Weiterbildung zum Systemischen Coach für Kinder und Jugendliche
Der systemische Ansatz hat sich mittlerweile in allen psychosozialen Beratungsbereichen etabliert. Auch in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen können systemische Methoden sehr wirkungsvoll eingesetzt werden, da bei den jungen Menschen immer auch das Familiensystem einbezogen werden muss.
In der systemischen Arbeit spricht man auch von lösungsorientierter-systemischer Arbeit. In der Beratung wird der Fokus auf das Finden und Definieren von Lösungen gelegt, anstatt die Probleme zu analysieren und zu ergründen. Dadurch rücken Ressourcen, Gelungenes, Erfolge und bereits Geschafftes in den Vordergrund. Diese Interventionen unterstützen die jungen Menschen im Coachingprozess.
Systemische und lösungsorientierte Beratungs- und Therapieansätze unterstützen Kinder und Jugendliche auch dabei, selbstverantwortlich ihre eigenen Lösungen zu finden und Ziele zu erreichen. Die jungen Menschen lernen dabei bestenfalls nicht nur, ein spezifisches Problem zu lösen, sondern verinnerlichen den Ansatz, um ihn bei späteren Herausforderungen selbständig einzusetzen.
Herausfordernd für den Coach ist es dabei, die Klienten*innen und Kunden*innen den Raum zu geben, ihre eigenen Lösungen zu finden.
Bei mehreren Beteiligten in der Beratung kann es dabei unterschiedliche Ziel- und Lösungsvorstellungen geben. In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen spielen fast immer die Eltern eine wichtige Rolle und sollten oder müssen auf unterschiedliche Art und Weise mit einbezogen werden.
Bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sollten zudem kindgerechte bzw. jugendgerechte Methoden gewählt werden, um ihnen geeignete Ausdrucksmöglichkeiten zu geben. Dies können Spiele, Geschichten, Bilder und Skulpturen sein.
Die Weiterbildung zum Systemischen Coach für Kinder und Jugendliche richtet sich an Berater*innen und Coaches, die mit Kindern und Jugendlichen (6-17 Jahre) und/oder mit Familien arbeiten. Also beispielsweise Fachkräfte in der Familienberatung, Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe, Lehrer*innen uvm.
Für Berater*innen und Coaches, die mit jungen Erwachsenen und erwachsenen Menschen arbeiten, ist die „Weiterbildung zum Systemischen Coach" oder die "Weiterbildung zum Lösungsorientierten Coach" besser geeignet.
Die Weiterbildung kann als Präsenzseminar oder als E-Learning Seminar absolviert werden (siehe Termine).
Inhalte
Theorie
Einführung in die Grundlagen des systemisch-lösungsorientierten Modells, Einführung in die Beratung mit Kindern und Jugendlichen, Einführung in die Familienberatung.
Praxis
Ablauf des systemisch-lösungsorientierten Coachings: Klärung des Anliegens, Auftrags, Zieles, Beratungsstrategien, Gestaltung einer kooperativen Klienten*innen-Berater*innen-Beziehung, Beratungsprozess, Elternarbeit, Eltern als Ressource, mit Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern gemeinsam arbeiten, Entwicklungsschritte und lösungsorientierte Zugangsmöglichkeiten, Abschluss gut gestalten.
Methoden
Vorstellung und Einübung von Methoden: Systemisch-lösungsorientierte Fragetechniken und Ressourcenaktivierung, Formulierungen, narrative Techniken, Metaphern und Geschichten, Rituale, Gestaltungstechniken (Malen und Gestalten: Familienbilder, Problembilder, Lösungsbilder...), Handpuppen, Rollenspiele, Familienskulpturen, Lebensfluss-Modell, Bewegungs- und körperorientierte Techniken.
Haltung und Beziehungsgestaltung
Rolle, Haltung und Selbstverständnis in der systemisch-lösungsorientierten Beratung: Reflexion der eigenen pädagogischen Grundhaltung, Rahmenbedingungen und Regeln, Kooperation und Netzwerke.
