Acht von zehn Deutschen empfinden ihr Leben als stressig: Eine Studie der Techniker Krankenkasse 2016 ergab zudem, dass jede*r Dritte unter Dauerdruck steht. Stress ist per se nicht schädlich. Im Gegenteil, er gehört zum Leben dazu und ist wichtig, damit wir aktiv und leistungsfähig sind. Über einen kurzen Zeitraum wird unser Körper für die anstehenden Herausforderungen energetisiert. Entscheidend ist, dass auf die Phase der Anspannung eine Phase der Entspannung folgt. Geschieht dies nicht und kippt das Erleben von Belastung in einen negativen Dauerzustand, kann diese Überbeanspruchung die Gesundheit gefährden. Stress wird dann nicht nur zum Mitverursacher zahlreicher Krankheiten, sondern führt auch zu gesundheitsschädigendem Verhalten in Belastungssituationen, wie zum Beispiel ungesunder Ernährung oder dem vermehrten Konsum von Alkohol und Zigaretten.
Mittlerweile gilt Stress als eines der größten Gesundheitsrisiken und wird insbesondere bezogen auf das Gesundheitsmanagement in Unternehmen ernst genommen. Auch außerhalb der Arbeitswelt ist Stress ein gesellschaftlich relevantes Thema.
Im Umgang mit Dauerbelastung entwickelt jeder Mensch individuelle Strategien, die geprägt sind von eigenen Erfahrungen und Vorbildern. Mögliche Bewältigungsstrategien sind dabei nicht nur das erfolgreiche Bestehen einer Anforderung, sondern auch diese auszuhalten, zu tolerieren, zu vermeiden oder zu leugnen. Ein erfolgreiches Stressmanagement ist dadurch gekennzeichnet, dass wir über verschiedene konstruktive Strategien verfügen und diese flexibel je nach Erfordernissen und situativ anwenden können.
Die Strategien, um Dauerbelastung entgegen zu wirken, sind vielfältig. Deshalb ist die Qualifizierung zum*zur Berater*in für Stressbewältigung modular aufgebaut, sodass die Teilnehmenden entsprechend Ihrer Bedarfe selbst Schwerpunkte in der Ausbildung setzen können.
In der Weiterbildung zum Coach für Stressmanagement üben die Teilnehmenden effektive Methoden der Stressbewältigung und -prävention ein, und lernen, dieses Wissen Kunden*innen und Klienten*innen weiterzugeben:
Konflikte sind häufig Auslöser für das Empfinden von Überbeanspruchung. Laut einer bundesweiten Untersuchung der Hochschule Darmstadt, an der über 30 Behörden teilnahmen, berichteten 100 Prozent der Befragten von verbalen Konflikten mit Kunden/-innen. Die Qualifizierung zum*zur Berater*in für Stressbewältigung bietet deshalb Fachkräften eine fundierte Weiterentwicklung im Bereich der Konfliktprävention und -deeskalation an.
Personen mit erhöhter Resilienz, also einer starken psychischen Widerstandskraft, erleben zwar Stresssituationen, sind aber eher in der Lage, proaktiv wieder herauszufinden. Sie nehmen die Belastung früher wahr und steuern schneller dagegen. Die Stärkung der inneren Widerstandskraft ist somit vor allem präventiv zu sehen. In der Qualifizierung zum*zur Berater*in für Stressbewältigung werden genau solche Methoden eingeübt, um mit Kunden*innen und Patienten*innen gezielt an ihrer Widerstandsfähigkeit zu arbeiten und ihnen zu mehr Gesundheit und Zufriedenheit zu verhelfen.
Achtsamkeit hat sich im Umgang mit Überlastung ebenfalls als wirkungsvoll erwiesen: Sie stärkt die neurobiologische Stressresistenz. Eine achtsamere Haltung bewirkt Stressreduktion und führt zu mehr Gelassenheit, Klarheit und Präsenz. Die Selbstwahrnehmung wird verbessert und die Fähigkeit zur Selbstregulation erhöht. Diese Effekte sind sowohl für Berater*innen als auch für Klienten*innen wünschenswert, da sie sich positiv auf die Lebensqualität auswirken. Die Qualifizierung zum*zur Berater*in für Stressbewältigung vermittelt daher verschiedene Techniken, die zu einer achtsamen Haltung im Beratungskontext führen.
