Heute verlaufen wenige Erwerbsbiografien ohne Brüche und Sprünge. Um diese beruflichen Übergangsphasen erfolgreich zu gestalten, wünschen sich viele Menschen professionelle Beratung und Coaching: Dies ist das Arbeitsfeld des professionellen Job- und Karrierecoaches. In der Qualifizierung werden die zentralen Kenntnisse und Kompetenzen für das Arbeitsfeld des Job-, Karriere- und Vermittlungscoachings erworben.
Für Personen, die im Bereich Berufseinstieg und Berufswahl mit unter 25-Jährigen tätig sind, ist die Qualifizierung zum*zur Berufsberater*in U25 besser geeignet.
Trotz der insgesamt positiven Situation auf dem Arbeitsmarkt gibt es weiterhin Verlierer und Verliererinnen, die für die erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt ein gutes Jobcoaching bzw. Vermittlungsberatung benötigen.
Dies sind vor allem Menschen mit (multiplen) Vermittlungshemmnissen wie zum Beispiel ältere Menschen, Geringqualifizierte, Menschen mit Behinderungen und gesundheitlichen Einschränkungen, Wiedereinsteiger*innen nach Eltern- oder Pflegezeit u.v.m.
Eine große neue Gruppe in diesem Bereich stellen die vielen Migranten*innen dar, die seit 2014 in Deutschland ankommen. Viele von ihnen benötigen Beratung und Begleitung beim Erlernen der deutschen Sprache, bei der Feststellung und Anerkennung bisheriger Qualifikationen und im Bewerbungsprozess.
Andere Kunden*innen sind bereits gut in den Arbeitsmarkt integriert, möchten sich aber entwickeln und aufsteigen. Vielleicht passt auch die Arbeitsstelle oder der Beruf nicht mehr zur Lebenssituation und eine Neuorientierung steht an. Immerhin üben aktuell mehr als 40% der in Deutschland Beschäftigten eine Tätigkeit aus, die mit ihrem ursprünglich erlernten Beruf nichts mehr gemein hat.
Professionelle Karriere- und Jobberatung wird heute von vielen Akteuren*innen durchgeführt: Mitarbeiter*innen in Jobcentern oder bei der Bundesagentur für Arbeit, Mitarbeiter*innen im Personalbereich, Mitarbeiter*innen von Bildungsträgern, Mitarbeiter*innen in Sozialberatungsstellen und bei den Rentenkassen, Mitarbeiter*innen bei Zeitarbeitsfirmen, Personalagenturen sowie bei Transfergesellschaften uvm.
Häufig wird das Vermittlungscoaching durch öffentliche Gelder finanziert.
Grundlage bildet aktuell das am 1. April 2012 in Kraft getretene Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt, in dem verschiedene arbeitsmarktpolitische Maßnahmen und Instrumente neu zusammengefasst und geordnet wurden. Im Vordergrund stehen dabei Maßnahmen zur Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt, Maßnahmen zur Beseitigung von Vermittlungshemmnissen und Maßnahmen zur Vermittlung in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung.
Seit 2012 werden in diesem Zusammenhang auch Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheine (AVGS) vor allem an Arbeitslose im ALG I Bezug ausgestellt. Sie decken alle Leistungen ab, die ein Arbeitsloser von einem Dritten auf Kosten der Agentur erhalten kann. Die Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheine können von den Arbeitslosen bei einem Anbieter ihrer Wahl eingelöst werden.
Seit dem 01.01.2019 gilt zudem das neue Teilhabechancengesetz. Das darin enthaltene Konzept mit dem Titel „MitArbeit“ soll Langzeitarbeitslosen ermöglichen, auf dem allgemeinen und sozialen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Die Fördermaßnahmen werden von Coaches begleitet, zum Beispiel unterstützen Sie mit der Suche nach Arbeitgebern oder bei Problemen am neuen Arbeitsplatz.
Viele Bildungsträger haben dieses neue Geschäftsfeld besetzt und bieten inzwischen verschiedene zielgruppenspezifische Maßnahmen im Bereich des Jobcoachings oder Vermittlungscoachings an. Aber auch selbständige Arbeitsvermittler*innen können in diesem Bereich tätig werden, sofern sie nach AZAV zertifiziert sind.
