Weiterbildung zum Systemischen Teamcoach
Die Weiterbildung zum Systemischen Teamcoach richtet sich an Führungskräfte und Teamleitungen, sowie an externe Coaches und Berater*innen, die systemisch-lösungsorientierte Methoden für die Arbeit mit und in Teams im beruflichen Kontext einsetzen möchten. Sie ist auch geeignet als Aufstiegsqualifikation für Mitarbeiter*innen, die sich auf eine Teamleitungsposition vorbereiten möchten.
In komplexer werdenden Arbeitswelten verändern sich die Anforderungen an Teams und ihre Leitungen. Führungspersonen müssen ihr Team professionell anleiten, entwickeln und fördern. Gleichzeitig gilt es, eine vertrauensvolle Grundlage für die gemeinsame Zusammenarbeit zu schaffen und dauerhaft zu stärken, die das Prozessieren von Problemen und Lösungen ermöglicht.
Im ersten Teil der Weiterbildung zum Systemischen Teamcoach erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in die Grundlagen der systemisch-lösungsorientierten Beratung und in die Systemische Haltung. Systemische Methoden können, wenn sie in der Teamarbeit gekonnt eingesetzt werden, neue Zugänge schaffen und so unerwartete oder neue Lösungsansätze hervorbringen. Der systemische Ansatz nutzt verschiedene Perspektiven, um den Beteiligten mehr Bewusstsein für die Situationen und Konflikte zu vermitteln. Dadurch werden neue Handlungsmöglichkeiten sichtbar und Veränderungen möglich.
Im zweiten Teil der Weiterbildung zum Systemischen Teamcoach erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in die Grundlagen der Teamcoachingarbeit. Das Wissen um und das Verständnis von Team- und Gruppenprozessen erhöht die Handlungssicherheit und unterstützt Teamleitungen in der Ausführung ihrer Aufgaben. Die Teilnehmenden sind eingeladen, über verschiedene Haltungen und Glaubenssätze zu reflektieren und setzen sich mit verschiedenen Führungsstilen auseinander. Im Zentrum steht dabei immer wieder die Klärung der verschiedenen Rollen im Team und welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten damit verbunden sind, auch im Rahmen von Prozessen zur Konfliktlösung. Teamleitungen müssen Führen und Entscheidungen treffen, nicht selten befinden sie sich dabei in einer Sandwichposition oder müssen diversen, auch widersprüchlichen Anforderungen gerecht werden.
Im dritten Teil der Weiterbildung stehen konkrete Methoden des systemisch-lösungsorientierten Teamcoachings im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden erlernen Methoden, wie sie Ressourcen im Team aktivieren, wie sie Teams zu einer besseren Zusammenarbeit motivieren und auch wie sie mit ihnen passende Ziele erarbeiten können. Ein zentrales Element zur Sichtbarmachung von Strukturen, Dynamiken und Zusammenhängen in Teams ist die systemische Strukturaufstellung. Sie kann mit Figuren aber auch mit Menschen direkt durchgeführt werden, wobei eine Live Aufstellung Erfahrung voraussetzt und nur von externen Teamcoaches durchgeführt werden sollte. Die Methode wird im Seminar vorgestellt und demonstriert.
Teambesprechungen, die von Teamleitungen moderiert werden, bilden den Kern der Teamorganisation und bieten Teamleitungen die Möglichkeit, mit geeigneten Ritualen, Checklisten und Feedbackschleifen den Zusammenhalt und die Motivation zu stärken und die Arbeitsprozesse gut aufeinander abzustimmen. Neben den Teamsitzungen sind Mitarbeiter*innengespräche ein zentrales Element der Teamführung: Was macht ein gelungenes Mitarbeiter*ingespräch aus? Wie können schwierige Themen konstruktiv angesprochen werden? Wie kann man eine gelungene Balance zwischen Anerkennung und Entwicklungsimpulsen finden?
Im letzten Teil der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in das Konzept der Supervision. Teamleitungen und Teamcoaches können an Grenzen stoßen, wenn Konflikte im Team zu tiefgreifend und /oder die Anforderungen aus der Umwelt zu widersprüchlich und divergierend sind. In diesem Fall kann es nötig sein eine externe Mediation oder Supervision hinzuzuziehen.
Die Weiterbildung kann als Präsenzseminar oder als E-Learning Seminar absolviert werden (siehe Termine).
