Weiterbildung zum Interkulturellen Coach
Interkulturelle Kompetenz wird auch als „Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts“ beschrieben: Migrationsbewegungen bringen Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen zusammen und erfordern interkulturelle Kompetenz bei allen Beteiligten, um Fehlzuschreibungen und Missverständnisse zu vermeiden. Diese entstehen u. a. durch Stereotype, Wertvorstellungen oder kulturell geprägtes Kommunikationsverhalten. Interkulturelle Kompetenz als berufliche Schlüsselqualifikation ermöglicht einen reflektierten und souveränen Umgang mit interkulturellen Unterschieden, die zum Beispiel in verschiedenen Beratungskontexten in der sozialen Arbeit auftreten können.
Die E-Learning Weiterbildung zum Interkulturellen Coach soll die Teilnehmenden mit dem Themenfeld der Interkulturalität vertraut machen und in praxisnahen Übungen Handlungsmöglichkeiten bei der Begegnung mit interkulturellen Unterschieden in der sozialen Arbeit aufzeigen. Die Teilnehmenden lernen zudem, wie interkulturelle Kompetenz mit zugeschnittenen Trainings an verschiedene Zielgruppen vermittelt werden kann.
Die Online-Weiterbildung zum Interkulturellen Coach setzt sich aus folgenden Bausteinen zusammen:
Im ersten Teil der E-Learning-Weiterbildung werden zunächst mithilfe verschiedener Theorien und Kulturerfahrungsansätzen (z. B. Eisberg-Modell, Zwiebel-Modell) Begriffe geklärt, die für diesen Themenbereich relevant sind, wie Rassismus, Critical Whiteness, Kultur, Werte, inter-/multi-/transkulturell, etc.
Der zweite Teil behandelt das Berufs- bzw. Tätigkeitsbild des Interkulturellen Coachs. Welche Kompetenzen sind erforderlich? In welchem Bezug steht die Tätigkeit zu anderen Fachbereichen? Welche Aufgabenfelder gibt es?
Teil drei der E-Learning-Weiterbildung zum Interkulturellen Coach befasst sich mit der Didaktik Interkultureller Trainings: Lernzielermittlung und die Planung eines interkulturellen Trainings sowie die Sicherstellung von Transfer und Qualitätsstandards des Trainings werden thematisiert.
Im vierten Teil geht es um die Arbeit mit verschiedenen Zielgruppen: Was muss bei der Zielgruppendefinition in Bezug auf die Ableitung von Bedarfen sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten beachtet werden?
Im fünften Teil werden verschiedene Methoden und deren Einsatzmöglichkeiten im interkulturellen Coaching vorgestellt. Vertiefend werden Sensibilisierungstools und Trainingstools zur Kompetenzsteigerung vermittelt (bspw. BaFa-BaFa-Spiel, Johari-Fenster, Refugees Chair).
Der sechste Teil der Online-Weiterbildung zum Interkulturellen Coach behandelt den Umgang mit Konflikten, Problemen und Krisen im interkulturellen Training. Thematisiert werden hier die Anpassung von Lernzielen, intra- bzw. interpersonelle Konflikte sowie die Akzeptanz als Coach mit dem damit einhergehenden Rollenbild.
Abschließend setzen sich die Teilnehmenden mit dem Feld des Diversity Managements auseinander: Wie unterscheiden sich Diversity Management und interkulturelle Öffnung? Wie kann interkulturelle Kompetenz gemessen und entwickelt werden? Am Schluss steht die Frage, wie eine Willkommenskultur in Bildungseinrichtungen und Unternehmen geschaffen werden kann.
Inhalte
Die Online-Weiterbildung zum Interkulturellen Coach besteht aus mehreren Teilen. Die Teilnehmenden werden zunächst mit den Begriffen der Interkulturalität vertraut gemacht, um dann methodisch und didaktisch zu erlernen, interkulturelle Kompetenztrainings zu konzipieren.