Job- und Karriereberatung für Personen mit verschiedenen Ausganglagen besteht aus unterschiedlichen Angeboten, die von vielfältigen Akteuren wahrgenommen werden. Die Qualifizierung zum*zur Job- und Karriereberater*in Ü25 ist deshalb modular aufgebaut, so dass die Teilnehmenden entsprechend ihrer Beratungsangebote auch Schwerpunkte in der Ausbildung setzen können.
Alle Module stehen dabei als Weiterbildungen für sich und können auch einzeln belegt werden. Die Aufbaumodule können als Präsenzseminare oder als E-Learning Seminare absolviert werden. Auch Mischungen sind möglich (siehe Termine).
Inhalte
Die Qualifizierung zum*zur Job- und Karriereberater*in Ü25 ist modular aufgebaut. Durch die Wahl der Module können die Teilnehmenden verschiedene Schwerpunkte setzen. Sie besteht insgesamt aus 4 Modulen. Alle Module stehen als Weiterbildungen auch für sich und können offen und einzeln belegt werden. Mit dem Besuch von vier Modulen (einem Einstiegsmodul und 3 Aufbaumodulen) ist die Qualifizierung zum*zur Job- und Karriereberater*in Ü25 abgeschlossen.
Hier finden Sie den Aufbau der Qualifizierung zum*zur Job- und Karriereberater*in Ü25 als grafische Darstellung:
Einstiegsmodul:
Weiterbildung zum Jobcoach Ü25 (4 Tage)
Die Teilnehmenden erwerben Kompetenzen, um Menschen mit Vermittlungshemmnissen zu beraten.
oder
Weiterbildung zum Karrierecoach Ü25 (4 Tage)
Die Teilnehmenden erwerben Kompetenzen, um Menschen in Phasen einer beruflichen Neuorientierung zu beraten.
Aufbaumodule (3 von 7 können gewählt werden):
Weiterbildung zum Bewerbungscoach Ü25 (4 Tage)
Die Teilnehmenden lernen, Kunden*innen mit unterschiedlichen Ausgangslagen bei allen Schritten des Bewerbungsprozesses zu beraten.
Weiterbildung: Systemisches Jobcoaching Ü25 (3 Tage)
Die Teilnehmenden lernen, systemische und lösungsorientierte Beratungsmethoden im Job- und Karrierecoaching einzusetzen.
Coach für Profiling und Kompetenzfeststellung Ü25 (5 Tage)
Die Teilnehmenden lernen verschiedene Testverfahren zur Kompetenzfeststellung und Profiling kennen und anzuwenden.
Weiterbildung zum*zur Aufstiegs- und Weiterbildungsberater*in Ü25 (3 Tage)
Die Teilnehmenden lernen, Kunden*innen zu Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten und Finanzierungsmodellen zu beraten.
Weiterbildung zum Coach für Existenzgründung (4 Tage)
Die Teilnehmenden lernen relevante Aspekte, Regeln und Strategien für eine erfolgreiche Existenzgründung kennen und wie sie Kund*innen auf dem Weg in die Selbstständigkeit professionell beraten.
Weiterbildung zum Integrationscoach (5 Tage)
Die Teilnehmenden erwerben Kompetenzen, um Migranten*innen bei der Anerkennung ihrer Qualifikationen und der Integration in den Ausbildungs- sowie Arbeitsmarkt zu beraten.
Weiterbildung zum Interkulturellen Coach (4 Tage)
Die Teilnehmenden lernen, wie interkulturelle Kompetenz mit zugeschnittenen Trainings an verschiedene Zielgruppen vermittelt werden kann.
Fachkräfte in den Jobcentern und bei der Bundesagentur bieten im Rahmen des Fallmanagement oft Systemische Vermittlungsberatung an, leisten Unterstützung im Bewerbungsprozess und beraten zu Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Personalmitarbeiter*innen und Karriereberater*innen bieten Mitarbeiter*innen häufig Kompetenzfeststellung und Profiling sowie eine Aufstiegs- und Weiterbildungsberatung an und unterstützen sie in Bewerbungsprozessen.
