Das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation wurde von Marshall B. Rosenberg entwickelt und ist in Deutschland inzwischen weit verbreitet.
Die Gewaltfreie Kommunikation bietet methodische Hilfestellungen, um eine partnerschaftliche Haltung einzunehmen, die es uns ermöglicht, auch in schwierigen Situationen auf Augenhöhe zu agieren.
Der Kommunikationsstil in der Gewaltfreien Kommunikation ist wertschätzend und konstruktiv: Eine bedürfnisorientierte, positive Handlungssprache ersetzt Forderungen und Schuldzuweisungen. Das Modell der Gewaltfreien Kommunikation ist einfach zu verstehen, für die konsequente Umsetzung braucht es jedoch Training und Übung.
In der 10-tägigen Basisausbildung in Gewaltfreier Kommunikation werden verschiedene Modelle, Schlüsselunterscheidungen und Prozesse der Gewaltfreien Kommunikation vermittelt. Der Schwerpunkt der Basisausbildung liegt dabei auf den Einsatzmöglichkeiten der Gewaltfreien Kommunikation in beruflichen Kontexten:
- Wie kann ich die Gewaltfreie Kommunikation in der Beratung und Begleitung von Klienten*innen einsetzen?
- Welche Einsatzmöglichkeiten bietet die Gewaltfreie Kommunikation für die Gestaltung des kollegialen Miteinanders im Arbeitsalltag?
- Wie kann ich die Gewaltfreie Kommunikation für Selbstmotivation und partnerschaftliches Führungsverhalten nutzen?
Die Teilnehmenden sind nach der Basisausbildung in Gewaltfreier Kommunikation befähigt, Klienten*innen im beruflichen Umfeld bei Lebensthemen und/oder Konflikten empathisch zu begleiten und darin zu unterstützen, fallspezifische Lösungen zu entwickeln.
Sie erhalten Anregungen, wie sie in ihrem Arbeitsumfeld ein Lernklima schaffen, das nicht von Angst sondern von Begeisterung und Vertrauen geprägt ist.
Sie sind in der Lage, als Mitarbeiter*innen oder Führungskräfte Konfliktlösungsprozesse zu begleiten und auch bei schwierigen Situationen Feedback in einer Form zu geben, das ermutigt und umgesetzt werden kann. Sie lernen, wie Vereinbarungen getroffen werden, die von allen Beteiligten mitgetragen werden.
Die eigene Kompetenz als Führungskraft, Mitarbeiter*in oder Fachkraft steht dabei in engem Zusammenhang mit der Klarheit über persönliche Werte und den Fähigkeiten, eigene Konflikte zu lösen sowie qualifiziertes Feedback zu geben. Die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit sich selbst ist deshalb eine wichtige Voraussetzung für die Teilnahme an der Basisausbildung.
Gewaltfreie Kommunikation ist auch eine Frage der Übung. Daher regen wir die Bildung von Lerngruppen und Lernpartnerschaften für die Zeit zwischen den Modulen an. Auch im eigenen Umfeld oder am eigenen Arbeitsplatz soll schon während der Ausbildung geübt und Erfahrungen gesammelt werden.
Um optimal von dieser Ausbildung zu profitieren ist es hilfreich, die Übungen und Prozesse der Gewaltfreien Kommunikation im Seminar mit eigenen Themen durchzuführen.
Die Basisausbildung kann als Präsenz- oder als E-Learning Veranstaltung absolviert werden (siehe Termine).
Inhalte
Hier finden Sie einen Überblick über die Inhalte der einzelnen Module.
