Weiterbildung zum Azubi-Coach
Wie der aktuelle Berufsbildungsbericht (aus dem Jahr 2018) zeigt, lag die Abbruchquote von Auszubildenden im Jahr 2016 bei ca. 26 Prozent. Die meisten Auszubildenden sind dabei keine endgültigen Abbrecher: Sie wechseln den Beruf oder den Ausbildungsplatz und setzen die Ausbildung fort. Allerdings gibt es auch Fälle, in denen der Abbruch endgültig ist. Diese Auszubildenden münden dann als Ungelernte in den ersten Arbeitsmarkt und sind stark von Arbeitslosigkeit bedroht. Auszubildende mit Problemen am Ausbildungsplatz brauchen möglichst frühzeitig Hilfe und Beratung um den Abbruch zu verhindern.
Auch für die Ausbildungsbetriebe sind vorzeitige Ausbildungsabbrüche nicht positiv. Im ersten Lehrjahr investieren die Betriebe viel Geld in die Auszubildenden. Eine Investition, die sich frühestens im dritten Lehrjahr oder durch eine Übernahme auszahlt. Auch Ausbildungsbetriebe haben deshalb ein grundsätzliches Interesse daran, dass ihre Auszubildenden die Ausbildung regulär beenden.
Wer Auszubildenden und Betrieben in Krisensituationen helfen und Beratung anbieten möchte, sollte das Ausbildungsrecht gut kennen und wissen, welche Rechte und Pflichten für beide Seiten gelten.
Die E-Learning Weiterbildung zum Azubi-Coach richtet sich an Fachkräfte, die Azubis betreuen und ausbilden und besteht aus mehreren Themenblöcken.
Nach einer Einführung in die wichtigsten Gesetze und die Organisation der dualen Ausbildung erfolgt der Einstieg in die häufigsten Problemstellungen:
Azubis, die Beratung suchen, klagen häufig über unbezahlte Überstunden und schlechte Ausbildungsqualität. Manchmal ist die Situation so verfahren, dass es zu Kündigungsandrohungen auf beiden Seiten kommt.
Unzufriedenheit bei Azubis entsteht häufig auch, wenn Urlaub nicht gewährt oder die Ausbildungsvergütung unregelmäßig gezahlt wird. Ein angespanntes Betriebsklima oder ein schlechter Umgangston ist ebenfalls ein häufiger Grund für Auszubildende, die Ausbildung abzubrechen.
Auf Seiten der Ausbilder*innen entsteht Unzufriedenheit, wenn die Auszubildenden ihren Pflichten nicht nachkommen und unentschuldigte Fehlzeiten haben. Unter welchen Voraussetzungen kann der*die Ausbilder*in den*die Auszubildenden abmahnen und kündigen?
Am Ende der Ausbildung gilt es zu klären, ob der*die Auszubildende übernommen wird. Der Betrieb muss dem*der Auszubildenden ein wohlwollendes Zeugnis ausstellen.
Die Teilnehmenden an der Online-Weiterbildung zum Azubi-Coach lernen die Situationen einzuschätzen und rechtliche Interventionsmöglichkeiten bei Problemen am Ausbildungsplatz anzuwenden. Dabei steht der Praxisbezug im Vordergrund, die rechtlichen Regelungen werden an praktischen Beispielen verdeutlicht.
Inhalte
Die E-Learning Weiterbildung zum Azubi-Coach besteht aus mehreren Teilen. Nach einer Einführung in die rechtlichen Grundlagen werden verschiedene rechtliche Bereiche behandelt.
