Weiterbildung zum*zur Aufstiegs- und Weiterbildungsberater*in Ü25
Lebenslanges Lernen ist für viele nicht nur ein Schlagwort: Zwei Drittel der erwachsenen Deutschen hat 2020 eine Weiterbildungsmaßnahme besucht. Das Weiterbildungsengagement von Unternehmen liegt mittlerweile bei über 70 Prozent.
Auch von staatlicher Seite werden Weiterbildungen auf verschiedenen Ebenen gefördert: Menschen im ALG-I- und ALG-II-Bezug erhalten im Rahmen des Bildungsgutscheins oder des Vermittlungsbudgets Möglichkeiten zur Weiterbildung; unterschiedliche Personengruppen können im Rahmen von Länderprogrammen eine Förderung erhalten; Stipendien für berufsbegleitende Studiengänge stehen zur Verfügung. Unternehmen können sich zudem direkt von der Agentur für Arbeit über die Qualifizierungsoffensive WEITER.BILDUNG! fördern lassen.
Die Motivation für den Besuch einer Weiterbildung kann dabei ganz unterschiedlich sein: Für manche Teilnehmende steht die Freude am Erwerb von Wissen im Vordergrund. Anderen geht es um den Erwerb einer Teilkompetenz oder den Ausbau von Kompetenzen für das Arbeitsfeld im Rahmen einer betrieblichen Weiterbildung. Wieder andere planen längerfristige Weiterbildungen und Aufstiegsqualifizierung, um den nächsten Karriereschritt zu machen oder ihre Selbstständigkeit vorzubereiten oder erhoffen sich von einer Weiterbildung eine neue Perspektive auf dem Arbeitsmarkt. Die zeitlichen und finanziellen Ressourcen sind dabei sehr unterschiedlich.
Personen mit Weiterbildungswunsch treffen auf einen sehr unübersichtlichen Weiterbildungsmarkt. Oft gibt es für das gleiche Angebot verschiedene Anbieter, unterschiedliche Anerkennungs- und Gütesiegel werden genannt, Inhalte und Ziele der Angebote werden in unterschiedlicher Qualität dargestellt und Finanzierungsmöglichkeiten müssen unter Umständen selbst recherchiert werden.
Die Weiterbildung zum*zur Aufstiegs- und Weiterbildungsberater*in Ü25 richtet sich an Personen, die professionelle Weiterbildungsberatung anbieten oder anbieten möchten. Zielgruppe sind zum Beispiel Fachkräfte bei Jobcentern oder Arbeitsagenturen, in Personalabteilungen und im Personalmanagement, Fachkräfte in der Bildungsberatung oder selbstständige Jobcoaches.
Für Personen, die im Bereich Berufseinstieg und Berufswahl mit unter 25-Jährigen tätig sind, ist die Weiterbildung zum*zur Studienberater*in besser geeignet.
Im ersten Teil der Weiterbildung zum*zur Aufstiegs- und Weiterbildungsberater*in Ü25 lernen die Teilnehmenden unterschiedliche theoretische Ansätze für die Laufbahnentwicklung kennen die für die Beratung wichtig sind: passungsbezogene, entwicklungsbezogene sowie entscheidungstheoretische Ansätze werden hierbei besprochen.
Im zweiten Teil der Weiterbildung zum*zur Aufstiegs- und Weiterbildungsberater*in Ü25 erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die verschiedenen Bildungswege (erster/zweiter/dritter) und Weiterbildungswege in Deutschland.
Im dritten Teil der Weiterbildung zum*zur Aufstiegs- und Weiterbildungsberater*in Ü25 geht es um Kriterien, die bei der Auswahl des Angebotes eine Rolle spielen. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Qualitätsmerkmale für die Auswahl und Bewertung von Bildungsangeboten kennen. Bei der Auswahl spielt auch die Finanzierung und Möglichkeit einer Freistellung eine wichtige Rolle in der Beratung.
Im vierten Teil der Weiterbildung zum*zur Aufstiegs- und Weiterbildungsberater*in Ü25 werden verschiedene Beratungsmethoden vorgestellt und eingeübt, die auf die theoretischen Grundlage aufbauen. Je nach Wünschen der Kunden*innen und Ausganglage sollte die Beratung als passungsbezogene, entwicklungsbezogene, klientenzentrierte oder lösungs- und ressourcenorientierte Laufbahnberatung gestaltet werden.
Im fünften Teil der Weiterbildung zum*zur Aufstiegs- und Weiterbildungsberater*in Ü25 werden weitere Methoden vorgestellt, um Weiterbildungswünsche und die Eignung für Bildungswege zu ermitteln.
