Weiterbildung zum Lerncoach
In unserer Wissensgesellschaft ist die Gestaltung von Lernprozessen für junge Menschen eine zentrale Herausforderung. Die E-Learning Weiterbildung zum Lerncoach ist für Fachkräfte konzipiert, die junge Menschen in Lernprozessen unterstützen und betreuen.
Auch benachteiligte Jugendliche mit sprachlichen Defiziten oder Lernbeeinträchtigungen müssen die Möglichkeit erhalten, einen Schulabschluss bzw. einen beruflichen Abschluss zu erreichen, um einen Platz in der Gesellschaft zu finden.
Auszubildende können über die Arbeitsagentur ausbildungsbegleitende Hilfen in abH-Maßnahmen erhalten, die ihnen den erfolgreichen Berufsabschluss im Theoriebereich ermöglichen.
In BaE-Maßnahmen und anderen berufsvorbereitenden Maßnahmen werden Jugendliche ebenfalls in Lernprozessen unterstützt.
Durch die Verkürzung der Gymnasialzeit auf acht Schuljahre müssen die Schülern*innen deutlich mehr Lernstoff in kürzerer Zeit bewältigen.
Auch für Schüler*innen an Regelschulen gibt es eine Fülle von schulischen und außerschulischen Hilfsangeboten.
Lehrer*innen und Fachkräfte, die in diesem Bereich tätig sind, benötigen viel Hintergrundwissen, um den Jugendlichen die geeignete Hilfestellung zu geben. Dieses Wissen soll in der Weiterbildung zum Lerncoach vermittelt werden.
Zu Beginn der Online-Weiterbildung zum Lerncoach werden die wichtigsten Lerntheorien dargestellt. Insbesondere die Ergebnisse der Hirnforschung im letzten Jahrzehnt geben wichtige neue Hinweise für die Gestaltung von Unterricht. Wie nimmt das Gehirn Wissen auf, wie wird Wissen gespeichert? Wie sieht ein Unterricht aus, der Erkenntnisse der Hirnforschung berücksichtigt?
Aus den theoretischen Grundlagen lassen sich oftmals direkt sinnvolle Lern- und Lehrmethoden für Präsenz- und E-Learning Angebote ableiten.
Das gleiche gilt für die Lernmethoden: Welche Lernmethoden sollten Schüler*innen beherrschen, damit Lernen erfolgreich sein kann?
Motivation und Emotionen haben entscheidenden Einfluss auf den Lernerfolg und müssen im Lernprozess berücksichtigt werden: Wie erzeugt man Motivation und Interesse? Wie kann man Stress und Ängste abbauen?
Ein weiterer Teil der Weiterbildung zum Lerncoach widmet sich der Frage, wie Fachkräfte intervenieren können, wenn es im Lernprozess oder der Lernbiografie zu Problemen kommt und wie Lernstörungen erkannt und behandelt werden können.
Handelt es sich um eine Lernstörung, Lernschwäche oder eine Lernbehinderung? Leidet der Jugendliche unter ADHS, Legasthenie oder einer Dyskalkulie? Die Begrifflichkeiten werden erklärt und voneinander abgegrenzt. Falls eine Lernstörung vorliegt, müssen externe Therapeute*innenn hinzu gezogen und die Hilfeleistung organisiert werden.
Auch Verhaltensauffälligkeiten und Entwicklungsstörungen können den Unterricht und den Lernvorgang stören und müssen beachtet und behandelt werden.
Am Ende der meisten Lernprozesse steht eine Prüfung: Wie kann man die Prüfungsvorbereitung optimieren um den Erfolg zu sichern? Thema ist hier auch der Umgang mit Blockaden und Prüfungsangst.
Inhalte
Die E-Learning Weiterbildung zum Lerncoach besteht aus mehreren Teilen.
