Weiterbildung zum Lerncoach

Lerncoach Plakat In unserer Wissensgesellschaft ist die Gestaltung von Lernprozessen für junge Menschen eine zentrale Herausforderung. Die E-Learning Weiterbildung zum Lerncoach ist für Fachkräfte konzipiert, die junge Menschen in Lernprozessen unterstützen und betreuen.

Auch benachteiligte Jugendliche mit sprachlichen Defiziten oder Lernbeeinträchtigungen müssen die Möglichkeit erhalten, einen Schulabschluss bzw. einen beruflichen Abschluss zu erreichen, um einen Platz in der Gesellschaft zu finden.

Auszubildende können über die Arbeitsagentur ausbildungsbegleitende Hilfen in abH-Maßnahmen erhalten, die ihnen den erfolgreichen Berufsabschluss im Theoriebereich ermöglichen.

In BaE-Maßnahmen und anderen berufsvorbereitenden Maßnahmen werden Jugendliche ebenfalls in Lernprozessen unterstützt.

Durch die Verkürzung der Gymnasialzeit auf acht Schuljahre müssen die Schülern*innen deutlich mehr Lernstoff in kürzerer Zeit bewältigen.

Auch für Schüler*innen an Regelschulen gibt es eine Fülle von schulischen und außerschulischen Hilfsangeboten.

Lehrer*innen und Fachkräfte, die in diesem Bereich tätig sind, benötigen viel Hintergrundwissen, um den Jugendlichen die geeignete Hilfestellung zu geben. Dieses Wissen soll in der Weiterbildung zum Lerncoach vermittelt werden.

Zu Beginn der Online-Weiterbildung zum Lerncoach werden die wichtigsten Lerntheorien dargestellt. Insbesondere die Ergebnisse der Hirnforschung im letzten Jahrzehnt geben wichtige neue Hinweise für die Gestaltung von Unterricht. Wie nimmt das Gehirn Wissen auf, wie wird Wissen gespeichert? Wie sieht ein Unterricht aus, der Erkenntnisse der Hirnforschung berücksichtigt?

Aus den theoretischen Grundlagen lassen sich oftmals direkt sinnvolle Lern- und Lehrmethoden für Präsenz- und E-Learning Angebote ableiten.

Das gleiche gilt für die Lernmethoden: Welche Lernmethoden sollten Schüler*innen beherrschen, damit Lernen erfolgreich sein kann?

Motivation und Emotionen haben entscheidenden Einfluss auf den Lernerfolg und müssen im Lernprozess berücksichtigt werden: Wie erzeugt man Motivation und Interesse? Wie kann man Stress und Ängste abbauen?

Ein weiterer Teil der Weiterbildung zum Lerncoach widmet sich der Frage, wie Fachkräfte intervenieren können, wenn es im Lernprozess oder der Lernbiografie zu Problemen kommt und wie Lernstörungen erkannt und behandelt werden können.

Handelt es sich um eine Lernstörung, Lernschwäche oder eine Lernbehinderung? Leidet der Jugendliche unter ADHS, Legasthenie oder einer Dyskalkulie? Die Begrifflichkeiten werden erklärt und voneinander abgegrenzt. Falls eine Lernstörung vorliegt, müssen externe Therapeute*innenn hinzu gezogen und die Hilfeleistung organisiert werden.

Auch Verhaltensauffälligkeiten und Entwicklungsstörungen können den Unterricht und den Lernvorgang stören und müssen beachtet und behandelt werden.

Am Ende der meisten Lernprozesse steht eine Prüfung: Wie kann man die Prüfungsvorbereitung optimieren um den Erfolg zu sichern? Thema ist hier auch der Umgang mit Blockaden und Prüfungsangst.

Fragen?

Wir beraten Sie gerne! Fragen zu den Inhalten und dem Ablauf der Online-Weiterbildung zum Lerncoach können Sie online über Kontakt auf dieser Seite stellen.

Sie erreichen uns außerdem telefonisch unter 0341-68797984

Sprechzeiten:

Mo-Fr von 9-12 Uhr und 13-15 Uhr

Aber auch außerhalb der Sprechzeiten sind wir häufig telefonisch erreichbar. Ansonsten: Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht - wir rufen Sie gerne zurück!

materialien lerncoaching

Anmeldung

Sie können unter Anmeldung den Anmeldebogen für die E-Learning Weiterbildung zum Lerncoach anfordern. Geben Sie dabei bitte Seminartitel und Seminarort an.