In Deutschland brechen jedes Jahr ein Viertel der Auszubildenden die Ausbildung vorzeitig ab. Man kann davon ausgehen, dass die Lösungsquote auf diesem Niveau bleiben wird bzw. in den nächsten Jahren weiter ansteigt. Aus der Vergangenheit weiß man, dass sich die Lösungsquote in Zeiten einer Entspannung am Ausbildungsmarkt erhöht und bei zunehmendem Ausbildungsplatzmangel abnimmt. Aufgrund des demografischen Wandels wird es zu einer dauerhaften Entspannung am Ausbildungsmarkt kommen.
Die Gründe für Vertragslösungen sind vielfältig, häufig genannt werden Konflikte zwischen Auszubildenden und Ausbildern*innen oder Unzufriedenheit mit der Qualität der Ausbildung bzw. mit den Leistungen des Azubis. Vertragslösungen bedeuten für die Ausbildungsbetriebe oft einen Ressourcenverlust und können demotivierende Effekte für die Auszubildenden und die Betriebe zur Folge haben.
Ausbildungsabbrüche lassen sich unter Umständen vermeiden, wenn rechtzeitig das Gespräch gesucht und geeignete Unterstützungsangebote im Betrieb installiert werden.
Alle Akteure im Betrieb neigen bei der Bewertung von Problemen zu bestimmten Sichtweisen und Wirklichkeitskonstruktionen. Durch eine systemische Betrachtungsweise von Konflikten und Strukturen im Ausbildungsbetrieb wird die Problemanalyse umfassender. Systemische und lösungsorientierte Beratungsmethoden können neue Sichtweisen und Wege eröffnen, um einzelne Konflikte oder strukturelle Probleme zu lösen.
Die E-Learning Weiterbildung Systemische Beratung im Ausbildungsbetrieb vermittelt die nötigen Kompetenzen für entsprechende betriebliche Angebote.
Im ersten Teil der Online-Weiterbildung Systemische Beratung im Ausbildungsbetrieb wird die Systemische Theorie vorgestellt. In der Systemischen Perspektive wird der*die Einzelne nicht für sich gesehen: Der Fokus liegt auf den Wechselwirkungen zwischen den Akteuren*innen im Betrieb und wie diese zur Stabilisierung bzw. Verflüssigung eines Problems beitragen können.
Im zweiten Teil der E-Learning Weiterbildung Systemische Beratung im Ausbildungsbetrieb lernen die Teilnehmenden Systemische Beratungsmethoden kennen.
Ein Problem systemisch zu analysieren, bedeutet anzuerkennen, dass Menschen unterschiedliche Bedürfnisse und Sichtweisen haben und die gleiche Situation sehr unterschiedlich wahrnehmen können. Systemische Fragetechniken verdeutlichen die verschiedenen Sichtweisen, und es entsteht bei allen Beteiligten mehr Bewusstsein für die Situation. Der Verhaltensspielraum und die Wahlmöglichkeiten erhöhen sich: Neue Lösungen werden möglich. Bei allen Lösungen müssen dabei die rechtlichen und organisatorischen Grenzen im Ausbildungsbetrieb berücksichtigt werden.
Im dritten Teil der E-Learning Weiterbildung Systemische Beratung im Ausbildungsbetrieb wird ein lösungsorientiertes Lernprogramm vorgestellt, das speziell für Jugendliche entwickelt wurde. Durch den Einsatz von lösungsorientierten Lernprogrammen in Betrieben wird es Auszubildenden ermöglicht, gezielt an Schwächen im Lern-, Leistungs- und Verhaltensbereich zu arbeiten.
Inhalte
Systemische Perspektiven auf Probleme
Konflikte im Ausbildungsbetrieb aus der Systemischen Perspektive betrachten und analysieren
Systemische Beratungsmethoden
Problemanalyse bei Konflikten am Ausbildungsplatz, Systemische Fragetechniken, Soll-Kann-Analyse, Lösungsmöglichkeiten und Spielräume innerhalb der rechtlichen und organisatorischen Grenzen
Lösungsorientierte Begleitung von Auszubildenden
Lösungsorientierte Lernprogramme mit Jugendlichen installieren und umsetzen
Methoden
In der Online-Weiterbildung Systemische Beratung im Ausbildungsbetrieb steht die Praxis im Vordergrund: Die systemischen und lösungsorientierten Methoden werden im Seminar in theoretischen Inputs (Impuls-Referat, Powerpoint) vorgestellt und in Rollenspielen, Kleingruppen- und Partner*innenübungen eingeübt.
Unser Anspruch ist es, die Qualität und Konzepte unserer Präsenz-Weiterbildungen auf die E-Learning Weiterbildungen zu übertragen: Die Trainer*innen sind in unseren Online-Seminaren durchgehend live und interagieren mit den Teilnehmenden.Im fachlichen Austausch und moderierten Gesprächen erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit, ihre Erfahrungen einzubringen und von denen der anderen zu profitieren.