Einstiegsmodul Weiterbildung: Gewaltfreie Kommunikation (3 Tage )
Gewaltfreie Kommunikation: Theorie
Menschenbild und Grundsätze der Gewaltfreien Kommunikation
Die Schlüsselunterscheidungen in der Gewaltfreien Kommunikation:
- Beobachtung versus Interpretation
- Gefühle versus Gedanken
- Bedürfnisse versus Strategien
- Bitten versus Forderungen
Die Prozesse der Gewaltfreien Kommunikation:
- Selbstempathie
- Aufrichtigkeit
- Empathie für mein Gegenüber
Reflektion des eigenen Kommunikationsverhaltens
Übungen zur Selbstreflektion und Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation
Einsatz in der Beratung
Übungen und Techniken zur Förderung der Gewaltfreien Kommunikation in der Beratung; Kommunikationssperren, Beziehungsbitten in schwierigen Gesprächen; 4 Möglichkeiten auf einen Vorwurf/Kritik zu reagieren; Selbstempathieprozess; Kriterien für erfolgreiche Bitten; Wertschätzung statt Lob
Aufbaumodul 1 (4 Tage)
- Der Selbstempathie-Prozess
- Selbstklärung durch Selbstempathie in emotional herausfordernden Situationen
- Umgang mit einem „Nein“ (nein sagen, nein hören) – Grenzen setzen
- Innere Konflikte lösen und stimmige Entscheidungen treffen
- Wahlmöglichkeiten erkennen und erarbeiten
- Lösungen entwickeln mit Perspektivenwechsel und Fragen
- Selbstwert und Selbstbewusstsein fördern
- Anerkennung kultivieren
Aufbaumodul 2 (3 Tage)
- Selbstbewusster und liebevoller Umgang mit Kritik, Beschwerden und Vorwürfen
- Gewaltfreie Kommunikation in der Sprache der Klienten*innen, Kollegen*innen, Mitarbeiter*innen (Umgangssprache)
- Der Konfliktlösungsprozess (der Wechsel zwischen Empathie und Aufrichtigkeit im Gespräch; Einsatz von Beziehungsbitten)
- Der Unterschied zwischen Feedback und Aufrichtigkeit
- Wertschätzendes und konstruktives Feedback, das ermutigt und umgesetzt werden kann
- Differenziertes Feedback einholen
- Schwierige Themen ansprechen (z. B. Unpünktlichkeit, Leistungsabfall, Ausgrenzung u. a.)
- Vereinbarungen treffen, die von allen Beteiligten mitgetragen werden
- Entwicklung von intrinsischer statt extrinsischer Motivation
Die Teilnehmenden der Basisausbildung in Gewaltfreier Kommunikation erhalten während der gesamten Ausbildung die Gelegenheit, ihre Fähigkeiten und Kompetenzen zu erweitern.
Methoden
Die Basisausbildung in Gewaltfreier Kommunikation hat einen hohen Praxisbezug: Die Methode der Gewaltfreien Kommunikation wird von den Trainer*innnen anhand von Praxisdemonstrationen präsentiert bzw. in Impulsreferaten mit Flipchart oder Powerpoint-Präsentation vorgestellt. Anschließend werden die Techniken in Kleingruppen, Partnerübungen und Rollenspielen eingeübt, sodass sie sicher beherrscht und am Arbeitsplatz umgesetzt werden können. Das Besprechen von Rückfragen sowie Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden wird in moderierten Diskussionen ermöglicht.
Unser Anspruch ist es, die Qualität und Konzepte unserer Präsenz-Weiterbildungen auf die E-Learning Weiterbildungen zu übertragen: Auch hier werden alle oben genannten Methoden eingesetzt. Die Trainer*innen sind in unseren Online-Seminaren durchgehend live und interagieren mit den Teilnehmenden.
Ziele
Die Teilnehmenden der Basisausbildung in Gewaltfreier Kommunikation erhalten eine fundierte Einführung in die Theorie der Gewaltfreien Kommunikation und lernen die zentralen Modelle, Schlüsselunterscheidungen und Prozesse kennen und anwenden.
Sie sind nach Besuch der Basisausbildung befähigt, Selbstempathie-, Konfliktlösungs- und Entscheidungsprozesse anzuregen und zu begleiten. Sie sind zudem in der Lage, konstruktives Feedback zu geben und ein vertrauensvolles und wertschätzenden Arbeits- und Lernklima zu initiieren.