Mitarbeiter*innen bei Bildungsträgern werden häufig in unterschiedlichen Maßnahmen eingesetzt und können die Module entsprechend ihres spezifischen Anforderungsprofils wählen.
Fachkräfte, die viel mit Migranten*innen und Geflüchteten arbeiten sind oft mit dem Themenbereich Integration und Anerkennung von Qualifikationen befasst, unterstützen die Kunden*innen im Bewerbungsprozess und koordinieren gleichzeitig den Spracherwerb der Kunden als zentrale Kompetenz für den Arbeitsmarkt.
Mitarbeiter*innen bei den zuständigen Stellen HWK und IHK betreuen Verfahren im Bereich der Anerkennung von Qualifikationen und bieten häufig Maßnahmen im Bereich Bewerbungscoaching und Aufstiegs- und Weiterbildungsberatung an.
Freiberufliche Arbeitsvermittler*innen setzen eigene und unterschiedliche Schwerpunkte…
Methoden
Die Qualifizierung zum*zur Job- und Karriereberater*in Ü25 hat einen hohen Praxisbezug: Die Inhalte, Methoden und Materialien werden von den Trainer*innnen anhand von Praxisdemonstrationen präsentiert bzw. in Impulsreferaten mit Flipchart oder Powerpoint-Präsentation vorgestellt. In Kleingruppen, Partnerübungen und Rollenspielen erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit, sich die Methoden und bereitgestellten Materialien anzueignen, sodass sie sicher beherrscht, am Arbeitsplatz umgesetzt und eigene Konzepte erstellt werden können. Das Besprechen von Rückfragen sowie Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden wird in moderierten Diskussionen ermöglicht.
Unser Anspruch ist es, die Qualität und Konzepte unserer Präsenz-Weiterbildungen auf die E-Learning Weiterbildungen zu übertragen: Auch hier werden alle oben genannten Methoden eingesetzt. Die Trainer*innen sind in unseren Online-Seminaren durchgehend live und interagieren mit den Teilnehmenden.
Ziele
Die Teilnehmenden der Qualifizierung zum*zur Job- und Karriereberater*in Ü25 lernen, Kunden*innen in Phasen der beruflichen Neuorientierung oder Arbeitssuchende mit Vermittlungshemmnissen umfassend zu beraten. Sie sind befähigt, unter Einsatz geeigneter Testverfahren mit den Kunden*innen berufliche Perspektiven zu entwickeln. Sie kennen die verschiedenen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in Deutschland und die gesetzlichen und finanziellen Rahmenbedingungen. Teilnehmende erlernen systemische Beratungsmethoden und können sie im Vermittlungscoaching einsetzen. Sie sind außerdem in der Lage, Bewerbungsprozesse zu begleiten.
Die Zielgruppe der Qualifizierung zum*zur Job- und Karriereberater*in Ü25 ist sehr breit gefächert. Die Weiterbildung eignet sich für alle Personen, die im Bereich der Arbeitsvermittlung und Karriereberatung tätig sind. Unser E-Learning Angebot ist zudem besonders interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen.
Zielgruppen der Qualifizierung zum*zur Job- und Karriereberater*in Ü25 sind zum Beispiel:
- Mitarbeiter*innen in Jobcentern oder der Bundesagentur
- Mitarbeiter*innen im Personalbereich
- Mitarbeiter*innen der Rentenkassen
- Mitarbeiter*innen von Bildungsträgern
- Mitarbeiter*innen bei den zuständigen Stellen IHK/HWK usw.
