Weiterbildung zum Lösungsorientierten Coach
Jugendliche und Erwachsene weisen oft eine umfangreiche Problembiografie auf, bevor sie in eine Beratung kommen. Beratende und Klienten*innen haben dann die Tendenz, Probleme zu analysieren, anstatt gute und kreative Lösungen zu finden.
Bei der lösungsorientierten Beratung gilt der Grundsatz von Steve de Shazer: „Problem talk creates problems; solution talk creates solutions.“
Der Lösungsorientierte Coach setzt von Anfang an auf die Stärken, Ressourcen und Kompetenzen der Klienten*innen, die durch gezielte und nützliche Fragen wieder belebt werden können. Durch diese Aktivierung können Klienten*innen Änderungsmöglichkeiten sehen, neue Sichtweisen ihrer Problemlagen entwickeln und eigene Ideen und Lösungen entwerfen.
In der E-Learning Weiterbildung zum Lösungsorientierten Coach werden wichtige Methoden des lösungsorientierten Coachings vorgestellt und eingeübt.
Inhalte
Die Online-Weiterbildung zum Lösungsorientierten Coach besteht wie die Präsenz-Weiterbildung aus mehreren Abschnitten. Nach einer Einführung in die Theorie und die Praxis des lösungsorientierten Coaching-Prozesses werden verschiedene Coaching-Methoden vorgestellt und eingeübt.
Lösungsorientiertes Coaching: Theorie
Einführung in die Konzepte und Grundlagen des lösungsorientierten Beratungsmodells
Lösungsorientierte Coaching: Praxis
Ablauf des lösungsorientierten Coachings: Klärung des Anliegens, Auftrag, Ziel, Beratungsstrategien, Gestaltung einer kooperativen Klienten*innen-Berater*innen-Beziehung
Lösungsorientierte Coaching: Methoden
Vorstellung und Einübung von Methoden: Lösungsorientierte Fragetechniken und Ressourcenaktivierung, Formulierungen
Lösungsorientiertes Coaching: Haltung
Rolle, Haltung und Selbstverständnis in der lösungsorientierten Beratung: Reflexion der eigenen pädagogischen Grundhaltung
Methoden
Bei der Online-Weiterbildung zum Lösungsorientierten Coach steht die Praxis im Vordergrund:
Unser Anspruch ist es, die Qualität und Konzepte unserer Präsenz-Weiterbildungen auf die E-Learning-Weiterbildungen zu übertragen: Die Trainer*innen sind in unseren Online-Seminaren durchgehend live und interagieren mit den Teilnehmenden. In Impulsreferaten und Flipchart-Präsentationen sowie Praxisdemonstrationen werden die lösungsorientierten Coaching-Methoden von den Trainer*innen präsentiert. Rückfragen, moderierte Diskussionen und Erfahrungsaustausch sind im Rahmen des E-Learning-Seminars ebenso möglich wie Rollenspiele, Partnerübungen und Kleingruppenarbeit. Die lösungsorientierten Coaching-Methoden werden in der E-Learning-Weiterbildung eingeübt, damit sie sicher beherrscht und am Arbeitsplatz eingesetzt werden können.
Ziele
Die Teilnehmenden an der E-Learning Weiterbildung zum Lösungsorientierten Coach erhalten eine fundierte Einführung in die Methode des lösungsorientierten Beratungsmodells.
Sie lernen die Prinzipien eines lösungsorientierten Gesprächs kennen und können die erworbenen Erkenntnisse in das eigene Beratungskonzept einbauen.
Die notwendigen Techniken und rhetorischen Fähigkeiten zur Umsetzung am Arbeitsplatz werden eingeübt.
Die Teilnehmenden erwerben dadurch die Fähigkeit, in Beratungen die Handlungspotentiale ihrer Klienten*innen anzuregen und neue Lösungsmöglichkeiten bei ihnen entstehen zu lassen.
Ziel der E-Learning-Weiterbildung zum Lösungsorientierten Coach ist somit die Erweiterung des Methodenrepertoires der Teilnehmenden um lösungsorientierte Coaching-Methoden.
Zielgruppe der E-Learning Weiterbildung zum Lösungsorientierten Coach sind alle Fachkräfte, die Jugendliche und Erwachsene in unterschiedlichen Lebenssituationen und Veränderungsprozessen professionell beraten und begleiten. Das Modell der lösungsorientierten Beratung ist universell und kann in verschiedenen Beratungskontexten eingesetzt werden.
Unser E-Learning-Angebot ist zudem besonderes interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen.
Zielgruppe der Online-Weiterbildung zum Lösungsorientierten Coach sind zum Beispiel:
- Beratungsfachkräfte allgemein
- Mitarbeiter*innen in psychosozialen Beratungsstellen
- Berater*innen in Frauenhäusern
- Berater*innen beim Sozialamt
- Berater*innen bei Arbeitsagenturen
- Leitungskräfte in sozialen Einrichtungen
- Pädagogische Fachkräfte in der Jugendhilfe
- Lehrkräfte und Direktoren*innen
- Selbständige im Bereich Coaching und Beratung
uvm.