Die Weiterbildung zum*zur Aufstiegs- und Weiterbildungsberater*in Ü25 ist sehr praxisorientiert. Anhand von mehreren Fallkonstruktionen, die sich durch alle Themenblöcke ziehen, wird das vermittelte Wissen immer wieder erprobt und angewendet. Außerdem ist den Teilnehmenden viel Raum geboten für die Verankerung des Gelernten im eigenen Feld und den fachlichen Austausch untereinander.
Die Weiterbildung kann als Präsenzseminar oder als E-Learning Seminar absolviert werden (siehe Termine).
Inhalte
Die Weiterbildung zum*zur Aufstiegs- und Weiterbildungsberater*in Ü25 gliedert sich in fünf Themenblöcke:
Theorien zur Berufswahl und Laufbahnentwicklung
Passungsbezogene Ansätze; Entwicklungsbezogene Ansätze; Entscheidungstheoretische Ansätze; organisationale Laufbahnansätze; Ansätze zur beruflichen Entwicklung im postorganisationalen Umfeld
Aus- und Weiterbildungswege in Deutschland
Bildungswege (erster/zweiter/dritter); Weiterbildungswege in Deutschland
Auswahl von Weiterbildungsangeboten
Die richtige Weiterbildung finden: Recherche, unterschiedliche Modelle; Anerkennung für das Ziel überprüfen; Finanzierungsmöglichkeiten; Freistellungsmöglichkeiten und Bildungsurlaub
Beratungsmethoden
Passungsbezogene Laufbahnberatung; Entwicklungsbezogene Laufbahnberatung; Klientenzentrierte Laufbahnberatung; Lösungs- und Ressourcenorientierte Laufbahnberatung
Kompetenzfeststellung
Assessment Center; Reflexion; Grafische Methoden und schriftliche Portraits
Methoden
Die Weiterbildung zum*zur Aufstiegs- und Weiterbildungsberater*in Ü25 hat einen hohen Praxisbezug: Die Inhalte, Methoden und Materialien werden von den Trainer*innnen anhand von Praxisdemonstrationen präsentiert bzw. in Impulsreferaten mit Flipchart oder Powerpoint-Präsentation vorgestellt. In Kleingruppen, Partnerübungen und Rollenspielen erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit, sich die Methoden und bereitgestellten Materialien anzueignen, sodass sie sicher beherrscht, am Arbeitsplatz umgesetzt und eigene Konzepte erstellt werden können. Das Besprechen von Rückfragen sowie Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden wird in moderierten Diskussionen ermöglicht.
Unser Anspruch ist es, die Qualität und Konzepte unserer Präsenz-Weiterbildungen auf die E-Learning Weiterbildungen zu übertragen: Auch hier werden alle oben genannten Methoden eingesetzt. Die Trainer*innen sind in unseren Online-Seminaren durchgehend live und interagieren mit den Teilnehmenden.
Ziele
Die Teilnehmenden an der Weiterbildung zum*zur Aufstiegs- und Weiterbildungsberater*in Ü25 lernen, Personen mit Weiterbildungs- und Aufstiegswunsch zielgruppengerecht zu beraten.
Sie kennen die Aus- und Weiterbildungswege in Deutschland und können Weiterbildungsangebote nach verschiedenen Kriterien bewerten. Sie kennen unterschiedliche Modelle von Bildungsangeboten und Finanzierungmöglichkeiten. Sie kennen unterschiedliche Zielsetzungen und Ausgangslagen in der Laufbahnberatung und können diese im Beratungsprozess praktisch umsetzen. Sie sind in der Lage, verschiedene Methoden, Testungen und analytische Verfahren zur Ermittlung von Weiterbildungswünschen und Eignung einzusetzen.
Die Weiterbildung richtet sich an alle Fachkräfte, die Menschen zu Bildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten beraten. Unser E-Learning Angebot ist zudem besonders interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen. Zielgruppe der Weiterbildung zum*zur Aufstiegs- und Weiterbildungsberater*in Ü25 sind zum Beispiel:
• Mitarbeiter*innen in Jobcentern oder der Bundesagentur für Arbeit
• Bildungsberater*innen
• Mitarbeiter*innen von Personalabteilungen
• Fachkräfte im Personalmanagement
• freiberufliche Arbeitsvermittler*innen
• freiberufliche Jobcoaches
• Mitarbeiter*innen in Arbeitslosenzentren
• Mitarbeiter*innen der Rentenkassen
• Mitarbeiter*innen von Bildungsträgern
• Mitarbeiter*innen in Sozialberatungsstellen
• Mitarbeiter*innen in Zeitarbeitsfirmen
• Mitarbeiter*innen von Personalagenturen
• Mitarbeiter*innen von Transfergesellschaften oder im Outplacement
Termine
Die Weiterbildung zum*zur Aufstiegs- und Weiterbildungsberater*in Ü25 findet wechselnd als Präsenzseminar in Berlin, Hamburg, Köln, Leipzig und München bzw. als E-Learning Seminar statt.
