Basisausbildung in Gewaltfreier Kommunikation

teilnehmende basisausbildung gewaltfreie kommunikation Das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation wurde von Marshall B. Rosenberg entwickelt und ist in Deutschland inzwischen weit verbreitet.

Die Gewaltfreie Kommunikation bietet methodische Hilfestellungen, um eine partnerschaftliche Haltung einzunehmen, die es uns ermöglicht, auch in schwierigen Situationen auf Augenhöhe zu agieren.

Der Kommunikationsstil in der Gewaltfreien Kommunikation ist wertschätzend und konstruktiv: Eine bedürfnisorientierte, positive Handlungssprache ersetzt Forderungen und Schuldzuweisungen. Das Modell der Gewaltfreien Kommunikation ist einfach zu verstehen, für die konsequente Umsetzung braucht es jedoch Training und Übung.

In der 10-tägigen Basisausbildung in Gewaltfreier Kommunikation werden verschiedene Modelle, Schlüsselunterscheidungen und Prozesse der Gewaltfreien Kommunikation vermittelt. Der Schwerpunkt der Basisausbildung liegt dabei auf den Einsatzmöglichkeiten der Gewaltfreien Kommunikation in beruflichen Kontexten: 

  • Wie kann ich die Gewaltfreie Kommunikation in der Beratung und Begleitung von Klienten*innen einsetzen?
  • Welche Einsatzmöglichkeiten bietet die Gewaltfreie Kommunikation für die Gestaltung des kollegialen Miteinanders im Arbeitsalltag?
  • Wie kann ich die Gewaltfreie Kommunikation für Selbstmotivation und partnerschaftliches Führungsverhalten nutzen?

Die Teilnehmenden sind nach der Basisausbildung in Gewaltfreier Kommunikation befähigt, Klienten*innen im beruflichen Umfeld bei Lebensthemen und/oder Konflikten empathisch zu begleiten und darin zu unterstützen, fallspezifische Lösungen zu entwickeln.

Sie erhalten Anregungen, wie sie in ihrem Arbeitsumfeld ein Lernklima schaffen, das nicht von Angst sondern von Begeisterung und Vertrauen geprägt ist.

Sie sind in der Lage, als Mitarbeiter*innen oder Führungskräfte Konfliktlösungsprozesse zu begleiten und auch bei schwierigen Situationen Feedback in einer Form zu geben, das ermutigt und umgesetzt werden kann. Sie lernen, wie Vereinbarungen getroffen werden, die von allen Beteiligten mitgetragen werden.

Die eigene Kompetenz als Führungskraft, Mitarbeiter*in oder Fachkraft steht dabei in engem Zusammenhang mit der Klarheit über persönliche Werte und den Fähigkeiten, eigene Konflikte zu lösen sowie qualifiziertes Feedback zu geben. Die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit sich selbst ist deshalb eine wichtige Voraussetzung für die Teilnahme an der Basisausbildung.

Gewaltfreie Kommunikation ist auch eine Frage der Übung. Daher regen wir die Bildung von Lerngruppen und Lernpartnerschaften für die Zeit zwischen den Modulen an. Auch im eigenen Umfeld oder am eigenen Arbeitsplatz soll schon während der Ausbildung geübt und Erfahrungen gesammelt werden.

Um optimal von dieser Ausbildung zu profitieren ist es hilfreich, die Übungen und Prozesse der Gewaltfreien Kommunikation im Seminar mit eigenen Themen durchzuführen.

Die Basisausbildung kann als Präsenz- oder als E-Learning Veranstaltung absolviert werden (siehe Termine).

Fragen?

Wir beraten Sie gerne! Fragen zu den Inhalten und dem Ablauf der Basisausbildung in Gewaltfreier Kommunikation können Sie online über Kontakt auf dieser Seite stellen.

Sie erreichen uns außerdem telefonisch unter 0341-68797984

Sprechzeiten:

Mo-Fr von 9-12 Uhr und 13-15 Uhr

Aber auch außerhalb der Sprechzeiten sind wir häufig telefonisch erreichbar. Ansonsten: Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht - wir rufen Sie gerne zurück!

Anmeldung

Sie können unter Anmeldung den Anmeldebogen für die Basisausbildung in Gewaltfreier Kommunikation anfordern. Geben Sie dabei bitte Seminartitel und Seminarort an.