Weiterbildung zum Systemischen Coach
Die systemische Perspektive ist längst integraler Bestandteil der sozialpädagogischen Ausbildung und gehört für viele Sozialarbeiter*innen zum Selbstverständnis. Oft gerät diese Perspektive unter hohem Arbeitsdruck aus dem Blickfeld.
Durch eine systemische Betrachtungsweise von Problemen und Strukturen wird die Problemanalyse umfassender. Systemische Coaching-Methoden können, wenn sie gekonnt eingesetzt werden, neue Zugänge schaffen. Oft ergeben sich so unerwartete oder neue Lösungsansätze.
In der E-Learning Weiterbildung zum Systemischen Coach werden wichtige Methoden des systemischen Coachings vorgestellt und eingeübt.
Inhalte
Die E-Learning Weiterbildung zum Systemischen Coach besteht wie die Präsenz-Weiterbildung aus mehreren Abschnitten. Nach einer Einführung in die Theorie und die Praxis des systemischen Coaching-Prozesses werden verschiedene Coaching-Methoden vorgestellt und eingeübt.
Theorie
Ursprung, Grundsätze und Ziele des systemischen Coaching-Ansatzes
Praxis
Ablauf des Systemischen Coachings: Vorgespräch, Auftragsklärung, Zielfindung, Vertragsabschluss, Erarbeiten von Ziel- und Lösungswegen, Interventionen, Evaluation, Abschlusssitzung.
Coaching-Methode: Systemisches Fragen
Systemische Fragestellungen: Triadische Fragen, Beziehungsfragen, Lösungsfokussierte Fragen (Ausnahmefragen, Fragen nach Ressourcen, die Wunderfrage), Problemorientierte Fragen u.a.
Coaching-Methode: Reframing
Einführung in die Coaching-Methode Reframing: Bedeutungsreframing und Kontextreframing
Coaching-Methode: Systemische Strukturaufstellungen
Einführung in systemische Strukturaufstellungen, Perspektivenwechsel
Coaching-Methode: Feedback
Methoden und Regeln für Feedback-Geben und Feedback-Nehmen im Coaching-Prozess
Coaching-Methode: Reflecting Team
Prinzipien und unterschiedliche Formen des Reflecting Teams, Einsatzmöglichkeiten und Ziele
Methoden
Die E-Learning Weiterbildung zum Systemischen Coach hat einen hohen Praxisbezug:
Unser Anspruch ist es, die Qualität und Konzepte unserer Präsenz-Weiterbildungen auf die E-Learning-Weiterbildungen zu übertragen: Die Trainer*innen sind in unseren Online-Seminaren durchgehend live und interagieren mit den Teilnehmenden. In Impulsreferaten und Flipchart-Präsentationen sowie Praxisdemonstrationen werden die systemischen Coaching-Methoden von den Trainer*innen präsentiert. Rückfragen, moderierte Diskussionen und Erfahrungsaustausch sind im Rahmen des E-Learning-Seminars ebenso möglich wie Rollenspiele, Partnerübungen und Kleingruppenarbeit. Die systemischen Coaching-Methoden werden in der E-Learning-Weiterbildung eingeübt, damit sie sicher beherrscht und am Arbeitsplatz eingesetzt werden können.
Ziele
Die Teilnehmenden der E-Learning-Weiterbildung erwerben sich ein fundiertes Wissen über den systemischen Coaching-Prozess und systemische Kernmethoden wie systemische Fragetechniken, Reframing, systemische Strukturaufstellungen, Feedback und Reflecting Team.
Ziel der E-Learning Weiterbildung zum Systemischen Coach ist die Vermittlung ausgesuchter systemischer Coaching-Methoden und die Einübung im Online-Seminar.
Die Zielgruppe der E-Learning Weiterbildung zum Systemischen Coach ist sehr breit gefächert:
Die Weiterbildung eignet sich für alle Personen, die in der Beratung oder im Coaching tätig sind, da die vermittelten systemischen Coaching-Methoden universell einsetzbar sind.
Unser E-Learning-Angebot ist zudem besonderes interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen.
Zielgruppe der Online-Weiterbildung zum Systemischen Coach sind zum Beispiel:
- Beratungsfachkräfte allgemein
- Berater*innen in Frauenhäusern
- Berater*innen beim Jugendamt
- Berater*innen bei Arbeitsagenturen
- Leitungskräfte in sozialen Einrichtungen
- Pädagogische Fachkräfte in der Jugendhilfe
- Lehrkräfte und Direktoren*innen
- Selbständige im Bereich Coaching und Beratung
- Fachkräfte aus verschiedenen Bereichen, wie Personalwesen, freie Wirtschaft etc.
uvm.
Termine
Weiterbildung zum Systemischen Coach: E-Learning - Termine
31.01.-03.02.2023
27.02.-02.03.2023
20.03.-23.03.2023
03.04.-06.04.2023
24.04.-27.04.2023
08.05.-11.05.2023
23.05.-26.05.2023
12.06.-15.06.2023
26.06.-29.06.2023
17.07.-20.07.2023
14.08.-17.08.2023
28.08.-31.08.2023
11.09.-14.09.2023
25.09.-28.09.2023
09.10.-12.10.2023
23.10.-26.10.2023
20.11.-23.11.2023
04.12.-07.12.2023
11.12.-14.12.2023
Die Termine unserer Präsenz-Seminare finden Sie hier.
