Laut Bundesministerium für Gesundheit leidet jeder dritte Mensch im Laufe seines Lebens an einer psychischen Erkrankung. Depressionen, Alkoholerkrankungen, Substanzkonsum und Angststörungen zählen weltweit zu den häufigsten Leiden.
Aktuell ist im Zuge der Corona Krise ein Anstieg von psychischen Erkrankungen zu verzeichnen, Fehltage wegen Depressionen erreichen laut AOK einen Höchststand. Homeoffice, Distanz und Zukunftsängste – Corona verändert unseren Alltag und kann die seelische Gesundheit von Menschen beeinträchtigen - das Risiko für Depressionen, Angststörungen, Belastungsstörungen und Suchtverhalten nimmt zu.
Der Umgang mit psychischen Störungen wird aufgrund der Auslastung professioneller Hilfsangebote zunehmend zur Querschnittsaufgabe: Fachkräfte aus psychosozialen Arbeitsfeldern stehen häufiger vor der Aufgabe, Klienten*innen in psychischen Krisen schnell und bestmöglich zu helfen. Auch Personalverantwortliche und Lehrkräfte sind vermehrt mit psychischen Belastungssituationen in ihrem Arbeitsumfeld konfrontiert.
Wie kann man Personen helfen und betreuen, die sich in einer psychischen Notlage befinden? Wie geht man damit um, wenn eine Person unter einer Angststörung oder Depression leidet oder akut eine Panikattacke oder Suizidgedanken hat? Die Stigmatisierung von psychischen Erkrankung zeigt sich auch heute noch darin, dass fast alle Erwachsenen einen Erste Hilfe Kurs für körperliche Notfälle absolviert haben, aber nur wenige wissen, wie man Menschen in psychischen Krisen beistehen kann.
Wenn wenige Kenntnisse über psychische Störungen vorhanden sind, erschweren Verunsicherung und Berührungsängste in solchen Situationen ein Eingreifen. Werden Probleme psychischer Gesundheit aus Unwissenheit, Ängsten, Unsicherheit oder Scham nicht angesprochen, vergeht jedoch wertvolle Zeit: Jedes Hilfsangebot ist besser als keine Hilfe.
Die E-Learning Weiterbildung zum Coach für psychische Gesundheit soll die Teilnehmenden befähigen, Anzeichen psychischer Probleme zu erkennen und mithilfe von Gesprächstechniken und Hilfsangeboten adäquat zu reagieren, um Menschen bei der Bewältigung psychischer Krisen und Erkrankungen zu unterstützen.
Im ersten Teil der Online Weiterbildung zum Coach für psychische Gesundheit erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in das Konzept der psychischen Gesundheit und lernen unterschiedliche psychische Störungsbilder kennen. Abgeleitet aus der klinischen Diagnostik werden Symptome und Ansatzpunkte zur frühzeitigen Erkennung von Warnsignalen für psychische Störungen (u.a. Depression, Angststörungen, Psychosen, Substanzmissbrauch und -abhängigkeit, Essstörungen, Panikattacken, selbstverletzendes Verhalten, Suizidgedanken) besprochen.
Im zweiten Teil der E-Learning Weiterbildung zum Coach für psychische Gesundheit werden Strategien zur Krisenintervention erarbeitet. Durch die Anwendung entsprechender Gesprächstechniken und durch praktische Übungen lernen die Teilnehmenden, die Situation einzuschätzen und einen Zugang zu den Betroffenen herzustellen, die Anzeichen psychischer Störungen aufweisen, sowie hilfreiche und passende Angebote zu machen.
An dieser Stelle findet außerdem ein Exkurs zum Umgang mit spezifischen Personengruppen statt. Für die Intervention bei psychischen Problemen ist es wichtig, auch solche Besonderheiten zu bedenken, u.a. bei Kindern und Jugendlichen, Menschen mit kognitiven Einschränkungen, älteren Menschen, Migrant*innen und Geflüchteten sowie Personen der LGBTQI-Gemeinschaft.
Im dritten Teil der E-Learning Weiterbildung zum Coach für psychische Gesundheit werden Möglichkeiten zur kompetenten Weitervermittlung Betroffener besprochen. Hierbei geht es um eine gezielte Unterstützung und die Einleitung von Maßnahmen, wie beispielsweise die Weitervermittlung an professionelle Hilfsangebote. Es werden zudem Hilfestellungen gegeben, wie Betroffene zum Annehmen professioneller Hilfe ermutigt werden können. Die Teilnehmenden erhalten konkrete Informationen über lokale und deutschlandweite Anlaufstellen. Da professionelle Hilfe nicht immer unmittelbar verfügbar ist, lernen die Teilnehmenden mittels der Erstellung eines individuellen Hilfeplans, effektive Unterstützung in der Zeit des Wartens zu geben. Coaches für psychische Gesundheit können so in verschiedenen Institutionen als Ersthelfer*in und Ansprechpartner*in bei psychischen Problemen fungieren.