Die Basisausbildung in Gewaltfreier Kommunikation ist modular aufgebaut.
Sie besteht insgesamt aus 3 Modulen: einem Einstiegsmodul und zwei Aufbaumodulen.
Hier finden Sie den Aufbau der Basisausbilung in Gewaltfreier Kommunikation als grafische Darstellung:
Das Einstiegsmodul ist die Weiterbildung Gewaltfreie Kommunikation, das offen und unabhängig von den Aufbaumodulen gebucht und besucht werden kann.
Die Teilnehmenden erhalten im Einstiegsmodul eine Einführung in die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation und lernen die Trainer*innen kennen. Sie können nach dem Besuch des Einstiegsmoduls entscheiden, ob sie weitermachen und die Basisausbildung in Gewaltfreier Kommunikation (zwei Aufbaumodule) absolvieren möchten.
Die zwei Aufbaumodule können nur zusammen gebucht werden und werden in einer festen Gruppe durchlaufen. Nach Belegung des offenen Einstiegsmoduls und der zwei Aufbaumodule ist die Basisausbildung in Gewaltfreier Kommunikation abgeschlossen.
Basisausbildung in Gewaltfreier Kommunikation – 3 Module – 10 Tage
- Einstiegsmodul – Weiterbildung Gewaltfreie Kommunikation (3 Tage)
- Aufbaumodul 1 (4 Tage)
- Aufbaumodul 2 (3 Tage)
Die Zielgruppe der Basisausbildung in Gewaltfreier Kommunikation ist sehr breit gefächert:
Die Ausbildung eignet sich für alle Personen, die in der Beratung oder im Coaching tätig sind. Aber auch Mitarbeiter*innen und Führungskräfte aus anderen Berufsgruppen können an der Basisausbildung teilnehmen. Unser E-Learning Angebot ist zudem besonders interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen.
Zielgruppen der Basisausbildung in Gewaltfreier Kommunikation sind zum Beispiel:
- Interessierte aus allen Berufsgruppen
- Beratungsfachkräfte allgemein
- Leitungskräfte in sozialen Einrichtungen
- Pädagogische Fachkräfte in der Jugendhilfe
- Lehrkräfte und Direktoren*innen
- Selbständige im Bereich Coaching und Beratung
- Ausbilder*innen
Termine
Einstiegsmodul: Weiterbildung Gewaltfreie Kommunikation
E-Learning
24.04.-26.04.2023
09.10.-11.10.2023
Die Termine unserer Präsenz-Seminare finden Sie hier.
Aufbaumodule :
E-Learning
Ausbildungszug 2023
Modul 1: 13.11.-16.11.2023
Modul 2: 11.12.-13.12.2023
Die Termine unserer Präsenz-Seminare finden Sie hier.Seminarzeiten
Die Basisausbildung in Gewaltfreier Kommunikation umfasst 3-tägige und ein 4-tägiges Modul. Die Seminarzeiten sind bei den Präsenz- und E-Learning Seminaren gleich:
Seminarzeiten - 3-tägige Module:
1. Tag: 10:00-18:00 Uhr bzw. 09:00-17:00 Uhr
2. Tag: 09:00-17:30 Uhr
3. Tag: 09:00-15:00 Uhr
Seminarzeiten - 4-tägiges Modul:
1. Tag: 10:00-18:00 Uhr bzw. 09:00-17:00 Uhr
2. Tag: 09:00-17:00 Uhr
3. Tag: 09:00-17:00 Uhr
4. Tag: 09:00-15:00 Uhr
Pausenzeiten E-Learning
Es wird eine längere Mittagspause (etwa 1h) sowie mehrere kleinere Pausen über den Tag verteilt geben. Die Pausenzeiten werden im Seminar individuell zwischen dem*der Dozent*in und den Teilnehmenden abgestimmt.
Umfang
Die Basisausbildung in Gewaltfreier Kommunikation kann innerhalb von 12 Monaten absolviert werden.