Inhalte
Die Weiterbildung zum Systemischen Teamcoach besteht aus mehreren Teilen:
- Einführung in die Grundlagen der systemisch-lösungsorientierten Beratung und der Systemischen Haltung
- Grundlagen der Teamarbeit: Verständnis von Teams, Haltungen und Glaubenssätze, Führungsstile und -strategien, Rollen in Teams, Aufgaben und Verantwortlichkeiten, Konfliktmanagement
- Methoden des Teamcoachings: Ressourcen im Team erkennen und aktivieren, Team Empowerment, Teambesprechungen (Moderation, Rituale, Checkliste), Feedback, Mitarbeiter*innengespräche, Systemische Strukturaufstellungen, Teamentwicklung
- Exkurs: Supervision und Mediation: Abklären von Grenzen des Teamcoachings bei vertieften Konflikten und divergierenden Anforderungen.
Methoden
Die Weiterbildung zum Systemischen Teamcoach hat einen hohen Praxisbezug: Die Methoden zum Teamcoaching werden von den Trainer*innen anhand von Praxisdemonstrationen präsentiert bzw. in Impulsreferaten mit Flipchart oder Powerpoint-Präsentation vorgestellt. Anschließend werden aktivierende Methoden eingesetzt und die Techniken in Kleingruppen eingeübt. Das Besprechen von Rückfragen sowie Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden wird in moderierten Diskussionen ermöglicht. Dabei gibt es für die Teilnehmenden viel Raum für das Einbringen eigene Fragestellungen und Problemlagen aus ihrer Arbeitspraxis.
Unser Anspruch ist es, die Qualität und Konzepte unserer Präsenz-Weiterbildungen auf die E-Learning Weiterbildungen zu übertragen: Auch hier werden alle oben genannten Methoden eingesetzt. Die Trainer*innen sind in unseren Online-Seminaren durchgehend live und interagieren mit den Teilnehmenden.
Wir möchten darauf hinweisen, dass die Methodik der Systemischen Strukturaufstellung in E-Learning Veranstaltungen aufgrund des Formates nicht gleichwertig übertragen werden kann – Live-Aufstellungen sind hier leider nicht möglich.Ziele
In der Weiterbildung zum Systemischen Teamcoach erwerben die Teilnehmenden ein fundiertes Wissen über den systemischen Ansatz und erweitern ihre Kompetenz und ihr Repertoire an Methoden in der professionellen Arbeit mit Teams. Sie lernen unterschiedliche Haltungen und Glaubenssätze kennen und können diese in ihr Rollenverständnis und Führungsstrategien integrieren. Damit erweitern sie ihre Fähigkeiten für einen gelungenen Umgang mit Ressourcen, Entwicklungen und Konflikten in Teams zur Förderung einer kollegialen und konstruktiven Zusammenarbeit.
Ziel der Weiterbildung zum Systemischen Teamcoach ist die Vermittlung ausgesuchter systemisch-lösungsorientierter Methoden für die Arbeit in und mit Teams und deren Einübung im Seminar. Die Teilnehmenden lernen, wie Mitarbeiter*innengespräche, Teambesprechungen, Feedbackschleifen und Systemische Strukturaufstellungen in der Teamarbeit angewendet und in eigene Arbeitspraxis übertragen werden können.
Zielgruppe der Weiterbildung zum Systemischen Teamcoach sind Führungskräfte, Teamleiter*innen, externe Coaches und Berater*innen, die systemische Methoden für die Arbeit mit und in Teams im beruflichen Kontext einsetzen möchten. Die Weiterbildung ist zudem relevant für Personen, die Gruppen leiten, ausbilden, oder als Bezugsperson eines Teams eingesetzt werden.
Unser E-Learning Angebot ist zudem besonders interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen.Zielgruppe der Weiterbildung zum Systemischen Teamcoach sind zum Beispiel:
- Teamleitungen, Personalverantwortliche und Führungskräfte
- externe Berater*innen und Supervisor*innen
- Mitarbeiter*innen mit Aufstiegswunsch
- Kita- und Schulleitungen
- Teamentwickler*innen
- Personalentwickler*innen
- Projektentwickler*innen
- uvm.
Termine
Die Weiterbildung zum Systemischen Teamcoach findet wechselnd als Präsenzseminar in Berlin, Hamburg, Köln, Leipzig, Freiburg, München und Stuttgart bzw. als E-Learning Seminar statt.
