Weiterbildung: Gewaltfreie Kommunikation
Das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation wurde von Marshall B. Rosenberg entwickelt und ist in Deutschland stark verbreitet.
Ziel der Gewaltfreien Kommunikation ist es, eine wertschätzende Beziehung zum Gegenüber aufzubauen, die mehr Kooperation und Vertrauen im Miteinander ermöglicht.
Voraussetzung dafür ist es, dass Menschen einander empathisch zuhören und die Bedürfnisse und Gefühle, die hinter Konflikten stehen, klar zu formulieren lernen.
Anstatt andere zu verurteilen, Forderungen zu stellen und die Verantwortung für die eigenen Bedürfnisse zu leugnen setzt die Gewaltfreie Kommunikation auf ein anderes Vorgehen:
Nach einer genauen Beobachtung der Situation werden die dadurch ausgelösten Gefühle und dahinter stehenden Bedürfnisse wahrgenommen. Aus der Verbindung mit der Bedürfnislage der betroffenen Parteien werden Lösungen erarbeitet, die beide Seiten gleichwertig berücksichtigen. Das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation kann in pädagogischen Arbeitsfeldern sehr gut eingesetzt werden.
Die E-Learning Weiterbildung: Gewaltfreie Kommunikation gliedert sich in mehrere Teile:
Nach einer Einführung in die Geschichte und Theorie der Gewaltfreien Kommunikation erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, das eigene Kommunikationsverhalten zu reflektieren. Das Anwenden und Weitergeben des Konzeptes setzt eine Bewusstwerdung der eigenen Haltung und das Einüben einer gewaltfreien Sprache voraus.
In einer Mischung aus kurzen Theorieeinheiten und Übungen lernen die Teilnehmenden die Kriterien und Unterscheidungsmerkmale zwischen herkömmlicher und Gewaltfreier Kommunikation kennen. Dieses Verständnis wird in Einzelarbeit, Zweier- oder Kleingruppen, Rollenspielen sowie in der Reflexion im Plenum vertieft.
Ein wesentlicher Bestandteil des Online-Seminares ist die Anwendung des Gelernten auf Situationen aus dem Alltag. Damit die Teilnehmenden optimal vom Online-Seminar profitieren, ist die Bereitschaft, Neues auszuprobieren, sehr hilfreich.
Inhalte
Gewaltfreie Kommunikation: Theorie
Die E-Learning Weiterbildung: Gewaltfreie Kommunikation besteht wie die Präsenz-Weiterbildung aus mehreren Abschnitten:
Menschenbild und Grundsätze der Gewaltfreien Kommunikation
Die Schlüsselunterscheidungen in der Gewaltfreien Kommunikation:
- Beobachtung versus Interpretation
- Gefühle versus Gedanken
- Bedürfnisse versus Strategien
- Bitten versus Forderungen
Die Prozesse der Gewaltfreien Kommunikation:
- Selbstempathie
- Aufrichtigkeit
- Empathie für mein Gegenüber
Reflexion des eigenen Kommunikationsverhaltens
Übungen zur Selbstreflexion und Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation
Einsatz in der Beratung
Übungen und Techniken zur Förderung der Gewaltfreien Kommunikation in der Beratung; Kommunikationssperren, Beziehungsbitten in schwierigen Gesprächen; 4 Möglichkeiten auf einen Vorwurf/Kritik zu reagieren; Selbstempathieprozess; Kriterien für erfolgreiche Bitten; Wertschätzung statt Lob
Methoden
Unser Anspruch ist es, die Qualität und Konzepte unserer Präsenz-Weiterbildungen auf die E-Learning Weiterbildungen zu übertragen: Die Trainer*innen sind in unseren Online-Seminaren durchgehend live und interagieren mit den Teilnehmenden. In Impulsreferaten und Praxisdemonstrationen werden die Methoden der Gewaltfreien Kommunikation von den Trainer*innen vorgestellt und anschließend gemeinsam in Partnerübungen und Kleingruppenübungen eingeübt. Im moderierten Austausch werden die Erfahrungen für den eigenen beruflichen Alltag ausgewertet. Die Online-Weiterbildung Gewaltfreie Kommunikation hat einen hohen Praxisbezug.Ziele
Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation und reflektieren das eigene Kommunikationsverhalten.
Es werden vielfältige Methoden, Spiele und Übungen vorgestellt, die in das jeweilige Arbeitsfeld übertragen werden können, um hier Gewaltfreie Kommunikation zu fördern.
Ziel der E-Learning Weiterbildung Gewaltfreie Kommunikation ist somit das Verständnis, die Reflexion und die Einübung der Methode der Gewaltfreien Kommunikation.
Zur Zielgruppe der E-Learning Weiterbildung Gewaltfreie Kommunikation gehören u. a. diejenigen, die im pädagogischen Kontext mit Jugendlichen und Erwachsenen arbeiten.