In diesem Zusammenhang findet ein Exkurs zum Thema Gesundheitsprävention im privaten und beruflichen Umfeld statt.
Im letzten Teil der Online Weiterbildung zum Coach für psychische Gesundheit ist Raum für die Überlegung von Strategien für die Reflexion des Erlebten und Selbstfürsorge. Nach einer intensiven Krisenintervention sollten Teilnehmende auch die eigenen Bedürfnisse und Grenzen wahrnehmen und für das eigene Wohl sorgen. Achtsamkeit und Selbstfürsorge können dabei zur Stärkung der eigenen Resilienz beitragen.
Inhalte
Einführung in die Theorie
Basiswissen zu psychischer Gesundheit und verschiedenen psychischen Störungen (Depressionen, Essstörungen, Panikattacken, nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten, problematischer Substanzkonsum, Psychose, traumatische Ereignisse, Suizidgedanken und suizidales Verhalten); Risikofaktoren, Symptome und Warnsignale für psychische Krisen und Störungsbilder; Behandlungsmethoden
Strategien zur Krisenintervention und Begleitung
Kennenlernen von Methoden zur Kontaktaufnahme und Herstellung eines Zugangs („wie spreche ich es an?“); Vermittlung konkreter hilfreicher Maßnahmen bei psychischen Gesundheitsproblemen und psychischen Krisen (z.B. „skills“ bei selbstverletzendem Verhalten); Kennenlernen und Einüben von Gesprächstechniken; Besonderheiten beim Umgang mit spezifischen Personengruppen (LGBTQI, Kinder- und Jugendliche, Migrant*innen usw.)
Hilfsangebote und Weitervermittlung
Informationen zur gezielten Unterstützung Betroffener und zur Einleitung weiterer Maßnahmen, wie bspw. die Weitervermittlung an professionelle Hilfsangebote (z.B. ambulante und stationäre Therapieformen) oder Selbsthilfegruppen; Informationen über lokale und deutschlandweite Anlaufstellen; Erstellung eines Hilfeplans
Exkurs: Psychisches Gesundheitsmanagement in Institutionen; Entwicklung und Implementierung von Angeboten zur beruflichen und privaten Gesundheitsprävention
Selbstcheck
Erarbeitung von Strategien zu Achtsamkeit und Selbstfürsorge; Kennenlernen und Einüben von Methoden der Reflexion; Erstellen von Handlungsplänen zur Steigerung der eigenen Resilienz
Methoden
Die Online-Weiterbildung zum Coach für psychische Gesundheit hat einen hohen Praxisbezug:
Unser Anspruch ist es, die Qualität und Konzepte unserer Präsenz-Weiterbildungen auf die E-Learning Weiterbildungen zu übertragen: Die Trainer*innen sind in unseren Online-Seminaren durchgehend live und interagieren mit den Teilnehmenden. In Impulsreferaten und Flipchart-Präsentationen sowie Praxisdemonstrationen werden die Methoden von den Trainer*innen präsentiert. Rückfragen, moderierte Diskussionen und Erfahrungsaustausch sind im Rahmen des E-Learning-Seminars ebenso möglich wie Rollenspiele, Partnerübungen und Kleingruppenarbeit. Die Methoden werden in der E-Learning-Weiterbildung eingeübt, damit sie sicher beherrscht und am Arbeitsplatz eingesetzt werden können.
Ziele
Die Teilnehmenden an der E-Learning Weiterbildung zum Coach für psychische Gesundheit erhalten eine theoretische Einführung in das Konzept psychischer Gesundheit und lernen unterschiedliche psychische Störungsbilder kennen.
Sie üben konkrete Methoden ein, um betroffenen Personen in psychischen Krisen zu begegnen, ihnen beizustehen, sie zu unterstützen und zu begleiten, bis professionelle Hilfe zur Verfügung steht. Die Teilnehmenden erwerben Wissen über diverse professionelle Angebote und Strukturen und sind in Lage, Betroffene kompetent weiterzuvermitteln.
Coaches für psychische Gesundheit sind in der Lage, in ihrem Umfeld als Ersthelfer*in und Ansprechpartner*in bei psychischen Problemen zu fungieren und Angebote zur beruflichen und privaten Gesundheitsprävention zu gestalten.
Die Weiterbildung zum Coach für psychische Gesundheit hat zudem das Ziel, über psychische Störungen aufzuklären und für psychische Krankheiten zu sensibilisieren.
Zielgruppe der E-Learning Weiterbildung zum Coach für psychische Gesundheit sind alle Fachkräfte, die im psychosozialen Bereich, im Personalwesen, in der Lehre oder Beratung mit verschiedenen Zielgruppen arbeiten.
Unser E-Learning-Angebot ist zudem besonderes interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen.
