telefonisch erreichbar. Ansonsten: Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht - wir rufen Sie gerne zurück!
Anmeldung
Sie können unter Anmeldung den Anmeldebogen für die Weiterbildung Achtsame Beratung anfordern. Geben Sie dabei bitte Seminartitel und Seminarort an.
- Brauchen Sie eine Hotelliste für den Seminarort?
- Infoblatt PDF Weiterbildung Achtsame Beratung mit ausführlichen Informationen runterladen
- Informationen zur Weiterbildung Achtsame Beratung als Inhouse-Schulung