Die Krankenkassen verzeichnen seit 15 Jahren eine Zunahme stressbedingter Krankschreibungen. Eine Studie der Techniker Krankenkasse aus dem Jahr 2016 zeigt: Fast ein Viertel der Befragten fühlt sich häufig gestresst. In der Studie wird der Job als größter Stressauslöser genannt. Ein weiterer Stressor ist der hohe Anspruch, den viele Menschen an sich selbst in ihren verschiedenen Rollen stellen, z. B. als Elternteil, Partner*in und Arbeitnehmer*in.
Stress ist über alle Altersgruppen hinweg ein fester Bestandteil der heutigen Leistungsgesellschaft, wird als Mitverursacher vieler Zivilisationserkrankungen gesehen und stellt ein hohes Gesundheitsrisiko dar. Betroffene fühlen sich in Belastungssituationen häufig hilflos, was zu weiterem gesundheitsschädlichem Verhalten führen kann – angefangen von ungesundem Essen bis hin zur Einnahme von Suchtmitteln und Medikamenten.
Oft lässt sich durch die Modifikation von Rahmenbedingungen der Stress reduzieren. Was sich jedoch sicher ändern lässt, ist die persönliche Haltung: Wie belastend uns Berufs- und Alltagsbewältigung erscheinen, hängt auch von der eigenen Selbstachtsamkeit und Selbstfürsorge ab - und diese bewusste Haltung lässt sich größtenteils lernen und üben. Der achtsame Umgang mit Ressourcen, Entspannungsmethoden und anderen Ausgleichsstrategien kann Stress reduzieren. Im besten Fall werden Belastungssituationen durch entsprechendes Wissen frühzeitig erkannt und präventiv bewältigt.
Die E-Learning Weiterbildung zum Coach für Stressmanagement soll die Teilnehmenden befähigen, Stresssituationen mit verschiedenen Methoden kompetent zu begegnen sowie die erlernten Techniken in Beratungskontexten weiterzugeben.
Im ersten Teil der Online-Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über anerkannte wissenschaftliche Stresskonzepte, wie die Stressmodelle von Lazarus und Kaluza. Sie lernen akute und langfristige Folgen stressbedingter Überbelastung kennen, körperliche und psychische Auswirkungen bis hin zum Burnout werden vorgestellt.
Im zweiten Teil des E-Learning Seminars werden Strategien zur Stressbewältigung (Coping) thematisiert. Das multimodale Stressmodell unterscheidet dabei verschiedene Wege: instrumentelles, kognitives und palliativ-regeneratives Stressmanagement. Aufbauend darauf werden Strategien für persönliche Bedürfnisse sowie die Reflexion von Energiequellen für den Ausgleich von Belastungssituationen erarbeitet. Die Teilnehmenden erstellen Stressprofile und lernen zudem das Konzept der Achtsamkeit und verschiedene Entspannungstechniken kennen.
Im dritten Teil der Online-Weiterbildung zum Coach für Stressmanagement steht die Stressprävention im Vordergrund: Die Teilnehmenden lernen wichtige Elemente des Resilienzkonzeptes kennen, wie zum Beispiel Soziale Unterstützung, Selbstwirksamkeit, Optimismus und Emotionsregulation. Sie beschäftigen sich zudem mit Zeitmanagement, Notfallplänen, Deeskalationsmöglichkeiten in Konflikten sowie dem Thema Stressprävention am Arbeitsplatz.
Übungen zum Stressmanagement sind integraler Bestandteil aller Seminarteile, im letzten Teil werden diese Erkenntnisse gezielt zusammengeführt und das Gelernte so in den beruflichen Kontext integriert: Es werden verschiedene Coaching- und Beratungssituationen eingeübt und die Teilnehmenden lernen, wie sie das erworbene Wissen an ihre Klienten*innen und Kunden*innen weitergeben und in Organisationsstrukturen verankern können.
Die Weiterbildung kann auch als als Präsenzseminar absolviert werden.
Inhalte
Weiterbildung zum Coach für Stressmanagement: Theorie
Grundlagen der Stressforschung, körperliche und psychische Auswirkungen von Stress, Burnout, Stressmodelle nach Lazarus und Kaluza
Weiterbildung zum Coach für Stressmanagement: Coping – Bewältigungsmöglichkeiten
Instrumentelles, mentales und regeneratives Stressmanagement, Strategien für persönliche Bedürfnisse, Energiequellen und Ausgleich, Achtsamkeit, Erarbeiten von Stressprofilen, Entspannungstechniken
Weiterbildung zum Coach für Stressmanagement: Stressprävention
Methoden des Resilienzmodells (Soziale Unterstützung, Kohärenz, Optimismus, Emotionsregulation), Zeitmanagement, Notfallpläne, Deeskalation in Konflikten, Stressprävention am Arbeitsplatz
Weiterbildung zum Coach für Stressmanagement: Transfer in den Berufsalltag
Einüben von Coaching- und Beratungssituationen, Weitergabe des erworbenen Wissens an Klienten*innen und Kunden*innen
Methoden
Die E-Learning Weiterbildung zum Coach für Stressmanagement hat einen hohen Praxisbezug: Die Coaching-Methoden für Stressmanagement werden von den Trainer*innnen anhand von Praxisdemonstrationen präsentiert bzw. in Impulsreferaten mit Flipchart oder Powerpoint-Präsentation vorgestellt. Anschließend werden die Techniken in Kleingruppen, Partnerübungen und Rollenspielen eingeübt, sodass sie sicher beherrscht und am Arbeitsplatz umgesetzt werden können. Das Besprechen von Rückfragen sowie Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden wird in moderierten Diskussionen ermöglicht. Die Trainer*innen sind in unseren Online-Seminaren durchgehend live und interagieren mit den Teilnehmenden.