Unser E-Learning-Angebot ist zudem besonderes interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen.
Zielgruppe der Online-Weiterbildung Gewaltfreie Kommunikation sind zum Beispiel:
- Beratungsfachkräfte
- Fachkräfte bei sozialen Diensten
- Lehrkräfte
- Erzieher*innen
- Sozialpädagogen*innen
- Fachkräfte in der Jugendarbeit
Termine
Weiterbildung Gewaltfreie Kommunikation: E-Learning-Termine
24.04.-26.04.2023
09.10.-11.10.2023
Die Termine unserer Präsenz-Seminare finden Sie hier.
Seminarzeiten
Die E-Learning Weiterbildung Gewaltfreie Kommunikation findet an drei Tagen statt.
Die Seminarzeiten sind jeweils:
1. Tag: 10:00-18:00 Uhr bzw. 09:00-17:00 Uhr
2. Tag: 09:00-17:30 Uhr
3. Tag: 09:00-15:00 Uhr
Pausenzeiten E-Learning
Es wird eine längere Mittagspause (etwa 1h) sowie mehrere kleinere Pausen über den Tag verteilt geben. Die Pausenzeiten werden im Seminar individuell zwischen dem*der Dozent*in und den Teilnehmenden abgestimmt.
Kosten
Die E-Learning Weiterbildung Gewaltfreie Kommunikation kostet:
450 Euro
In den Kosten der Online Weiterbildung enthalten sind die Seminarunterlagen und das Zertifikat. Das Skript sowie das Zertifikat erhalten die Teilnehmenden als .pdf-Datei - das Skript wird via Download zugänglich gemacht und das Zertifikat erhalten die Teilnehmenden nach Seminarende per E-Mail.
Teilnehmendenzahl
Die Anzahl der Teilnehmenden bei der E-Learning Weiterbildung Gewaltfreie Kommunikation liegt zwischen 7 und 18.
Veranstalter
Die Online-Weiterbildung Gewaltfreie Kommunikation wird vom Institut für Bildungscoaching veranstaltet.
Das Institut für Bildungscoaching konzipiert und organisiert und betreut die E-Learning Weiterbildung Gewaltfreie Kommunikation und stellt die Zertifikate aus.
Zertifikat
Bei Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat per Mail als PDF Dokument.
Im Zertifikat werden alle wichtigen Inhalte der E-Learning Weiterbildung Gewaltfreie Kommunikation genannt. Das Zertifikat wird vom Institut für Bildungscoaching ausgestellt.
Da die Dozentin Frau Sachers zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC) und anerkannte Trainerin vom Fachverband Gewaltfreie Kommunikation ® ist, können die absolvierten Seminartage auf die Anerkennung und/oder Zertifizierung angerechnet werden.
Zertifizierung
Die E-Learning Weiterbildung: Gewaltfreie Kommunikation ist vom QRC - Qualitätsring Coaching und Beratung e. V. mit 20,6 CCE-Punkten zertifiziert.
E-Learning Weiterbildung Gewaltfreie Kommunikation 07.06.-09.06.2021 : Gesamtnote 1,2
E-Learning Weiterbildung Gewaltfreie Kommunikation 21.11.-23.11.2022 : Gesamtnote 1,1
Stimmen zum Seminar:
„Besonders positiv in Erinnerung bleiben mir vor allem die strukturierte Vorgehensweise und die Wertschätzung durch das Referententeam!"
„Meine Erwartungen sind übertroffen und ich bin begeistert, dass das online-Format so gut geklappt hat."
„Eines der besten Seminare, an denen ich jemals teilgenommen habe!"
Die Weiterbildung Gewaltfreie Kommunikation kann einzeln belegt werden. Aufbauend kann die Basisausbildung in Gewaltfreier Kommunikation abgeschlossen werden.
Das Aufbauangebot umfasst zwei Module und findet an insgesamt 7 Tagen statt. Die Basisausbildung in Gewaltfreier Kommunikation kann derzeit nur als Präsenz-Seminar absolviert werden.
Eine Übersicht über die Aufbaumöglichkeiten finden Sie hier:
Fragen?
Wir beraten Sie gerne! Fragen zu den Inhalten und dem Ablauf der E-Learning Weiterbildung Gewaltfreie Kommunikation können Sie online über Kontakt auf dieser Seite stellen.
Sie erreichen uns außerdem telefonisch unter 0341-68797984
Sprechzeiten:
Mo-Fr von 9-12 Uhr und 13-15 Uhr
Aber auch außerhalb der Sprechzeiten sind wir häufig telefonisch erreichbar. Ansonsten: Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht - wir rufen Sie gerne zurück!
Anmeldung
Sie können unter Anmeldung den Anmeldebogen für die E-Learning Weiterbildung Gewaltfreie Kommunikation anfordern. Geben Sie dabei bitte Seminartitel und Seminarort an.