Methoden
Die Weiterbildung zum Systemischen Coach für Kinder und Jugendliche hat einen hohen Praxisbezug: Die systemischen Coaching-Methoden werden von den Trainer*innnen anhand von Praxisdemonstrationen präsentiert bzw. in Impulsreferaten mit Flipchart oder Powerpoint-Präsentation vorgestellt. Anschließend werden die Techniken in Kleingruppen, Partnerübungen und Rollenspielen eingeübt, sodass sie sicher beherrscht und am Arbeitsplatz umgesetzt werden können. Das Besprechen von Rückfragen sowie Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden wird in moderierten Diskussionen ermöglicht.
Unser Anspruch ist es, die Qualität und Konzepte unserer Präsenz-Weiterbildungen auf die E-Learning Weiterbildungen zu übertragen: Auch hier werden alle oben genannten Methoden eingesetzt. Die Trainer*innen sind in unseren Online-Seminaren durchgehend live und interagieren mit den Teilnehmenden.
Ziele
Die Teilnehmenden an der Weiterbildung zum Systemischen Coach für Kinder und Jugendliche erhalten eine fundierte theoretische und praktische Einführung in das systemisch-lösungsorientierte Beratungsmodell.
Sie lernen den Ablauf eines systemisch-lösungsorientierten Gesprächs und die wichtigsten Fragetechniken kennen. Sie erwerben Methoden und Techniken, die situationsgerecht mit Kindern und Jugendlichen und in der Elternarbeit eingesetzt werden können.
Die Teilnehmenden erwerben dadurch die Kompetenz, in Beratungen die Handlungspotenziale ihrer Klienten*innen anzuregen und neue Lösungsmöglichkeiten bei ihnen entstehen zu lassen.
Ziel der Weiterbildung zum Systemischen Coach für Kinder und Jugendliche ist somit die Erweiterung des Methodenrepertoires der Teilnehmenden um systemisch-lösungsorientierte Coachingmethoden für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Eltern.
Zielgruppe der Weiterbildung zum Systemischen Coach für Kinder und Jugendliche sind alle Fachkräfte, die Kinder und Jugendliche (6-17 Jahre) und Familien professionell beraten und begleiten. Unser E-Learning Angebot ist zudem besonders interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen.
- Mitarbeiter*innen in Familienberatungsstellen
- Pädagogische Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe
- Lehrkräfte, Beratungslehrkräfte und Direktoren*innen
- Schulsozialarbeiter*innen
- Selbständige im Bereich Coaching und Beratung
- uvm.
Termine
Die Weiterbildung zum Systemischen Coach für Kinder und Jugendliche findet wechselnd als Präsenzseminar in Berlin, Hamburg, Köln, Leipzig und München bzw. als E-Learning Seminar statt.
E-Learning
14.02.-17.02.2023
20.03.-23.03.2023
19.06.-22.06.2023
21.08.-24.08.2023
16.10.-19.10.2023
04.12.-07.12.2023
18.09.-21.09.2023
derzeit leider kein Termin
02.05.-05.05.2023
derzeit leider kein Termin
derzeit leider kein Termin
Seminarzeiten
Die Weiterbildung zum Systemischen Coach für Kinder und Jugendliche findet an vier Tagen statt.
Die Seminarzeiten sind bei den Präsenz- und E-Learning Seminaren gleich:
1. Tag: 10:00-18:00 Uhr
2. Tag: 09:00-17:00 Uhr
3. Tag: 09:00-17:00 Uhr
4. Tag: 09:00-15:00 Uhr
Pausenzeiten E-Learning
Es wird eine längere Mittagspause (etwa 1h) sowie mehrere kleinere Pausen über den Tag verteilt geben. Die Pausenzeiten werden im Seminar individuell zwischen dem*der Dozent*in und den Teilnehmenden abgestimmt.
Kosten
Die Weiterbildung zum Systemischen Coach für Kinder und Jugendliche kostet als Präsenzveranstaltung:
620 Euro
In den Kosten der Weiterbildung enthalten sind die Seminarunterlagen, das Zertifikat sowie Getränke und Snacks an den Seminartagen.
