Die richtige Berufswahl ist entscheidend für den gelungenen Berufseinstieg. Berufsberatung war lange Zeit ein klassisches Feld der Berufsberater*innen der Arbeitsagenturen.
Durch viele strukturelle Veränderungen und neue Aufgaben stehen der Berufsberatung leider immer weniger Ressourcen zur Verfügung. Deshalb haben sich die Aufgaben Berufsberatung und Berufsorientierung zunehmend in die Schulen und in die Einrichtungen der berufsbezogenen Jugendhilfe verlagert.
Die Teilnehmenden der E-Learning Weiterbildung zum Berufswahlcoach erhalten das nötige Handwerkszeug, um Jugendlichen Berufsorientierung anzubieten.
Für Fachkäfte, die im Bereich Job- und Karrierecoaching mit über 25jährigen tätig sind, ist die E-Learning Weiterbildung zum Jobcoach Ü25 besser geeignet.
Die Online-Weiterbildung zum Berufswahlcoach findet an vier Tagen statt und besteht aus mehreren Themenblöcken.
Zunächst erhalten die Teilnehmenden wichtige Informationen über Berufsbilder und Ausbildungswege, den Ausbildungsstellenmarkt und Wirkfaktoren bei der Berufswahl.
Die meisten Menschen glauben an den Matching-Ansatz bei der Berufswahl. Aber es gibt noch eine Vielzahl weiterer Erklärungsmodelle, die im zweiten Teil der Online-Weiterbildung zum Berufswahlcoach vorgestellt werden.
Im dritten Teil der E-Learning Weiterbildung zum Berufswahlcoach geht es um das Thema Kompetenzfeststellung: Welche Kompetenzen brauchen Jugendliche, um auf dem Ausbildungsmarkt als ausbildungsreif oder berufsreif zu gelten? Mit welchen Verfahren kann man Kompetenzen feststellen?
Im vierten Teil erlernen und erproben die Teilnehmenden Methoden zur Berufsberatung und Berufsorientierung: Was sollte ein erfolgreiches Berufsberatungsgespräch beinhalten? Welche Fragen sollten geklärt werden, um passende Berufe herauszufiltern? Wie vermittelt man ein breiteres Wissen über Berufsbilder? Welche geschlechtsspezifischen Ansätze gibt es? Welche Methoden und Spiele eignen sich, um Fähigkeiten und Neigungen in Klassen oder Gruppen zu erproben? Jede*r Teilnehmer*in stellt sich sein*ihr eigenes Methodenset zusammen.
Im letzten Teil der E-Learning Weiterbildung zum Berufswahlcoach geht es um das Thema Bewerbungstraining: Wie sieht eine gute Bewerbung aus? Was muss bei Vorstellungsgesprächen beachtet werden?
Inhalte
Die E-Learning Weiterbildung zum Berufswahlcoach besteht aus mehreren Teilen. Die Inhalte der Online-Weiterbildung orientieren sich an den gesetzlich vorgeschriebenen Aufgaben der Berufseinstiegsbegleitung.
Theorien zur Berufswahl
Theorien zur Berufswahl: Matching-Ansatz und weitere Erklärungsmodelle zum Berufswahlprozess.
Berufe und Ausbildungswege
Ausbildungsberufe, geschlechtsspezifische und soziokulturelle Faktoren bei der Berufswahl, Chancen auf dem Ausbildungsmarkt, Zweiter und Dritter Bildungsweg
Kompetenzfeststellung
Kernkompetenzen, Assessment-Center, Testverfahren zur Kompetenzfeststellung, Biografische Ansätze
Berufsberatung und Berufsorientierung
Methoden der Berufsorientierung in Gruppen und Klassen, Aufbau und Inhalt von Berufsberatungsgesprächen, Berufswahltests, Planspiele, Rollenspiele, Erprobung, Betriebspraktikum, Elternarbeit
Bewerbung
Bewerbungsprozess, schriftliche Bewerbung, Online-Bewerbung, Vorstellungsgespräch
Methoden
Die Online-Weiterbildung zum Berufswahlcoach hat einen hohen Praxisbezug:
Unser Anspruch ist es, die Qualität und Konzepte unserer Präsenz-Weiterbildungen auf die E-Learning Weiterbildungen zu übertragen: Die Trainer*innen sind in unseren Online-Seminaren durchgehend live und interagieren mit den Teilnehmenden.
In der Online-Weiterbildung zum Berufswahlcoach werden verschiedene Methoden angewendet: Die Inhalte werden durch Impulsreferate und Präsentationen von den Trainer*innen vorgestellt und durch Rückfragen, moderierte Diskussionen und fachlichen Austausch vertieft. In Kleingruppen und Übungen erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit, sich die Methoden und bereitgestellte Materialien anzueignen.
Ziele
Die E-Learning Weiterbildung zum Berufswahlcoach hat mehrere Ziele:
Die Teilnehmenden an der Online-Weiterbildung zum Berufswahlcoach erwerben fundiertes Wissen über das Bildungssystem in Deutschland und die wichtigsten Berufswahltheorien. Sie erhalten Einblick in vielfältige Methoden zur Berufswahl, Berufsorientierung und Kompetenzfeststellung, die mit Gruppen oder Einzelnen angewendet werden können. Außerdem sind sie in der Lage, Bewerbungsprozesse zu begleiten.