Termine
Weiterbildung zum Lösungsorientierten Coach: E-Learning-Termine
27.03.-29.03.2023
15.05.-17.05.2023
17.07.-19.07.2023
28.08.-30.08.2023
06.11.-08.11.2023
Die Termine unserer Präsenz-Seminare finden Sie hier.
Seminarzeiten
Die E-Learning Weiterbildung zum Lösungsorientierten Coach findet an drei Tagen statt.
Die Seminarzeiten sind jeweils:
1. Tag: 10:00-18:00 Uhr bzw. 09:00-17:00 Uhr
2. Tag: 09:00-17:30 Uhr
3. Tag: 09:00-15:00 Uhr
Pausenzeiten E-Learning
Es wird eine längere Mittagspause (etwa 1h) sowie mehrere kleinere Pausen über den Tag verteilt geben. Die Pausenzeiten werden im Seminar individuell zwischen dem*der Dozent*in und den Teilnehmenden abgestimmt.
Kosten
Die Weiterbildung zum Lösungsorientierten Coach kostet:
450 Euro
In den Kosten der Weiterbildung enthalten sind die Seminarunterlagen und das Zertifikat. Das Skript sowie das Zertifikat erhalten die Teilnehmenden als .pdf-Datei - das Skript wird via Download zugänglich gemacht und das Zertifikat erhalten die Teilnehmenden nach Seminarende per E-Mail.
Teilnehmendenzahl
Die Anzahl der Teilnehmenden bei der Weiterbildung zum Lösungsorientierten Coach liegt zwischen 7 und 18.
Die Referenten*innen der E-Learning Weiterbildung zum Lösungsorientierten Coach verfügen über eine mehrjährige Coaching-Ausbildung und viel Praxiserfahrung:
Veranstalter
Die Online-Weiterbildung zum Lösungsorientierten Coach wird vom Institut für Bildungscoaching veranstaltet.
Das Institut für Bildungscoaching konzipiert, organisiert und betreut die E-Learning Weiterbildung zum Lösungsorientierten Coach und stellt die Zertifikate aus.
Zertifikat
Bei Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat per Mail als PDF Dokument.
Im Zertifikat werden alle wichtigen Inhalte der E-Learning Weiterbildung zum Lösungsorientierten Coach genannt. Das Zertifikat wird vom Institut für Bildungscoaching ausgestellt.
Zertifizierung
Die E-Learning Weiterbildung zum Lösungsorientierten Coach ist vom QRC - Qualitätsring Coaching und Beratung e. V. mit 19,5 CCE-Punkten zertifiziert.
E-Learning Weiterbildung zum Lösungsorientierten Coach vom 04.05.-06.05.2020: Gesamtnote: 1,3
E-Learning Weiterbildung zum Lösungsorientierten Coach vom 12.10.-14.10.2020: Gesamtnote: 1,4
E-Learning Weiterbildung zum Lösungsorientierten Coach vom 01.03.-03.03.2021: Gesamtnote: 1,3
E-Learning Weiterbildung zum Lösungsorientierten Coach vom 05.07.-07.07.2021: Gesamtnote: 1,3
Stimmen zum Seminar:
„Mich hat überrascht, dass das Technische so gut funktioniert hat und dass auch moderierte Diskussionen so gut geklappt haben. Besonders die Kleingruppenarbeit war gut.“
„Besonders gefallen haben mir die kompetente Seminarleitung, die praktischen Übungen sowie das Skript.“
„Ich fand das Seminar sehr schön, angenehme Stimmung, sehr praxisorientiert, ein sehr toller Austausch. Ich war und bin sehr zufrieden und buche demnächst sehr gerne erneut ein Seminar.“
„Die Umsetzung und Organisation sowie die sehr gute technische Betreuung haben mir sehr gut gefallen.“
„Ich würde mich freuen, wenn es auch weiterhin Online-Angebote gibt, da das für mich die Teilnahme erleichtert.“
Die E-Learning Weiterbildung zum Lösungsorientierten Coach kann einzeln belegt werden. Aufbauend kann dann die E-Learning Basisausbildung zum*zur Systemischen Berater*in absolviert werden. Das Aufbauangebot umfasst 10 Tage und drei Module.
Eine Übersicht über die Aufbaumöglichkeiten finden Sie hier:
Fragen?
Wir beraten Sie gerne! Fragen zu den Inhalten und dem Ablauf der Online-Weiterbildung zum Lösungsorientierten Coach können Sie online über Kontakt auf dieser Seite stellen.
Sie erreichen uns außerdem telefonisch unter 0341-68797984
Sprechzeiten:
Mo-Fr von 9-12 Uhr und 13-15 Uhr
Aber auch außerhalb der Sprechzeiten sind wir häufig telefonisch erreichbar. Ansonsten: Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht - wir rufen Sie gerne zurück!
Anmeldung
Sie können unter Anmeldung den Anmeldebogen für die E-Learning Weiterbildung zum Lösungsorientierten Coach anfordern. Geben Sie dabei bitte Seminartitel und Seminarort an.