Ein Integrationscoach berät als Fachkraft Klienten*innen im Rahmen des Asylbewerberleistungsgesetzes (AsylbLG) und Aufenthaltsgesetz (AufenthG) sowie SGB III (Arbeitsvermittlung) – hinsichtlich des Asylverfahrens, finanzieller Leistungen, Möglichkeiten der Anerkennung von (Berufs-) Qualifikationen sowie das Ermitteln und Nutzen vorhandener Kompetenzen.
Was macht ein Integrationscoach?
Hier finden Sie mehr Informationen:
Weiterbildung zum Integrationscoach
Die Teilnehmenden erwerben die Kompetenzen, um Flüchtlinge und Migranten*innen zur Anerkennung ihrer Qualifikationen und bei der Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu beraten. Für Fachkräfte in der Integrationsberatung von Geflüchteten.Was macht ein Integrationscoach?
Ein Integrationscoach berät als Fachkraft Klienten*innen im Rahmen des Asylbewerberleistungsgesetzes (AsylbLG) und Aufenthaltsgesetz (AufenthG) sowie SGB III (Arbeitsvermittlung) – hinsichtlich des Asylverfahrens, finanzieller Leistungen, Möglichkeiten der Anerkennung von (Berufs-) Qualifikationen sowie das Ermitteln und Nutzen vorhandener Kompetenzen.
Hier finden Sie mehr Informationen:
Weiterbildung zum Integrationscoach
Die Teilnehmenden erwerben die Kompetenzen, um Flüchtlinge und Migranten*innen zur Anerkennung ihrer Qualifikationen und bei der Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu beraten. Für Fachkräfte in der Integrationsberatung von Geflüchteten.Was macht ein Integrationscoach?
Ein Integrationscoach berät als Fachkraft Klienten*innen im Rahmen des Asylbewerberleistungsgesetzes (AsylbLG) und Aufenthaltsgesetz (AufenthG) sowie SGB III (Arbeitsvermittlung) – hinsichtlich des Asylverfahrens, finanzieller Leistungen, Möglichkeiten der Anerkennung von (Berufs-) Qualifikationen sowie das Ermitteln und Nutzen vorhandener Kompetenzen.