- Mitarbeiter*innen in der Flüchtlingshilfe oder Migrantenberatung
- Mitarbeiter*innen in Sozialberatungsstellen
- Mitarbeiter*innen in Arbeitslosenzentren
- Freiberufliche Arbeitsvermittler*innen
- Bildungsberater*innen
- Mitarbeiter*innen in Zeitarbeitsfirmen
- Mitarbeiter*innen von Personalagenturen
- Mitarbeiter*innen von Transfergesellschaften oder im Outplacement
Termine
Die Qualifizierung zum*zur Job- und Karriereberater*in Ü25 besteht aus unterschiedlichen Modulen, die einzeln als Präsenz- oder als E-Learning Seminar wahrgenommen werden können. Die Termine finden Sie bei den einzelnen Modulen:
Einstiegsmodul:
Weiterbildung zum Jobcoach Ü25
oder
Weiterbildung zum Karrierecoach Ü25
Aufbaumodule (3 von 8 können gewählt werden):
Weiterbildung zum Bewerbungscoach Ü25
Weiterbildung: Systemisches Jobcoaching Ü25
Coach für Profiling und Kompetenzfeststellung Ü25
Weiterbildung zum*zur Aufstiegs- und Weiterbildungsberater*in Ü25
Weiterbildung zum Coach für Existenzgründung
Weiterbildung zum Integrationscoach
Weiterbildung zum Interkulturellen Coach
Umfang
Umfang und Dauer der Qualifizierung sind unterschiedlich. Je nach gewählten Modulen dauert sie zwischen 14 und 18 Unterrichtstagen und umfasst zwischen 116-148 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten. Die Qualifizierung kann auch über mehrere Jahre hinweg abgeschlossen werden.
Einstiegsmodule:
4 Tage: 33 UE
Aufbaumodule:
3 Tage: 25 UE
4 Tage: 33 UE
5 Tage: 41 UE
Kosten
Die Kosten für die Qualifizierung zum*zur Job- und Karriereberater*in Ü25 variieren je nach gewählten Modulen (Zeitumfang, Präsenz oder E-Learning):
3-tägig E-Learning Seminar: 450 Euro
4-tägig E-Learning Seminar: 560 Euro
5-tägig E-Learning Seminar: 660 Euro
3-tägig Präsenzseminar: 500 Euro
4-tägig Präsenzseminar: 620 Euro
5-tägig Präsenzseminar: 730 Euro
Je nach belegten Modulen variieren die Kosten für die gesamte Qualifizierung:
2.130 – 2.700 Euro
In den Kosten der Präsenzseminare enthalten sind die Seminarunterlagen, das Zertifikat sowie Getränke und Snacks an den Seminartagen.
In den Kosten der E-Learning Seminare enthalten sind die Seminarunterlagen und das Zertifikat als PDF.
Gerne nehmen wir Prämiengutscheine und Bildungsschecks verschiedener Länder an. Mehr Informationen finden Sie hier.
Teilnehmendenzahl
Die Anzahl der Teilnehmenden an der Qualifizierung zum*zur Job- und Karriereberater*in Ü25 liegt zwischen 7 und 20 (bzw. 18 bei der Weitebildung Systemisches Jobcoaching Ü25).
Stornierung
Unsere Stornierungsbedingungen finden Sie hier.
Die Referentinnen der Qualifizierung zum*zur Job- und Karriereberater*in Ü25 haben viel Praxiserfahrung im Bereich Berufswahl und Coaching:
Veranstalter
Die Qualifizierung zum*zur Job- und Karriereberater*in Ü25 wird vom Institut für Bildungscoaching veranstaltet.
Das Institut für Bildungscoaching konzipiert, organisiert und betreut die Weiterbildungen und stellt die Zertifikate aus.
Zertifikat
Beim Abschluss von jedem Modul erhalten die Teilnehmenden ein Einzelzertifikat.
Bei Abschluss der Qualifizierung erhalten die Teilnehmenden zusätzlich ein Gesamtzertifikat. Im Zertifikat werden alle wichtigen Inhalte der Qualifizierung zum*zur Job- und Karriereberater*in Ü25 genannt. Das Zertifikat wird vom Institut für Bildungscoaching ausgestellt.
Fragen?
Wir beraten Sie gerne! Fragen zu den Inhalten und dem Ablauf der Qualifizierung zum*zur Job- und Karriereberater*in Ü25 können Sie online über Kontakt auf dieser Seite stellen.
Sie erreichen uns außerdem telefonisch unter 0341-68797984
Sprechzeiten:
Mo-Fr von 9-12 Uhr und 13-15 Uhr
Aber auch außerhalb der Sprechzeiten sind wir häufig telefonisch erreichbar. Ansonsten: Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht - wir rufen Sie gerne zurück!
Anmeldung
Sie können unter Anmeldung den Anmeldebogen für die Qualifizierung zum*zur Job- und Karriereberater*in Ü25 anfordern. Geben Sie dabei bitte Seminartitel und Seminarort an.