Ziele
Die E-Learning Weiterbildung Systemische Beratung im Ausbildungsbetrieb hat folgende Zielsetzung: Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in die Systemische Perspektive und Problemanalyse.
Sie lernen systemische und lösungsorientierte Beratungsmethoden kennen, die sie im betrieblichen Kontext mit Auszubildenden einsetzen können.
Die Zielgruppe der Online-Weiterbildung Systemische Beratung im Ausbildungsbetrieb sind alle Fachkräfte, die mit Auszubildenden arbeiten oder duale Ausbildungen organisieren.
Unser E-Learning Angebot ist zudem besonderes interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen
Zielgruppen der Weiterbildung Systemische Beratung im Ausbildungsbetrieb sind zum Beispiel:
- Ausbilder*innen
- Lehrkräfte
- Fachkräfte im Rahmen der Assistierten Ausbildung
- Personalverantwortliche
- Mitarbeiter*innen bei IHK und HWK und anderen zuständigen Stellen
- Sozialpädagogen*innen in BaE oder abH-Maßnahmen
- Berufsschulsozialarbeiter*innen
- Pädagogische Fachkräfte in der Jugendarbeit
Termine
Weiterbildung Systemische Beratung im Ausbildungsbetrieb: E-Learning-Termine
16.10.-18.10.2023
Die Termine unserer Präsenz-Seminare finden Sie hier.
Seminarzeiten
Die E-Learning Weiterbildung Systemische Beratung im Ausbildungsbetrieb findet an drei Tagen statt.
Die Seminarzeiten sind jeweils:
1. Tag: 10:00-18:00 Uhr bzw. 09:00-17:00 Uhr
2. Tag: 09:00-17:30 Uhr
3. Tag: 09:00-15:00 Uhr
Pausenzeiten E-Learning
Es wird eine längere Mittagspause (etwa 1h) sowie mehrere kleinere Pausen über den Tag verteilt geben. Die Pausenzeiten werden im Seminar individuell zwischen dem*der Dozent*in und den Teilnehmenden abgestimmt.
Kosten
Die Weiterbildung Systemische Beratung im Ausbildungsbetrieb kostet als E-Learning Seminar:
450 Euro
In den Kosten der Weiterbildung enthalten sind die Seminarunterlagen und das Zertifikat. Das Skript sowie das Zertifikat erhalten die Teilnehmenden als .pdf-Datei - das Skript wird via Download zugänglich gemacht und das Zertifikat erhalten die Teilnehmenden nach Seminarende per E-Mail.
Teilnehmendenzahl
Die Anzahl der Teilnehmenden bei der E-Learning Weiterbildung Systemische Beratung im Ausbildungsbetrieb liegt zwischen 7 und 18.
Der Referent der Online-Weiterbildung Systemische Beratung im Ausbildungsbetrieb hat viel Praxiserfahrung in diesem Bereich und ist in der Ausbildung von Ausbildern*innen tätig.
Veranstalter
Die E-Learning Weiterbildung Systemische Beratung im Ausbildungsbetrieb wird vom Institut für Bildungscoaching veranstaltet.
Das Institut für Bildungscoaching konzipiert und organisiert und betreut die Weiterbildung und stellt die Zertifikate aus.
Zertifikat
Bei Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat per Mail als PDF Dokument.
Im Zertifikat werden alle wichtigen Inhalte der E-Learning Weiterbildung Systemische Beratung im Ausbildungsbetrieb genannt. Das Zertifikat wird vom Institut für Bildungscoaching ausgestellt.
Zertifizierung
Die E-Learning Weiterbildung: Systemische Beratung im Ausbildungsbetrieb ist vom QRC - Qualitätsring Coaching und Beratung e. V. mit 18 CCE-Punkten zertifiziert.
Die Online-Weiterbildung Systemische Beratung im Ausbildungsbetrieb kann einzeln belegt werden. Aufbauend kann dann die Qualifizierung zum*zur Ausbildungsberater*in absolviert werden. Das Aufbauangebot umfasst drei Module und dauert insgesamt 10 Tage. Die Module der Qualifizierung kann als E-Learning oder Präsenzseminare absolviert werden. Auch Mischungen sind möglich.
Eine Übersicht über die Aufbaumöglichkeiten finden Sie hier:
Fragen?
Wir beraten Sie gerne! Fragen zu den Inhalten und dem Ablauf der E-Learning Weiterbildung zum Lerncoach für Azubis können Sie online über Kontakt auf dieser Seite stellen.
Sie erreichen uns außerdem telefonisch unter 0341-68797984
Sprechzeiten:
Mo-Fr von 9-12 Uhr und 13-15 Uhr
Aber auch außerhalb der Sprechzeiten sind wir häufig telefonisch erreichbar. Ansonsten: Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht - wir rufen Sie gerne zurück!
Anmeldung
Sie können unter Anmeldung den Anmeldebogen für die Online-Weiterbildung zum Lerncoach für Azubis anfordern. Geben Sie dabei bitte Seminartitel und Seminarort an.