Die gesamte Qualifizierung zum*zur Berater*in für Stressbewältigung besteht aus einem Einstiegsmodul und zwei Aufbaumodulen, die aus drei möglichen Aufbaumodulen gewählt werden können. Alle Module stehen als Weiterbildungen für sich und können auch einzeln belegt werden. Die Aufbaumodule können als Präsenzseminare oder als E-Learning Seminare absolviert werden. Auch Mischungen sind möglich (siehe Termine).
Inhalte
Hier finden Sie einen kurzen Überblick über die Inhalte der einzelnen Module. Auf den einzelnen Seminarseiten finden Sie eine ausführliche Beschreibung.
Einstiegsmodul:
Weiterbildung zum Coach für Stressmanagement (4 Tage)
Die Teilnehmenden erwerben Kenntnisse zum Thema Stress sowie Methoden der Stressbewältigung und-prävention, um Stresssituationen kompetent zu begegnen und dieses Wissen weitergeben zu können.
Aufbaumodule (2 von 4 müssen belegt werden):
Weiterbildung Achtsame Beratung (3 Tage)
In der Weiterbildung werden Achtsamkeitspraktiken eingeübt und Methoden vermittelt, die zu mehr Achtsamkeit bei Berater*innen und Klienten*innen führen.
Weiterbildung zum Resilienzcoach (4 Tage)
Die Teilnehmenden erwerben Wissen und Kompetenzen, um ihre eigene Resilienz und die ihrer Klienten*innen gezielt zu erhöhen.
Weiterbildung zum Systemischen Deeskalationscoach (4 Tage)
Die Teilnehmenden lernen den systemischen Ansatz kennen und üben Techniken für die Konfliktlösung und Deeskalation ein.
Weiterbildung zum Coach für psychische Gesundheit (4 Tage)
Die Weiterbildung gibt einen Überblick über psychische Gesundheit und Störungen und vermittelt Strategien zur Krisenintervention, Begleitung, Prävention und Selbstfürsorge.
Eine grafische Übersicht zur Qualifizierung finden Sie hier:
Methoden
Die Qualifizierung zum*zur Berater*in für Stressbewältigung hat einen hohen Praxisbezug: Die Methoden werden von den Trainer*innnen anhand von Praxisdemonstrationen präsentiert bzw. in Impulsreferaten mit Flipchart oder Powerpoint-Präsentation vorgestellt. Anschließend werden die Techniken in Kleingruppen, Partnerübungen und Rollenspielen eingeübt, sodass sie sicher beherrscht und am Arbeitsplatz umgesetzt werden können. Das Besprechen von Rückfragen sowie Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden wird in moderierten Diskussionen ermöglicht.
Unser Anspruch ist es, die Qualität und Konzepte unserer Präsenz-Weiterbildungen auf die E-Learning Weiterbildungen zu übertragen: Auch hier werden alle oben genannten Methoden eingesetzt. Die Trainer*innen sind in unseren Online-Seminaren durchgehend live und interagieren mit den Teilnehmenden.
Ziele
Die Qualifizierung zum*zur Berater*in für Stressbewältigung vermittelt die methodischen und inhaltlichen Kenntnisse, um Belastungssituationen im beruflichen und privaten Alltag kompetent zu begegnen und dieses Wissen in Beratungskontexten weitergeben zu können.
Zielgruppe der Qualifizierung zum*zur Berater*in für Stressbewältigung sind alle Fachkräfte, die im psychosozialen Bereich mit verschiedenen Zielgruppen arbeiten. Unser E-Learning Angebot ist zudem besonders interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen.
- Lehrkräfte, Beratungslehrkräfte und Direktoren*innen
- Sozialpädagogen*innen und Sozialarbeiter*innen
- Berater*innen in psychosozialen Beratungsstellen
- Fachkräfte im Gesundheitswesen
- Fachkräfte in Behörden und Verwaltungen
- Fachkräfte im Sozialwesen
- Erzieher*innen
- Selbständige im Bereich Therapie, Coaching und Beratung
- Pädagogische Fachkräfte in der Jugendhilfe
- Beratungsfachkräfte allgemein
- u.v.m.