Lerntheorie
Behaviourismus, Kognitive Lerntheorien, Aktuelle Ergebnisse der Hirnforschung
Lehren und Lernumgebung
Moderne Lehrmethoden, Lernorte und Unterricht gestalten, Einsatz von E-Learning
Lernmethoden und Lernstrategien
Lernstrategien entwickeln und dabei verschiedene Lernmethoden einsetzen:
Memotechniken, Mindmapping, Lernkarteien (3-5 Fächersysteme), Gruppenarbeit, Birkenbihl Methode, Zeitmanagementmethoden, SQ3R-Methode
Motivation
Motivationstheorien, geeignete Methoden zur Herstellung von Lernmotivation
Lernstörungen / Entwicklungsstörungen
Lese- und Rechtschreibschwäche, Dyskalkulie, Minderbegabung, Lernbehinderung, Entwicklungsstörungen, ADHS: Hintergründe, Teufelskreismodell und pädagogische Interventionsmöglichkeiten bei Lernstörungen, Überweisung an therapeutische Fachkräfte, Koordination der Hilfeleistung
Verhaltensauffälligkeit
Verhaltensauffälligkeiten im Unterricht, Umgang mit Widerständen und Aggression, Schulangst, Schulverweigerung
Prüfungsvorbereitung
Selbstwirksamkeit, optimierte Prüfungsvorbereitung, Pareto Prinzip
Prüfungsangst
Hintergründe von Prüfungsangst, Behandlung und Therapien
Methoden
Die Online-Weiterbildung zum Lerncoach hat einen hohen Praxisbezug:
Unser Anspruch ist es, die Qualität und Konzepte unserer Präsenz-Weiterbildungen auf die E-Learning Weiterbildungen zu übertragen: Die Trainer*innen sind in unseren Online-Seminaren durchgehend live und interagieren mit den Teilnehmenden. Zeitgleich lernen die Teilnehmenden die Möglichkeiten von E-Learning kennen.
In der Online-Weiterbildung zum Lerncoach werden verschiedene Methoden angewendet: Die Inhalte werden durch Impulsreferate und Präsentationen von den Trainer*innen vorgestellt und durch Rückfragen und fachlichen Austausch vertieft. In moderierten Gesprächen können die Teilnehmenden eigene Fälle und Erfahrungen vorstellen und Konzepte für Ihr Arbeitsfeld entwickeln. In Kleingruppen und Übungen erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit, sich die Methoden und bereitgestellte Materialien anzueignen.
Ziele
Die Teilnehmenden an der E-Learning Weiterbildung zum Lerncoach lernen grundlegende Lerntheorien kennen. Die Anwendung wichtiger Lehr- und Lernmethoden wird vermittelt.
Die Teilnehmenden lernen zudem, Unterricht unter Berücksichtigung von motivationalen und emotionalen Aspekten zu gestalten. Sie erhalten eine Einführung in die Hintergründe und Behandlungsmöglichkeiten von Lernproblemen und Lernstörungen.
Außerdem sind sie nach der Online-Weiterbildung zum Lerncoach in der Lage, Prüfungsvorbereitungsprozesse gezielt zu steuern und Jugendliche mit Prüfungsangst zu betreuen und zu unterstützen.
Zielgruppe der Online-Weiterbildung zum Lerncoach sind Fachkräfte, die mit Schülern*innen und Auszubildenden arbeiten und ihre Lernprozesse steuern und betreuen.
Unser E-Learning Angebot ist zudem besonderes interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen.
Zielgruppen der Online-Weiterbildung zum Lerncoach sind zum Beispiel:
- Lehrkräfte an allen Schulformen
- Pädagogische Fachkräfte bei abH-Maßnahmen
- Pädagogische Fachkräfte BaE-Maßnahmen
- Pädagogische Fachkräfte in der berufsbezogenen Jugendhilfe
- Sozialpädagogen*innen und Sozialarbeiter*innen
- Ausbilder*innen
- Erzieher*innen
- Selbständige Lerntrainer*innen
- Pädagogen*innen in Nachhilfeeinrichtungen
- Psychologen*innen
- uvm.