Alle Teilnehmenden an der Online-Weiterbildung zum Berufswahlcoach stellen sich während des Seminars ein eigenes Methoden-Set zusammen.
Die Zielgruppe der Online-Weiterbildung zum Berufswahlcoach sind Fachkräfte, die Jugendliche und junge Erwachsene bei der Berufswahl beraten und unterstützen und/oder vertiefende Berufsorientierung nach § 33 SGB III anbieten.
Unser E-Learning Angebot ist zudem besonderes interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen.
Zielgruppen der Online-Weiterbildung zum Berufswahlcoach sind zum Beispiel:
- Lehrkräfte an allen Schulformen
- Mitarbeiter*innen bei Jobcentern
- Pädagogische Fachkräfte in berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen
- Bildungslotsen
- Bildungsbegleiter*innen
- Schulsozialarbeiter*innen
- Selbständige Berufsberater*innen
u.v.m.
Termine
Weiterbildung zum Berufswahlcoach: E-Learning-Termine
06.03.-09.03.2023
11.12.-14.12.2023
Die Termine unserer Präsenz-Seminare finden Sie hier.
Seminarzeiten
Die E-Learning Weiterbildung zum Berufswahlcoach findet an vier Tagen statt.
Die Seminarzeiten sind jeweils:
1. Tag: 10:00-18:00 Uhr bzw. 09:00-17:00 Uhr
2. Tag: 09:00-17:00 Uhr
3. Tag: 09:00-17:00 Uhr
4. Tag: 09:00-15:00 Uhr
Pausenzeiten E-Learning
Es wird eine längere Mittagspause (etwa 1h) sowie mehrere kleinere Pausen über den Tag verteilt geben. Die Pausenzeiten werden im Seminar individuell zwischen dem*der Dozent*in und den Teilnehmenden abgestimmt.
Kosten
Die E-Learning Weiterbildung zum Berufswahlcoach kostet:
560 Euro
In den Kosten der Online-Weiterbildung enthalten sind die Seminarunterlagen und das Zertifikat. Das Skript sowie das Zertifikat erhalten die Teilnehmenden als .pdf-Datei - das Skript wird via Download zugänglich gemacht und das Zertifikat erhalten die Teilnehmenden nach Seminarende per E-Mail.
Teilnehmendenzahl
Die Anzahl der Teilnehmenden bei der Online-Weiterbildung zum Berufswahlcoach liegt zwischen 7 und 20.
Die Referentinnen der E-Learning Weiterbildung zum Berufswahlcoach haben viel Praxiserfahrung in den Feldern der Berufseinstiegsbegleitung:
Veranstalter
Die E-Learning Weiterbildung zum Berufswahlcoach wird vom Institut für Bildungscoaching veranstaltet.
Das Institut für Bildungscoaching konzipiert und organisiert die Online-Weiterbildung und stellt die Zertifikate aus.
Zertifikat
Bei Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat per Mail als PDF Dokument.
Im Zertifikat werden alle wichtigen Inhalte der E-Learning Weiterbildung zum Berufswahlcoach genannt. Das Zertifikat wird vom Institut für Bildungscoaching ausgestellt.
E-Learning Weiterbildung zum Berufswahlcoach 08.06.-11.06.2020: Gesamtnote 1,4
E-Learning Weiterbildung zum Berufswahlcoach 19.10.-22.10.2020: Gesamtnote 1,4
E-Learning Weiterbildung zum Berufswahlcoach 03.05.-06.05.2021: Gesamtnote 1,4
Stimmen zum Seminar:
„Überraschend war, dass auch auf elektronischem Weg so viel 'rüberkommt'".
„Sehr gut gefallen haben mir die Moderation, die Strukturierung, sowie die technische Betreuung im Hintergrund.“
„Was mich überrascht hat? Dass ich so viel lerne. Und dass mir Online-Unterricht gefällt!“
„Die Atmosphäre war im E-Learning Seminar sehr entspannt, ich habe sehr viel mitgenommen und die Dozentin hat eine tolle Vortragsart.“
Die E-Learning Weiterbildung zum Berufswahlcoach kann einzeln belegt werden. Aufbauend kann dann die Qualifizierung zum*zur Berufsberater*in U25 absolviert werden. Das Aufbauangebot umfasst insgesamt vier Module.
Die Module die Qualifizierung zum*zur Berufsberater*in U25 können nur teilweise online absolviert werden.
Eine Übersicht über die Aufbaumöglichkeiten finden Sie hier:
Fragen?
Wir beraten Sie gerne! Fragen zu den Inhalten und dem Ablauf der Online-Weiterbildung zum Berufswahlcoach können Sie online über Kontakt auf dieser Seite stellen.
Sie erreichen uns außerdem telefonisch unter 0341-68797984
Sprechzeiten:
Mo-Fr von 9-12 Uhr und 13-15 Uhr
Aber auch außerhalb der Sprechzeiten sind wir häufig telefonisch erreichbar. Ansonsten: Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht - wir rufen Sie gerne zurück!
Anmeldung
Sie können unter Anmeldung den Anmeldebogen für die E-Learning Weiterbildung zum Berufswahlcoach anfordern. Geben Sie dabei bitte Seminartitel und Seminarort an.