E-Learning
14.03.-17.03.2023
27.06.-30.06.2023
28.11.-01.12.2023
23.05.-26.05.2023
26.09.-29.09.2023
derzeit leider kein Termin
derzeit leider kein Termin
derzeit leider kein Termin
derzeit leider kein Termin
derzeit leider kein Termin
derzeit leider kein Termin
Seminarzeiten
Die Weiterbildung zum Systemischen Teamcoach findet an vier Tagen statt. Die Seminarzeiten sind bei den Präsenz- und E-Learning Seminaren gleich:
1. Tag: 10:00-18:00 Uhr
2. Tag: 09:00-17:00 Uhr
3. Tag: 09:00-17:00 Uhr
4. Tag: 09:00-15:00 Uhr
Pausenzeiten E-Learning
Es wird eine längere Mittagspause (etwa 1h) sowie mehrere kleinere Pausen über den Tag verteilt geben. Die Pausenzeiten werden im Seminar individuell zwischen dem*der Dozent*in und den Teilnehmenden abgestimmt.
Kosten
Die Weiterbildung zum Systemischen Teamcoach kostet als Präsenzveranstaltung:
620 Euro
In den Kosten der Weiterbildung enthalten sind die Seminarunterlagen, das Zertifikat sowie Getränke und Snacks an den Seminartagen.
Die Weiterbildung zum Systemischen Teamcoach kostet als E-Learning Seminar:
560 Euro
In den Kosten enthalten sind die Seminarunterlagen und das Zertifikat als PDF.
Teilnehmendenzahl
Die Anzahl der Teilnehmenden an der Weiterbildung zum Systemischen Teamcoach liegt zwischen 7 und 18.
Die Referenten*innen der Weiterbildung zum Systemischen Teamcoach verfügen über eine mehrjährige Coaching-Ausbildung und viel Praxiserfahrung.
Veranstalter
Die Weiterbildung zum Systemischen Teamcoach wird vom Institut für Bildungscoaching veranstaltet.
Das Institut für Bildungscoaching konzipiert, organisiert und betreut die Weiterbildungen und stellt die Zertifikate aus.
Zertifikat
Bei Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat. Im Zertifikat werden alle wichtigen Inhalte der Weiterbildung zum Systemischen Teamcoach genannt. Das Zertifikat wird vom Institut für Bildungscoaching ausgestellt. Bei E-Learning Seminaren wird Ihnen das Zertifikat als PDF Dokument zur Verfügung gestellt.
Zertifizierung
Die Weiterbildung zum Systemischen Teamcoach ist vom QRC - Qualitätsring Coaching und Beratung e. V. mit 25 CCE-Punkten zertifiziert.
Weiterbildung zum Systemischen Teamcoach 08.02.-11.02.2022: Gesamtnote: 1,2 (E-Learning)
Stimmen zum Seminar:
„Extrem wertvolle Wissensvermittlung, um sofort einsteigen zu können“
„Ein rundum gelungenes Seminar“
„Sehr praktisches Seminar, bei dem man viele nützliche Methoden an die Hand bekommen hat und das einen tollen Austausch ermöglicht hat.“
Die Weiterbildung zum Systemischen Teamcoach kann einzeln belegt werden. Aufbauend kann dann die Basisausbildung zum*zur Systemischen Berater*in absolviert werden. Das Aufbauangebot umfasst 10 Tage und drei Module. Die Basisausbildung kann optional als E-Learning oder als Präsenzveranstaltung absolviert werden.
Eine Übersicht über die Aufbaumöglichkeiten finden Sie hier:
Fragen?
Wir beraten Sie gerne! Fragen zu den Inhalten und dem Ablauf der Weiterbildung zum Systemischen Teamcoach können Sie online über Kontakt auf dieser Seite stellen.
Sie erreichen uns außerdem telefonisch unter 0341-68797984
Sprechzeiten:
Mo-Fr von 9-12 Uhr und 13-15 Uhr
Aber auch außerhalb der Sprechzeiten sind wir häufig telefonisch erreichbar. Ansonsten: Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht - wir rufen Sie gerne zurück!
Anmeldung
Sie können unter Anmeldung den Anmeldebogen für die Weiterbildung zum Systemischen Teamcoach anfordern. Geben Sie dabei bitte Seminartitel und Seminarort an.