Weiterbildung: Gewaltfreie Kommunikation

stuhlkreis weiterbildung gewaltfreie kommunikation Das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation wurde von Marshall B. Rosenberg entwickelt und ist in Deutschland stark verbreitet.

Ziel der Gewaltfreien Kommunikation ist es, eine wertschätzende Beziehung zum Gegenüber aufzubauen, die mehr Kooperation und Vertrauen im Miteinander ermöglicht.

Voraussetzung dafür ist es, dass Menschen einander empathisch zuhören und die Bedürfnisse und Gefühle, die hinter Konflikten stehen, klar zu formulieren lernen.

Anstatt andere zu verurteilen, Forderungen zu stellen und die Verantwortung für die eigenen Bedürfnisse zu leugnen setzt die Gewaltfreie Kommunikation auf ein anderes Vorgehen:

Nach einer genauen Beobachtung der Situation werden die dadurch ausgelösten Gefühle und dahinter stehenden Bedürfnisse wahrgenommen. Aus der Verbindung mit der Bedürfnislage der betroffenen Parteien werden Lösungen erarbeitet, die beide Seiten gleichwertig berücksichtigen. Das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation kann in pädagogischen Arbeitsfeldern sehr gut eingesetzt werden.

Die Weiterbildung Gewaltfreie Kommunikation gliedert sich in mehrere Teile:

Nach einer Einführung in die Geschichte und Theorie der Gewaltfreien Kommunikation erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, das eigene Kommunikationsverhalten zu reflektieren. Das Anwenden und Weitergeben des Konzeptes setzt eine Bewusstwerdung der eigenen Haltung und das Einüben einer gewaltfreien Sprache voraus.

In einer Mischung aus kurzen Theorieeinheiten und Übungen lernen die Teilnehmenden die Kriterien und Unterscheidungsmerkmale zwischen herkömmlicher und Gewaltfreier Kommunikation kennen. Dieses Verständnis wird in Einzelarbeit, Zweier- oder Kleingruppen, Rollenspielen sowie in der Reflexion im Plenum vertieft.

Ein wesentlicher Bestandteil des Seminares ist die Anwendung des Gelernten auf Situationen aus dem Alltag. Damit die Teilnehmenden optimal vom Seminar profitieren, ist die Bereitschaft, Neues auszuprobieren, sehr hilfreich.

Die Weiterbildung kann als Präsenzseminar oder als E-Learning Seminar absolviert werden (siehe Termine).

Fragen?

Wir beraten Sie gerne! Fragen zu den Inhalten und dem Ablauf der Weiterbildung Gewaltfreie Kommunikation können Sie online über Kontakt auf dieser Seite stellen.

Sie erreichen uns außerdem telefonisch unter 0341-68797984

Sprechzeiten:

Mo-Fr von 9-12 Uhr und 13-15 Uhr

Aber auch außerhalb der Sprechzeiten sind wir häufig telefonisch erreichbar. Ansonsten: Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht - wir rufen Sie gerne zurück!

Anmeldung

Sie können unter Anmeldung den Anmeldebogen für die Weiterbildung Gewaltfreie Kommunikation anfordern. Geben Sie dabei bitte Seminartitel und Seminarort an.