1 Unterrichtseinheit = 45 Minuten
Offenes Einstiegsmodul:
Weiterbildung Gewaltfreie Kommunikation (3 Tage): 25 UE
Aufbaumodule:
Modul 1 (4 Tage): 33 UE
Modul 2 (3 Tage): 25 UE
Gesamt: 10 Tage und 83 UE
Die Basisausbildung in Gewaltfreier Kommunikation umfasst insgesamt 83 UE
Kosten: Offenes Einstiegsmodul
Das Einstiegsmodul dient dem Kennenlernen und der Einführung in das Thema und kann offen belegt werden. Je nach dem, ob ein Präsenz- oder E-Learning Seminar als Einstiegsmodul gebucht wird, unterscheiden sich die Kosten.
3-tägig E-Learning Seminar: 450 Euro
3-tägig Präsenzseminar: 500 Euro
Kosten: Aufbaumodule 1-2
Die beiden Aufbaumodule werden gemeinsam gebucht:
Kosten E-Learning Veranstaltung: 920 Euro
Kosten Präsenzveranstaltung: 1.020 Euro
Kosten Basisausbildung in Gewaltfreier Kommunikation INSGESAMT:
zwischen 1.370 Euro und 1.520 Euro (je nach gewähltem Einstiegsmodul bzw. Präsenz- oder E-Learning Veranstaltung)
In den Kosten der Präsenzseminare enthalten sind verschiedene Unterrichtsmaterialien und das Zertifikat. Außerdem werden an den Seminartagen Getränke und Snacks bereit gestellt.
In den Kosten der E-Learning Seminare enthalten sind die Seminarunterlagen als PDF und das Zertifikat.
Teilnehmendenzahl
Die Anzahl der Teilnehmenden bei der Basisausbildung in Gewaltfreier Kommunikation liegt zwischen 7 und 18.
Stornierung
Unsere Stornierungsbedingungen finden Sie hier.
Veranstalter
Die Basisausbildung in Gewaltfreier Kommunikation wird vom Institut für Bildungscoaching veranstaltet.
Das Institut für Bildungscoaching konzipiert und organisiert die Basisausbildung in Gewaltfreier Kommunikation und stellt die Zertifikate aus.
Zertifikat
Am Ende der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat über den erfolgreichen Abschluss der Basisausbildung in Gewaltfreier Kommunikation (IfBC).
Im Zertifikat werden alle Inhalte und die Unterrichtseinheiten aufgelistet.
Da die Ausbildungsleitung Frau Sachers zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC) und anerkannte Trainerin vom Fachverband Gewaltfreie Kommunikation ® ist, können die absolvierten Seminartage auf die Anerkennung und/oder Zertifizierung angerechnet werden.
Bei E-Learning Seminaren wird Ihnen das Zertifikat als PDF Dokument zur Verfügung gestellt.
Bewertung
Basisausbildung in Gewaltfreier Kommunikation vom 13.06.-28.09.2016: Gesamtnote: 1,1
Basisausbildung in Gewaltfreier Kommunikation vom 19.06.-13.09.2017: Gesamtnote: 1,0
Stimmen zum Seminar:
„Super Mischung aus Informationen und Übungsphasen!“
„Besonders gut gefallen haben mir die vielen Übungen.“
„Ich fand die verschiedenen Wege im Umgang mit GFK sehr bereichernd.“
Fragen?
Wir beraten Sie gerne! Fragen zu den Inhalten und dem Ablauf der Basisausbildung in Gewaltfreier Kommunikation können Sie online über Kontakt auf dieser Seite stellen.
Sie erreichen uns außerdem telefonisch unter 0341-68797984
Sprechzeiten:
Mo-Fr von 9-12 Uhr und 13-15 Uhr
Aber auch außerhalb der Sprechzeiten sind wir häufig telefonisch erreichbar. Ansonsten: Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht - wir rufen Sie gerne zurück!
Anmeldung
Sie können unter Anmeldung den Anmeldebogen für die Basisausbildung in Gewaltfreier Kommunikation anfordern. Geben Sie dabei bitte Seminartitel und Seminarort an.