Die Weiterbildung zum Systemischen Coach für Kinder und Jugendliche kostet als E-Learning Seminar:
560 Euro
In den Kosten enthalten sind die Seminarunterlagen und das Zertifikat als PDF.
Teilnehmendenzahl
Die Anzahl der Teilnehmenden bei der Weiterbildung zum Systemischen Coach für Kinder und Jugendliche liegt zwischen 7 und 18.
Die Referenten*innen der Weiterbildung zum Systemischen Coach für Kinder und Jugendliche verfügen über eine mehrjährige Coaching-Ausbildung und viel Praxiserfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien.
Veranstalter
Die Weiterbildung zum Systemischen Coach für Kinder und Jugendliche wird vom Institut für Bildungscoaching veranstaltet.
Das Institut für Bildungscoaching konzipiert, organisiert und betreut die Weiterbildungen zum Systemischen Coach für Kinder und Jugendliche und stellt die Zertifikate aus.
Zertifikat
Bei Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
Im Zertifikat werden alle wichtigen Inhalte der Weiterbildung zum Systemischen Coach für Kinder und Jugendliche genannt.
Das Zertifikat wird vom Institut für Bildungscoaching ausgestellt. Bei E-Learning Seminaren wird Ihnen das Zertifikat als PDF Dokument zur Verfügung gestellt.
Zertifizierung
Die Weiterbildung zum Systemischen Coach für Kinder und Jugendliche ist vom QRC - Qualitätsring Coaching und Beratung e. V. mit 25 CCE-Punkten zertifiziert.
Weiterbildung zum Systemischen Coach für Kinder und Jugendliche
vom 26.10.-29.10.2020:Gesamtnote: 1,2 (E-Learning)
Weiterbildung zum Systemischen Coach für Kinder und Jugendliche
vom 08.06.-11.06.2021:Gesamtnote: 1,3 (E-Learning)
Weiterbildung zum Systemischen Coach für Kinder und Jugendliche
vom 31.05.-03.06.2022:Gesamtnote: 1,2 (Präsenz)
Stimmen zum Präsenzseminar:
„Ein toll durchgestaltetes Seminar zu einem Thema, was mich persönlich und in meiner Arbeit weiterbringt."
„Professionell – gehaltvoll – ganzheitlich.“
„Besonders gut gefallen hat mir die Transparenz der Referentin sowie die Leichtigkeit, mit der ich den komplexen Inhalt aufnehmen konnte.“
Stimmen zum E-Learning Seminar:
„Besonders gut gefallen hat mir die Mischung aus fachlichem Input und praktischen Übungen!“
„Der Seminarleiter ist auf alle Fragen und Anliegen aus der Gruppe eingegangen.“
„Mich hat überrascht, wie gut praktisches Üben online funktioniert!“
Die Weiterbildung zum Systemischen Coach für Kinder und Jugendliche kann einzeln belegt werden.
Sie wird außerdem als Einstiegsmodul für die Basisausbildung zum*zur Systemischen Berater*in anerkannt, die aufbauend belegt werden kann. Die Basisausbildung kann optional als E-Learning oder als Präsenzveranstaltung absolviert werden.
Eine Übersicht über die Aufbaumöglichkeiten finden Sie hier:
Fragen?
Wir beraten Sie gerne! Fragen zu den Inhalten und dem Ablauf der "Weiterbildung zum Systemischen Coach für Kinder und Jugendliche" können Sie online über Kontakt auf dieser Seite stellen.
Sie erreichen uns außerdem telefonisch unter 0341-68797984
Sprechzeiten:
Mo-Fr von 9-12 Uhr und 13-15 Uhr
Aber auch außerhalb der Sprechzeiten sind wir häufig telefonisch erreichbar. Ansonsten: Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht - wir rufen Sie gerne zurück!
Anmeldung
Sie können unter Anmeldung den Anmeldebogen für die Weiterbildung zum Systemischen Coach für Kinder und Jugendliche anfordern. Geben Sie dabei bitte Seminartitel und Seminarort an.