Zielgruppe der Online-Weiterbildung zum Coach für psychische Gesundheit sind zum Beispiel:
- Fachkräfte im psychosozialen Bereich
- Personalverantwortliche und Führungskräfte
- Lehrkräfte, Beratungslehrkräfte und Direktoren*innen
- Sozialarbeiter*innen in diversen Einrichtungen
- Fachkräfte im Gesundheitswesen
- Selbstständige im Bereich Coaching und Beratung
- Ehrenamtliche Helfer*innen
- u. v. m.
Termine
Weiterbildung zum Coach für Psychische Gesundheit: E-Learning
27.02.-02.03.2023
27.03.-30.03.2023
08.05.-11.05.2023
19.06.-22.06.2023
09.10.-12.10.2023
06.11.-09.11.2023
11.12.-14.12.2023
Die Termine unserer Präsenz-Seminare finden Sie hier.
Seminarzeiten
Die E-Learning Weiterbildung zum Coach für psychische Gesundheit findet an vier Tagen statt.
Die Seminarzeiten sind jeweils:
1. Tag: 10:00-18:00 Uhr bzw. 09:00-17:00 Uhr
2. Tag: 09:00-17:00 Uhr
3. Tag: 09:00-17:00 Uhr
4. Tag: 09:00-15:00 Uhr
Pausenzeiten E-Learning
Es wird eine längere Mittagspause (etwa 1h) sowie mehrere kleinere Pausen über den Tag verteilt geben. Die Pausenzeiten werden im Seminar individuell zwischen dem*der Dozent*in und den Teilnehmenden abgestimmt.
Kosten
Die E-Learning Weiterbildung zum Coach für psychische Gesundheit kostet:
560 Euro
In den Kosten der Weiterbildung enthalten sind die Seminarunterlagen und das Zertifikat. Das Skript sowie das Zertifikat erhalten die Teilnehmenden als .pdf-Datei - das Skript wird via Download zugänglich gemacht und das Zertifikat erhalten die Teilnehmenden nach Seminarende per E-Mail.
Teilnehmendenzahl
Die Anzahl der Teilnehmenden bei der E-Learning Weiterbildung zum Coach für psychische Gesundheit liegt zwischen 7 und 18.
Die Referenten*innen der Online-Weiterbildung zum Coach für psychische Gesundheit verfügen über eine mehrjährige Coaching-Ausbildung und viel Praxiserfahrung:
Veranstalter
Die Online-Weiterbildung zum Coach für psychische Gesundheit wird vom Institut für Bildungscoaching veranstaltet.
Das Institut für Bildungscoaching konzipiert, organisiert und betreut die E-Learning Weiterbildung zum Coach für psychische Gesundheit und stellt die Zertifikate aus.
Zertifikat
Bei Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat per Mail als PDF Dokument.
Im Zertifikat werden alle wichtigen Inhalte der E-Learning Weiterbildung zum Coach für psychische Gesundheit genannt. Das Zertifikat wird vom Institut für Bildungscoaching ausgestellt.
Zertifizierung
Die E-Learning Weiterbildung zum Coach für Psychische Gesundheit ist vom QRC - Qualitätsring Coaching und Beratung e. V. mit 25 CCE-Punkten zertifiziert.
Weiterbildung zum Coach für psychische Gesundheit vom 18.05.-21.05.2021: Gesamtnote 1,3 (E-Learning)
Weiterbildung zum Coach für psychische Gesundheit vom 15.06.-18.06.2021: Gesamtnote 1,3 (E-Learning)
Stimmen zum E-Learning Seminar:
„Sehr inspirierend und wertvoll. Hat viel Spaß gemacht!“
„Eine runde Sache mit vielen Möglichkeiten zur Selbstreflexion und mit Impulsen für weiteres Lernen.“
„Sehr, sehr bereichernd und motivierend.“
Die E-Learning Weiterbildung zum Coach für psychische Gesundheit kann einzeln belegt werden. Sie ist außerdem ein Aufbaumodul der Qualifizierung zum*zur Berater*in für Stressbewältigung und kann hierfür angerechnet werden.
Module der Qualifizierung zum*zur Berater*in für Stressbewältigung können derzeit nur teilweise online absolviert werden.
Eine Übersicht über die Aufbaumöglichkeiten finden Sie hier:
Fragen?
Wir beraten Sie gerne! Fragen zu den Inhalten und dem Ablauf der Online-Weiterbildung zum Coach für psychische Gesundheit können Sie online über Kontakt auf dieser Seite stellen.
Sie erreichen uns außerdem telefonisch unter 0341-68797984
Sprechzeiten:
Mo-Fr von 9-12 Uhr und 13-15 Uhr
Aber auch außerhalb der Sprechzeiten sind wir häufig telefonisch erreichbar. Ansonsten: Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht - wir rufen Sie gerne zurück!
Anmeldung
Sie können unter Anmeldung den Anmeldebogen für die E-Learning Weiterbildung zum Coach für psychische Gesundheit anfordern. Geben Sie dabei bitte Seminartitel und Seminarort an.