Begriffserklärung
Rassismus - Critical Whiteness - Kultur - Werte - Interkulturell, multikulturell, transkulturell
durch: Theorien (z. B. Eisberg-Modell, Zwiebel-Modell), Kulturerfahrungsansätze, Grundlagen interkultureller Philosophie, Basis zu Religionswissenschaften
Berufsbild / Tätigkeitsbild eines Interkulturellen Coaches
Kompetenzen / Kompetenzbausteine, Angrenzung an andere Fachbereiche: Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Soziologie, Diversity Employability, mögliche Aufgabenfelder
Methodik & Didaktik von Interkulturellen Trainings
Lernzielermittlung, Aufbauplanung interkultureller Trainings, Sicherstellung von Transfer und Qualitätsstandards in Weiterbildung
Arbeit mit verschiedenen Zielgruppen
Zielgruppenbestimmung / Zielgruppendefinition: Ableitung von Bedarfen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Methoden-Box
Überblick über verschiedene Einsatzmöglichkeiten, Einsatz von Sensibilisierungstools und Trainingstools zur Kompetenzsteigerung (z. B. Cultural Assimilator, BaFa-BaFa-Spiel, Johari-Fenster, Refugees Chair)
Umgang mit Konflikten / Problemen / Krisen im Interkulturellen Training
Anpassung von Lernzielen, Intra-/interpersonelle Konflikte, Akzeptanz als Coach (Rollenbild des Coaches)
Diversity Management
Diversity Management vs. Interkulturelle Öffnung: Dimensionen, Messung und Entwicklung von Interkultureller Kompetenz, Schaffung einer Willkommenskultur in Bildungseinrichtungen und Unternehmen
Methoden
Die Online-Weiterbildung zum Interkulturellen Coach hat einen hohen Praxisbezug:
Unser Anspruch ist es, die Qualität und Konzepte unserer Präsenz-Weiterbildungen auf die E-Learning Weiterbildungen zu übertragen: Die Trainer*innen sind in unseren Online-Seminaren durchgehend live und interagieren mit den Teilnehmenden. Es werden unterschiedliche Methoden eingesetzt: Die Inhalte werden durch Impulsreferate der Dozenten eingeführt und im Praxistransfer erläutert. In Kleingruppenarbeit werden Übungen durchgeführt, Rollenspiele und kurze Eigenpräsentationen durch die Teilnehmenden vermitteln die Weiterbildungsinhalte praxisnah. Im fachlichen Austausch und moderierten Gesprächen erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit, ihre Erfahrungen einzubringen und von denen der anderen zu profitieren.
Ziele
Ziel der Online-Weiterbildung zum Interkulturellen Coach ist eine Einführung in die Thematik der Interkulturalität und der Erwerb von interkultureller Kompetenz. Zudem werden die Teilnehmenden befähigt, Trainingskonzepte zur Vermittlung interkultureller Kompetenz unter Berücksichtigung von didaktischen und interkulturellen Aspekten zu konzipieren.
Die Teilnehmenden sind pädagogisch sensibilisiert für die besonderen Anforderungen an Beratungssituationen im interkulturellen Arbeitskontext.
Die Zielgruppe der E-Learning Weiterbildung zum Interkulturellen Coach ist sehr breit gefächert. Die Weiterbildung eignet sich für alle Personen, die im interkulturellen Kontext arbeiten und/oder interkulturelle Trainings anbieten möchten.
Unser E-Learning-Angebot ist zudem besonderes interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen
Zielgruppe der Online-Weiterbildung zum Interkulturellen Coach sind zum Beispiel:
• Sozialpädagogen*innen
• Sozialarbeiter*innen
• Freiberufliche/nebenberufliche Trainer*innen
• Lehrer*innen
• Fachbereichsleiter*innen in der Aus- und Weiterbildung
• Ausbilder*innen
• Psychologen*innen
• Casemanager*innen
Termine
Weiterbildung zum Interkulturellen Coach: E-Learning-Termine
27.02.-02.03.2023
08.05.-11.05.2023
04.09.-07.09.2023
13.11.-16.11.2023
Die Termine unserer Präsenz-Seminare finden Sie hier.