Rechtliche Grundlagen
Jugendarbeitsschutzgesetz, Arbeitszeitgesetz, Definition Überstunden, Bezahlung von Überstunden, Freizeitausgleich, Geltendmachung und Abbau von Überstunden
Ausbildungsqualität
Ausbildungsrahmenplan, betrieblicher Ausbildungsplan, Anwesenheit von Ausbildern, schriftliche Ausbildungsnachweise (Berichtsheft), ausbildungsfremde Tätigkeiten und Routinearbeiten, Durchsetzung von Rechten bei mangelnder Ausbildungsqualität, Mahnung, Ausbildungsplatzwechsel, Schadensersatz
Abmahnung und Kündigung durch den*die Ausbilder*in
Gerechtfertigte und ungerechtfertigte Abmahnung, Gegendarstellung, Kündigung in der Probezeit, Aufhebungsvertrag, fristlose Kündigung, Widerspruchsverfahren, Schlichtung, Arbeitsgericht, Ausbildungsplatzwechsel
Kündigung durch den*die Auszubildende*n
Kündigung in der Probezeit, Aufhebungsvertrag, fristlose Kündigung und Kündigungsgründe, Kündigung wegen Berufsaufgabe, Ausbildungsplatzwechsel, Geltendmachung von Leistungen, Ausbildungszeugnis
Urlaub
Urlaubsanspruch nach Bundesurlaubsgesetz, Jugendarbeitsschutzgesetz und Tarifverträge, Durchsetzung von Urlaubsansprüchen
Pflichten des*der Auszubildenden
Krankmeldung, Konsequenzen bei fehlender Krankmeldung, Folge- und Arbeitspflicht, Regeln am Ausbildungsplatz, Konsequenzen bei Pflichtverletzungen
Mobbing
Arbeits- und strafrechtliche Folgen von Mobbing
Ausbildungsvergütung
Anspruch des Azubis, Höhe der Vergütung, Geltendmachung bei fehlender oder verspäteter Zahlung der Ausbildungsvergütung
Finanzielle Hilfen
Finanzielle Hilfen für Auszubildende: Kindergeld, Wohngeld, Berufsausbildungsbeihilfe, Ansprüche und Antragstellung
Ausbildungsvertrag
Inhalt des Ausbildungsvertrages, nichtige Inhalte, Zeitpunkt des Abschlusses, Eintragung, mündlicher und schriftlicher Ausbildungsvertrag, Probleme beim Vertragsabschluss
Verkürzung und Verlängerung
Verkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit
Prüfungen
Verschiedene Arten der Abschlussprüfung, Anmeldung und Zulassung zur Prüfung, Beratung bei Nicht-Bestehen der Abschlussprüfung
Ende der Ausbildung
Übernahme am Ende der Ausbildung, Weiterarbeit, Ausbildungszeugnis
Methoden
Die Online-Weiterbildung zum Azubi-Coach hat einen hohen Praxisbezug:
Unser Anspruch ist es, die Qualität und Konzepte unserer Präsenz-Weiterbildungen auf die E-Learning Weiterbildungen zu übertragen: Die Trainer*innen sind in unseren Online-Seminaren durchgehend live und interagieren mit den Teilnehmenden. In der E-Learning-Weiterbildung zum Azubi-Coach wird viel Wert auf praxisnahe Wissensvermittlung und das Bearbeiten von Fallbeispielen gelegt, um möglichst viel Verfahrenswissen zu sammeln.
Es werden verschiedene Methoden eingesetzt: Die Inhalte werden durch Impulsreferate und Präsentationen von den Trainer*innen vorgestellt und durch Rückfragen, moderierte Diskussionen sowie fachlichen Austausch und Übungen zu den verschiedenen Rechtsbereichen vertieft. In Kleingruppen und Übungen erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit sich das Wissen anzueignen und auf das eigene Arbeitsfeld zu übertragen. Im moderierten Gesprächen können die Teilnehmenden eigene Fälle vorstellen und rechtliche Supervision erhalten.
Ziele
Die Teilnehmenden an der E-Learning Weiterbildung zum Azubi-Coach lernen die rechtlichen Grundlagen der dualen Ausbildung umfassend kennen. Ziel der Online-Weiterbildung zum Azubi-Coach ist auch die Vermittlung von Wissen über die verschiedenen Verfahrenswege und Konsequenzen bei Verstößen gegen die geltenden rechtlichen Bestimmungen.
Auf der Grundlage dieses fundierten Wissens können die Teilnehmenden Auszubildende und Azubis in Krisensituationen beraten, über Ihre Rechte aufklären und sie bei Interventionen unterstützen bzw. zwischen Azubi und Betrieb vermitteln.
Die Online-Weiterbildung zum Azubi-Coach ist nicht zu verwechseln mit der Ausbildung zum*zur Ausbilder*in, welche die Industrie- und Handelskammer (IHK) und andere zuständige Stellen anbieten. Die Online-Weiterbildung zum Azubi-Coach befasst sich vor allem mit dem Thema Ausbildungsrecht und richtet sich an alle Personen, die mit Auszubildenden in einer dualen Berufsausbildung arbeiten.
Unser E-Learning Angebot ist zudem besonderes interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen.
