Weiterbildung zum*zur Aufstiegs- und Weiterbildungsberater*in Ü25

coaching aufstieg weiterbildungsberater Lebenslanges Lernen ist für viele nicht nur ein Schlagwort: Zwei Drittel der erwachsenen Deutschen hat 2020 eine Weiterbildungsmaßnahme besucht. Das Weiterbildungsengagement von Unternehmen liegt mittlerweile bei über 70 Prozent.

Auch von staatlicher Seite werden Weiterbildungen auf verschiedenen Ebenen gefördert: Menschen im ALG-I- und ALG-II-Bezug erhalten im Rahmen des Bildungsgutscheins oder des Vermittlungsbudgets Möglichkeiten zur Weiterbildung; unterschiedliche Personengruppen können im Rahmen von Länderprogrammen eine Förderung erhalten; Stipendien für berufsbegleitende Studiengänge stehen zur Verfügung. Unternehmen können sich zudem direkt von der Agentur für Arbeit über die Qualifizierungsoffensive WEITER.BILDUNG! fördern lassen.

Die Motivation für den Besuch einer Weiterbildung kann dabei ganz unterschiedlich sein: Für manche Teilnehmende steht die Freude am Erwerb von Wissen im Vordergrund. Anderen geht es um den Erwerb einer Teilkompetenz oder den Ausbau von Kompetenzen für das Arbeitsfeld im Rahmen einer betrieblichen Weiterbildung. Wieder andere planen längerfristige Weiterbildungen und Aufstiegsqualifizierung, um den nächsten Karriereschritt zu machen oder ihre Selbstständigkeit vorzubereiten oder erhoffen sich von einer Weiterbildung eine neue Perspektive auf dem Arbeitsmarkt. Die zeitlichen und finanziellen Ressourcen sind dabei sehr unterschiedlich.

Personen mit Weiterbildungswunsch treffen auf einen sehr unübersichtlichen Weiterbildungsmarkt. Oft gibt es für das gleiche Angebot verschiedene Anbieter, unterschiedliche Anerkennungs- und Gütesiegel werden genannt, Inhalte und Ziele der Angebote werden in unterschiedlicher Qualität dargestellt und Finanzierungsmöglichkeiten müssen unter Umständen selbst recherchiert werden.

Die Weiterbildung zum*zur Aufstiegs- und Weiterbildungsberater*in Ü25 richtet sich an Personen, die professionelle Weiterbildungsberatung anbieten oder anbieten möchten. Zielgruppe sind zum Beispiel Fachkräfte bei Jobcentern oder Arbeitsagenturen, in Personalabteilungen und im Personalmanagement, Fachkräfte in der Bildungsberatung oder selbstständige Jobcoaches.

Für Personen, die im Bereich Berufseinstieg und Berufswahl mit unter 25-Jährigen tätig sind, ist die Weiterbildung zum*zur Studienberater*in besser geeignet.

Im ersten Teil der Weiterbildung zum*zur Aufstiegs- und Weiterbildungsberater*in Ü25 lernen die Teilnehmenden unterschiedliche theoretische Ansätze für die Laufbahnentwicklung kennen die für die Beratung wichtig sind: passungsbezogene, entwicklungsbezogene sowie entscheidungstheoretische Ansätze werden hierbei besprochen.

Im zweiten Teil der Weiterbildung zum*zur Aufstiegs- und Weiterbildungsberater*in Ü25 erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die verschiedenen Bildungswege (erster/zweiter/dritter) und Weiterbildungswege in Deutschland.

Im dritten Teil der Weiterbildung zum*zur Aufstiegs- und Weiterbildungsberater*in Ü25 geht es um Kriterien, die bei der Auswahl des Angebotes eine Rolle spielen. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Qualitätsmerkmale für die Auswahl und Bewertung von Bildungsangeboten kennen. Bei der Auswahl spielt auch die Finanzierung und Möglichkeit einer Freistellung eine wichtige Rolle in der Beratung.

Im vierten Teil der Weiterbildung zum*zur Aufstiegs- und Weiterbildungsberater*in Ü25 werden verschiedene Beratungsmethoden vorgestellt und eingeübt, die auf die theoretischen Grundlage aufbauen. Je nach Wünschen der Kunden*innen und Ausganglage sollte die Beratung als passungsbezogene, entwicklungsbezogene, klientenzentrierte oder lösungs- und ressourcenorientierte Laufbahnberatung gestaltet werden.

Im fünften Teil der Weiterbildung zum*zur Aufstiegs- und Weiterbildungsberater*in Ü25 werden weitere Methoden vorgestellt, um Weiterbildungswünsche und die Eignung für Bildungswege zu ermitteln.

Die Weiterbildung zum*zur Aufstiegs- und Weiterbildungsberater*in Ü25 ist sehr praxisorientiert. Anhand von mehreren Fallkonstruktionen, die sich durch alle Themenblöcke ziehen, wird das vermittelte Wissen immer wieder erprobt und angewendet. Außerdem ist den Teilnehmenden viel Raum geboten für die Verankerung des Gelernten im eigenen Feld und den fachlichen Austausch untereinander.

Die Weiterbildung kann als Präsenzseminar oder als E-Learning Seminar absolviert werden (siehe Termine).

Fragen?

Wir beraten Sie gerne! Fragen zu den Inhalten und dem Ablauf der Weiterbildung zum*zur Aufstiegs- und Weiterbildungsberater*in Ü25 können Sie online über Kontakt auf dieser Seite stellen.

Sie erreichen uns außerdem telefonisch unter 0341-68797984

Sprechzeiten:

Mo-Fr von 9-12 Uhr und 13-15 Uhr

Aber auch außerhalb der Sprechzeiten sind wir häufig telefonisch erreichbar. Ansonsten: Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht - wir rufen Sie gerne zurück!

Anmeldung

gruppenuebung aufstieg weiterbildungsberaterSie können unter Anmeldung den Anmeldebogen für die Weiterbildung zum*zur Aufstiegs- und Weiterbildungsberater*in Ü25 anfordern. Geben Sie dabei bitte Seminartitel und Seminarort an.