Ziele
Die Teilnehmenden der E-Learning Weiterbildung zum Coach für Stressmanagement erhalten eine theoretische Einführung in die Stressforschung. Sie lernen verschiedene Stressmodelle kennen und erarbeiten sich Stressprofile sowie persönliche Strategien der Stressbewältigung.
Die Teilnehmenden üben verschiedene Methoden ein, um die erworbenen Kenntnisse Kunden*innen und Patienten*innen im Beratungskontext zugänglich zu machen.
Die E-Learning Weiterbildung zum Coach für Stressmanagement hat das Ziel, Kenntnisse zum Thema Stress sowie Methoden der Stressbewältigung und -prävention zu vermitteln, um Stresssituationen kompetent zu begegnen und dieses Wissen weitergeben zu können.
Zielgruppe der E-Learning Weiterbildung zum Coach für Stressmanagement sind alle Fachkräfte, die im psychosozialen Bereich mit verschiedenen Zielgruppen arbeiten.
Unser E-Learning-Angebot ist zudem besonderes interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen.
Zielgruppe der Online-Weiterbildung zum zum Coach für Stressmanagement sind zum Beispiel:
- Lehrkräfte, Beratungslehrkräfte und Direktoren*innen
- Sozialpädagogen*innen und Sozialarbeiter*innen
- Berater*innen in psychosozialen Beratungsstellen
- Fachkräfte im Gesundheitswesen
- Fachkräfte in Behörden und Verwaltungen
- Fachkräfte im Sozialwesen
- Erzieher*innen
- Selbständige im Bereich Therapie, Coaching und Beratung
- Pädagogische Fachkräfte in der Jugendhilfe
- Beratungsfachkräfte allgemein
- uvm.
Termine
Weiterbildung zum Coach für Stressmanagement: E-Learning-Termine
15.03.-18.03.2021
20.09.-23.09.2021
Die Termine unserer Präsenz-Seminare finden Sie hier.
Seminarzeiten
Die E-Learning Weiterbildung zum Coach für Stressmanagement findet an vier Tagen statt.
Die Seminarzeiten sind jeweils:
1. Tag: 10:00-18:00 Uhr
2. Tag: 09:00-17:00 Uhr
3. Tag: 09:00-17:00 Uhr
4. Tag: 09:00-15:00 Uhr
Kosten
Die E-Learning Weiterbildung zum Coach für Stressmanagement kostet:
560 Euro
In den Kosten enthalten sind die Seminarunterlagen als PDF und das Zertifikat.
Teilnehmendenzahl
Die Anzahl der Teilnehmenden an der E-Learning Weiterbildung zum Coach für Stressmanagement liegt zwischen 7 und 18 Personen.
Die Referentin der E-Learning Weiterbildung zum Coach für Stressmanagement verfügt über eine mehrjährige Coaching-Ausbildung und viel Praxiserfahrung:
Veranstalter
Die E-Learning Weiterbildung zum Coach für Stressmanagement wird vom Institut für Bildungscoaching veranstaltet. Das Institut für Bildungscoaching konzipiert, organisiert und betreut die Weiterbildungen und stellt die Zertifikate aus.
Zertifikat
Bei Abschluss der Online-Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
Im Zertifikat werden alle wichtigen Inhalte der E-Learning Weiterbildung zum Coach für Stressmanagement genannt. Das Zertifikat wird vom Institut für Bildungscoaching ausgestellt.
Die E-Learning Weiterbildung zum Coach für Stressmanagement kann einzeln belegt werden. Aufbauend kann dann die Qualifizierung zum*zur Berater*in für Stressbewältigung absolviert werden. Die Qualifizierung umfasst insgesamt drei Module. Die Aufbaumodule können als Präsenzseminare oder als E-Learning Seminare absolviert werden. Auch Mischungen sind möglich.
Eine Übersicht über die Aufbaumöglichkeiten finden Sie hier:
Fragen?
Wir beraten Sie gerne! Fragen zu den Inhalten und dem Ablauf der E-Learning Weiterbildung zum Coach für Stressmanagement können Sie online über Kontakt auf dieser Seite stellen.
Sie erreichen uns außerdem telefonisch unter 0341-68797984
Sprechzeiten:
Mo-Fr von 9-12 Uhr und 13-15 Uhr
Aber auch außerhalb der Sprechzeiten sind wir häufig telefonisch erreichbar. Ansonsten: Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht - wir rufen Sie gerne zurück!
Anmeldung
Sie können unter Anmeldung den Anmeldebogen für die Weiterbildung zum Coach für Stressmanagement anfordern. Geben Sie dabei bitte Seminartitel und Seminarort an.