Zielgruppen der Online-Weiterbildung zum Azubi-Coach sind zum Beispiel:
- Ausbilder*innen
- Lehrkräfte
- Fachkräfte im Rahmen der Assistierten Ausbildung
- Personalverantwortliche
- Mitarbeiter*innen bei IHK und HWK und anderen zuständigen Stellen
- Sozialpädagogen*innen in BaE oder abH-Maßnahmen
- Berufsschulsozialarbeiter*innen
- Pädagogische Fachkräfte in der Jugendarbeit
- uvm.
Termine
Weiterbildung zum Azubi-Coach: E-Learning-Termine
18.04.-21.04.2023
Seminarzeiten
Die E-Learning Weiterbildung zum Azubi-Coach findet an vier Tagen statt.
Die Seminarzeiten sind jeweils:
1. Tag: 10:00-18:00 Uhr bzw. 09:00-17:00 Uhr
2. Tag: 09:00-17:00 Uhr
3. Tag: 09:00-17:00 Uhr
4. Tag: 09:00-15:00 Uhr
Pausenzeiten E-Learning
Es wird eine längere Mittagspause (etwa 1h) sowie mehrere kleinere Pausen über den Tag verteilt geben. Die Pausenzeiten werden im Seminar individuell zwischen dem*der Dozent*in und den Teilnehmenden abgestimmt.
Kosten
Die E-Learning Weiterbildung zum Azubi-Coach kostet:
560 Euro
In den Kosten der Weiterbildung enthalten sind die Seminarunterlagen und das Zertifikat. Das Skript sowie das Zertifikat erhalten die Teilnehmenden als .pdf-Datei - das Skript wird via Download zugänglich gemacht und das Zertifikat erhalten die Teilnehmenden nach Seminarende per E-Mail.
Teilnehmendenzahl
Die Anzahl der Teilnehmenden an der Online-Weiterbildung zum Azubi-Coach liegt zwischen 7 und 20 Personen.
Der Referent der E-Learning Weiterbildung zum Azubi-Coach ist Rechtsanwalt und kann die rechtlichen Regelungen mit einer Vielzahl von Beispielen aus der eigenen Praxis veranschaulichen.
Veranstalter
Die Online-Weiterbildung zum Azubi-Coach wird vom Institut für Bildungscoaching veranstaltet.
Das Institut für Bildungscoaching konzipiert und organisiert die E-Learning Weiterbildungen zum Systemischen Coach und stellt die Zertifikate aus.
Zertifikat
Bei Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat per Mail als PDF Dokument.
Im Zertifikat werden alle wichtigen Inhalte der E-Learning Weiterbildung zum Azubi-Coach genannt. Das Zertifikat wird vom Institut für Bildungscoaching ausgestellt.
E-Learning Weiterbildung zum Azubi-Coach: 15.06.-18.06.2020: Gesamtnote 1,4
Stimmen zum Seminar:
„Die Inhalte waren sehr hilfreich. Das ist genau, was mir bei der Arbeit gefehlt hat!"
„Sehr gut gefallen haben mir die intensive Behandlung des Stoffes und der Austausch untereinander.“
„Mich hat überrascht, wie gut doch so ein Online-Seminar sein kann.“
Die Weiterbildung zum Azubi-Coach kann einzeln belegt werden. Aufbauend kann dann die Qualifizierung zum*zur Ausbildungsberater*in absolviert werden. Die Qualifizierung umfasst 3 Module und dauert insgesamt 10 Tage.
Module der Qualifizierung zum*zur Ausbildungsberater*in können derzeit nur teilweise online absolviert werden.
Eine Übersicht über die Aufbaumöglichkeiten finden Sie hier:
Die Weiterbildung zum Azubi-Coach ist außerdem ein Aufbaumodul der Qualifizierung zum*zur Personalmanager*in und kann hierfür angerechnet werden.
Die Qualifizierung umfasst ein Einstiegsmodul und drei Aufbaumodule und dauert je nach gewähltem Modul 15-17 Tage.
Fragen?
Wir beraten Sie gerne! Fragen zu den Inhalten und dem Ablauf der Online-Weiterbildung zum Azubi-Coach können Sie online über Kontakt auf dieser Seite stellen.
Sie erreichen uns außerdem telefonisch unter 0341-68797984
Sprechzeiten: Mo-Fr von 9-12 Uhr und 13-15 Uhr
Aber auch außerhalb der Sprechzeiten sind wir häufig telefonisch erreichbar. Ansonsten: Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht - wir rufen Sie gerne zurück!
Anmeldung
Sie können unter Anmeldung den Anmeldebogen für die E-Learning Weiterbildung zum Azubi-Coach anfordern. Geben Sie dabei bitte Seminartitel und Seminarort an.