Seminarzeiten
Die E-Learning Weiterbildung zum Interkulturellen Coach findet an vier Tagen statt.
Die Seminarzeiten sind:
1. Tag: 10:00-18:00 Uhr bzw. 09:00-17:00 Uhr
2. Tag: 09:00-17:00 Uhr
3. Tag: 09:00-17:00 Uhr
4. Tag: 09:00-15:00 Uhr
Pausenzeiten E-Learning
Es wird eine längere Mittagspause (etwa 1h) sowie mehrere kleinere Pausen über den Tag verteilt geben. Die Pausenzeiten werden im Seminar individuell zwischen dem*der Dozent*in und den Teilnehmenden abgestimmt.
Kosten
Die Weiterbildung zum Interkulturellen Coach kostet
560 Euro
In den Kosten der E-Learning Weiterbildung enthalten sind die Seminarunterlagen und das Zertifikat. Das Skript sowie das Zertifikat erhalten die Teilnehmenden als .pdf-Datei - das Skript wird via Download zugänglich gemacht und das Zertifikat erhalten die Teilnehmenden nach Seminarende per E-Mail.
Teilnehmendenzahl
Die Anzahl der Teilnehmenden an der E-Learning-Weiterbildung zum Interkulturellen Coach liegt zwischen 7 und 20 Personen.
Veranstalter
Die Online-Weiterbildung zum Interkulturellen Coach wird vom Institut für Bildungscoaching veranstaltet.
Das Institut für Bildungscoaching konzipiert, organisiert und betreut die E-Learning Weiterbildung zum Interkulturellen Coach und stellt die Zertifikate aus.
Zertifikat
Bei Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat per Mail als PDF Dokument.
Im Zertifikat werden alle wichtigen Inhalte der E-Learning Weiterbildung zum Interkulturellen Coach genannt. Das Zertifikat wird vom Institut für Bildungscoaching ausgestellt.
E-Learning Weiterbildung zum Interkulturellen Coach 27.04.-30.04.2020: Gesamtnote 1,4
Stimmen zum Seminar:
„Die Inhalte waren großartig aufbereitet und das Online-Seminar muss Präsenzterminen in nichts nachstehen!“
„Die Dozentin hat meine Erwartungen hinsichtlich der Vermittlung ihres Fachwissens und auch zwischenmenschlich übertroffen. Herzlichsten Dank!“
„Das Online-Medium hat super funktioniert, insgesamt ein tolles Konzept!“
„Ich war überrascht von dem Miteinander in der Gruppe - trotz der räumlichen Trennung!“
„Ich bin rundum zufrieden - ein riesen Lob für die einwandfreie Organisation.“
Die Weiterbildung zum Interkulturellen Coach kann einzeln belegt werden. Aufbauend kann dann die Qualifizierung zum*zur Integrationsberater*in für Flüchtlinge und/oder die Qualifizierung zum*zur Berufsberater*in U25 und/oder die Qualifizierung zum*zur Job- und Karriereberater*in Ü25 absolviert werden. Die Qualifizierungen umfassen jeweils insgesamt drei bis vier Module.
Die Module dider Qualifizierungen können nur teilweise online absolviert werden.
Fragen?
Wir beraten Sie gerne! Fragen zu den Inhalten und dem Ablauf der Online-Weiterbildung zum Interkulturellen Coach können Sie online über Kontakt auf dieser Seite stellen.
Sie erreichen uns außerdem telefonisch unter 0341-68797984
Sprechzeiten:
Mo-Fr von 9-12 Uhr und 13-15 Uhr
Aber auch außerhalb der Sprechzeiten sind wir häufig telefonisch erreichbar. Ansonsten: Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht - wir rufen Sie gerne zurück!
Anmeldung
Sie können unter Anmeldung den Anmeldebogen für die E-Learning Weiterbildung zum Interkulturellen Coach anfordern. Geben Sie dabei bitte Seminartitel und Seminarort an.