E-Learning
04.10.-06.10.2023
Derzeit leider kein Termin
Derzeit leider kein Termin
Derzeit leider kein Termin
Derzeit leider kein Termin
Derzeit leider kein Termin
Seminarzeiten
Die Weiterbildung zum*zur Aufstiegs- und Weiterbildungsberater*in Ü25 findet an drei Tagen statt.
Die Seminarzeiten sind bei den Präsenz- und E-Learning Seminaren gleich:
1. Tag: 10:00-18:00 Uhr
2. Tag: 09:00-17:30 Uhr
3. Tag: 09:00-15:00 Uhr
Kosten
Die Weiterbildung zum*zur Aufstiegs- und Weiterbildungsberater*in Ü25 kostet als Präsenzveranstaltung:
500 Euro
In den Kosten der Weiterbildung enthalten sind die Seminarunterlagen, das Zertifikat sowie Getränke und Snacks an den Seminartagen.
Die Weiterbildung zum*zur Aufstiegs- und Weiterbildungsberater*in kostet als E-Learning Seminar:
450 Euro
In den Kosten enthalten sind die Seminarunterlagen und das Zertifikat als PDF.
Teilnehmendenzahl
Die Anzahl der Teilnehmenden an der Weiterbildung zum*zur Aufstiegs- und Weiterbildungsberater*in Ü25 liegt zwischen 7 und 20.
Die Referentin der Weiterbildung zum*zur Aufstiegs- und Weiterbildungsberater*in Ü25 hat viel Praxiserfahrung im Bereich Bewerbungscoaching und Personalwesen.
Veranstalter
Die Weiterbildung zum*zur Aufstiegs- und Weiterbildungsberater*in Ü25 wird vom Institut für Bildungscoaching veranstaltet.
Das Institut für Bildungscoaching konzipiert, organisiert und betreut die Weiterbildungen und stellt die Zertifikate aus.
Zertifikat
Bei Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
Im Zertifikat werden alle wichtigen Inhalte der Weiterbildung zum*zur Aufstiegs- und Weiterbildungsberater*in Ü25 genannt. Das Zertifikat wird vom Institut für Bildungscoaching ausgestellt.
Bei E-Learning Seminaren wird Ihnen das Zertifikat als PDF Dokument zur Verfügung gestellt.
Für diese Weiterbildung liegen noch keine Bewertungen vor.
Die Weiterbildung zum*zur Aufstiegs- und Weiterbildungsberater*in Ü25 kann einzeln belegt werden. Sie ist zugleich Modul der Qualifizierung zum*zur Job- und Karriereberater*in Ü25, die aufbauend absolviert werden kann. Die Qualifizierung umfasst insgesamt 4 Module. Die Aufbaumodule können als Präsenzseminare oder als E-Learning Seminare absolviert werden. Auch Mischungen sind möglich.
Eine Übersicht über die Aufbaumöglichkeiten finden Sie hier:
Fragen?
Wir beraten Sie gerne! Fragen zu den Inhalten und dem Ablauf der Weiterbildung zum*zur Aufstiegs- und Weiterbildungsberater*in Ü25 können Sie online über Kontakt auf dieser Seite stellen.
Sie erreichen uns außerdem telefonisch unter 0341-68797984
Sprechzeiten:
Mo-Fr von 9-12 Uhr und 13-15 Uhr
Aber auch außerhalb der Sprechzeiten sind wir häufig telefonisch erreichbar. Ansonsten: Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht - wir rufen Sie gerne zurück!
Anmeldung
Sie können unter Anmeldung den Anmeldebogen für die Weiterbildung zum*zur Aufstiegs- und Weiterbildungsberater*in Ü25 anfordern. Geben Sie dabei bitte Seminartitel und Seminarort an.
- Brauchen Sie eine Hotelliste für den Seminarort?Hotelliste für den Seminarort?
- Infoblatt PDF Weiterbildung zum*zur Aufstiegs- und Weiterbildungsberater*in Ü25 mit ausführlichen Informationen runterladen
- Informationen zur Weiterbildung zum*zur Aufstiegs- und Weiterbildungsberater*in Ü25 als Inhouse-SchulungInhouse-Schulung