Seminarzeiten
Die E-Learning Weiterbildung zum Systemischen Coach findet an vier Tagen statt. Die Seminarzeiten sind jeweils:
1. Tag: 10:00-18:00 Uhr bzw. 09:00-17:00 Uhr
2. Tag: 09:00-17:00 Uhr
3. Tag: 09:00-17:00 Uhr
4. Tag: 09:00-15:00 Uhr
Pausenzeiten E-Learning
Es wird eine längere Mittagspause (etwa 1h) sowie mehrere kleinere Pausen über den Tag verteilt geben. Die Pausenzeiten werden im Seminar individuell zwischen dem*der Dozent*in und den Teilnehmenden abgestimmt.
Kosten
Die E-Learning Weiterbildung zum Systemischen Coach kostet:
560 Euro
In den Kosten der Weiterbildung enthalten sind die Seminarunterlagen und das Zertifikat. Das Skript sowie das Zertifikat erhalten die Teilnehmenden als .pdf-Datei - das Skript wird via Download zugänglich gemacht und das Zertifikat erhalten die Teilnehmenden nach Seminarende per E-Mail.
Teilnehmerzahl
Die Anzahl der Teilnehmenden an der Online-Weiterbildung zum Systemischen Coach liegt zwischen 7 und 18.
Die Referenten*innen der E-Learning Weiterbildung zum Systemischen Coach verfügen über eine mehrjährige Coaching-Ausbildung und viel Praxiserfahrung.
Veranstalter
Die Online-Weiterbildung zum Systemischen Coach wird vom Institut für Bildungscoaching veranstaltet.
Das Institut für Bildungscoaching konzipiert, organisiert und betreut die E-Learning Weiterbildung zum Systemischen Coach und stellt die Zertifikate aus.
Zertifikat
Bei Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat per Mail als PDF Dokument. Im Zertifikat werden alle wichtigen Inhalte der E-Learning Weiterbildung zum Systemischen Coach genannt. Das Zertifikat wird vom Institut für Bildungscoaching ausgestellt.
Zertifizierung
Die Weiterbildung zum Systemischen Coach ist vom QRC - Qualitätsring Coaching und Beratung e. V. mit 25 CCE-Punkten zertifiziert.
E-Learning Weiterbildung zum Systemischen Coach 30.03.-02.04.2020: Gesamtnote 1,4
E-Learning Weiterbildung zum Systemischen Coach 22.06.-25.06.2020: Gesamtnote 1,4
E-Learning Weiterbildung zum Systemischen Coach 14.09.-17.09.2020: Gesamtnote 1,4
E-Learning Weiterbildung zum Systemischen Coach 25.05.-28.05.2021: Gesamtnote 1,2
Stimmen zum Seminar:
"Perfektes Konzept, perfekte Balance zwischen Theorie & Praxis, ein 'Rundum-sorglos-Paket'."
„Schön war das Gruppengefühl, das Zusammenwachsen in diesem Format.“
„Das umfangreiche Thema wurde super in den 4 Tagen abgewickelt – besonderes gefallen hat mir die Mischung aus Theorie und praktischer Anwendung!“
„Gefallen hat mir die supergute Umsetzung des Seminars im Online-Format! Für jede Frage gab es einen AnsprechpartnerIn! Vielen Dank.“
„Ich war erstaunt, was online alles geht und möglich ist (!) - Wissensvermittlung, Übungen, Gruppengefühl usw.“
„Ich wüsste es nicht besser durchzuführen…Vielen Dank an Trainer und Veranstalter!“
„Mir hat die Möglichkeit gefallen, das Seminar von zu Hause aus zu erleben.“
„Die Kleingruppen haben mir besonders gefallen, weil hierüber der persönliche Austausch gefördert wurde vor dem Hintergrund des Formats.“
„Besonders gut fand ich das schnelle Ausprobieren des gerade Gelernten, die Online-Durchführung und die ruhige & kompetente Art des Trainers.“
Die E-Learning Weiterbildung zum Systemischen Coach kann einzeln belegt werden. Aufbauend kann dann die E-Learning Basisausbildung zum*zur Systemischen Berater*in absolviert werden. Das Aufbauangebot umfasst 10 Tage und drei Module.
Eine Übersicht über die Aufbaumöglichkeiten finden Sie hier:
Fragen?
Wir beraten Sie gerne! Fragen zu den Inhalten und dem Ablauf der Online-Weiterbildung zum Systemischen Coach können Sie online über Kontakt auf dieser Seite stellen.
Sie erreichen uns außerdem telefonisch unter 0341-68797984
Sprechzeiten:
Mo-Fr von 9-12 Uhr und 13-15 Uhr
Aber auch außerhalb der Sprechzeiten sind wir häufig telefonisch erreichbar. Ansonsten: Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht - wir rufen Sie gerne zurück!
Anmeldung
Sie können unter Anmeldung den Anmeldebogen für die E-Learning Weiterbildung zum Systemischen Coach anfordern. Geben Sie dabei bitte Seminartitel und Seminarort an.