Termine
Weiterbildung zum Lerncoach: E-Learning-Termine
17.04.-20.04.2023
24.07.-27.07.2023
18.09.-21.09.2023
21.11.-24.11.2023
Die Termine unserer Präsenz-Seminare finden Sie hier.
Seminarzeiten
Die E-Learning Weiterbildung zum Lerncoach findet an vier Tagen statt.
Die Seminarzeiten sind jeweils:
1. Tag: 10:00-18:00 Uhr bzw. 09:00-17:00 Uhr
2. Tag: 09:00-17:00 Uhr
3. Tag: 09:00-17:00 Uhr
4. Tag: 09.00-15.00 Uhr
Pausenzeiten E-Learning
Es wird eine längere Mittagspause (etwa 1h) sowie mehrere kleinere Pausen über den Tag verteilt geben. Die Pausenzeiten werden im Seminar individuell zwischen dem*der Dozent*in und den Teilnehmenden abgestimmt.
Kosten
Die E-Learning Weiterbildung zum Lerncoach kostet:
560 Euro
In den Kosten der Online-Weiterbildung enthalten sind die Seminarunterlagen und das Zertifikat. Das Skript sowie das Zertifikat erhalten die Teilnehmenden als .pdf-Datei - das Skript wird via Download zugänglich gemacht und das Zertifikat erhalten die Teilnehmenden nach Seminarende per E-Mail.
Teilnehmendenzahl
Die Anzahl der Teilnehmenden an der Online-Weiterbildung zum Lerncoach liegt zwischen 7 und 20 Personen.
Die Referentinnen der E-Learning Weiterbildung zum Lerncoach haben eine entsprechende Ausbildung und viel Praxiserfahrung im Bereich Lerntraining und Lernberatung:
Veranstalter
Die Online-Weiterbildung zum Lerncoach wird vom Institut für Bildungscoaching veranstaltet.
Das Institut für Bildungscoaching konzipiert und organisiert die E-Learning Weiterbildung zum Lerncoach und stellt die Zertifikate aus.
Zertifikat
Bei Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat per Mail als PDF Dokument.
Im Zertifikat werden alle wichtigen Inhalte der E-Learning Weiterbildung zum Lerncoach genannt. Das Zertifikat wird vom Institut für Bildungscoaching ausgestellt.
E-Learning Weiterbildung zum Lerncoach 04.05.-07.05.2020 : Gesamtnote 1,4
E-Learning Weiterbildung zum Lerncoach 12.07.-15.07.2021: Gesamtnote 1,4
Stimmen zum Seminar:
„Dass man online so gut lernen kann, hat mich echt verblüfft. Alles in allem hat es super gut geklappt!“
„Besonders gut gefallen hat mir die Seminarleitung: Ich schätze ihre Arbeit, den Umgang mit der Gruppe und wie sie uns die Inhalte vermittelt hat.“
„Richtig gut gefallen haben mir die Struktur und die konkrete Erarbeitung von Modulen!“
„Es war eine tolle Mischung zwischen Input und Erarbeitung der Themen in Gruppen.“
„Die theoretischen Inputs waren gut verständlich und wurden immer wieder durch Beispiele und praktische Tipps unterfüttert.“
Fragen?
Wir beraten Sie gerne! Fragen zu den Inhalten und dem Ablauf der Online-Weiterbildung zum Lerncoach können Sie online über Kontakt auf dieser Seite stellen.
Sie erreichen uns außerdem telefonisch unter 0341-68797984
Sprechzeiten:
Mo-Fr von 9-12 Uhr und 13-15 Uhr
Aber auch außerhalb der Sprechzeiten sind wir häufig telefonisch erreichbar. Ansonsten: Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht - wir rufen Sie gerne zurück!
Anmeldung
Sie können unter Anmeldung den Anmeldebogen für die E-Learning Weiterbildung zum Lerncoach anfordern. Geben Sie dabei bitte Seminartitel und Seminarort an.