Umfang
Die Qualifizierung umfasst 3 Module und je nach gewähltem Modul 11-12 Tage und 91-99 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten. Sie kann über mehrere Jahre hinweg absolviert werden.
Umfang der einzelnen Module:
3 Tage: 25 UE
4 Tage: 33 UE
Termine
Die Qualifizierung zum*zur Berater*in für Stressbewältigung besteht aus 3 wählbaren Modulen, die auch einzeln als als Präsenz- bzw. E-Learning Weiterbildungen wahrgenommen werden können. Die Termine finden Sie bei den einzelnen Modulen:
Weiterbildung zum Coach für Stressmanagement (Einstiegsmodul | 4 Tage)
Weiterbildung Achtsame Beratung (Aufbaumodul | 3 Tage)
Weiterbildung zum Resilienzcoach (Aufbaumodul | 4 Tage)
Weiterbildung zum Systemischen Deeskalationscoach (Aufbaumodul | 4 Tage)
Weiterbildung zum Coach für psychische Gesundheit (Aufbaumodul | 4 Tage)
Kosten
Die Kosten für die Qualifizierung zum*zur Berater*in für Stressbewältigung variieren je nach gewählten Modulen (Zeitumfang, Präsenz oder E-Learning):
3-tägig E-Learning Seminar: 450 Euro
4-tägig E-Learning Seminar: 560 Euro
3-tägig Präsenzseminar: 500 Euro
4-tägig Präsenzseminar: 620 Euro
Je nach belegten Modulen variieren die Kosten für die gesamte Qualifizierung:
1.570 - 1.860 Euro
In den Kosten der Präsenzseminare enthalten sind die Seminarunterlagen, das Zertifikat sowie Getränke und Snacks an den Seminartagen.
In den Kosten der E-Learning Seminare enthalten sind die Seminarunterlagen als PDF und das Zertifikat.
Gerne nehmen wir Prämiengutscheine und Bildungsschecks verschiedener Länder an. Mehr Informationen finden Sie hier.
Teilnehmendenzahl
Die Anzahl der Teilnehmenden an den einzelnen Modulen der Qualifizierung zum*zur Berater*in für Stressbewältigung liegt zwischen 7 und 18.
Stornierung
Unsere Stornierungsbedingungen finden Sie hier.
Die Referenten*innen der Qualifizierung zum*zur Berater*in für Stressbewältigung verfügen über eine mehrjährige Coaching-Ausbildung und viel Praxiserfahrung:
Veranstalter
Die Qualifizierung zum*zur Berater*in für Stressbewältigung wird vom Institut für Bildungscoaching veranstaltet.
Das Institut für Bildungscoaching konzipiert, organisiert und betreut die Weiterbildungen und stellt die Zertifikate aus.
Zertifikat
Bei Abschluss des Einstiegsmoduls sowie 2 Aufbaumodulen erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
Im Zertifikat werden alle wichtigen Inhalte der Qualifizierung zum*zur Berater*in für Stressbewältigung genannt. Das Zertifikat wird vom Institut für Bildungscoaching ausgestellt.
Fragen?
Wir beraten Sie gerne! Fragen zu den Inhalten und dem Ablauf der Qualifizierung zum*zur Berater*in für Stressbewältigung können Sie online über Kontakt auf dieser Seite stellen.
Sie erreichen uns außerdem telefonisch unter 0341-68797984
Sprechzeiten:
Mo-Fr von 9-12 Uhr und 13-15 Uhr
Aber auch außerhalb der Sprechzeiten sind wir häufig telefonisch erreichbar. Ansonsten: Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht - wir rufen Sie gerne zurück!
Anmeldung
Sie können unter Anmeldung den Anmeldebogen für die Qualifizierung zum/zur Berater/-in für Stressbewältigung anfordern. Geben Sie dabei bitte Seminartitel und Seminarort an.