Im Jahr 2020 gab es laut statistischem Bundesamt mehr als 500.000 Neu-gründungen. Die meisten Gründer*innen sammeln zunächst eigene berufliche Erfahrungen und gründen mit Mitte 30. Allerdings beendet ein Drittel der Gründer*Innen im Laufe der ersten drei Jahre ihre Selbstständigkeit wieder, häufig aus persönlichen Gründen, wie Stress, familiärer Belastung oder aus Unzufriedenheit mit dem erzielten Einkommen. Eine gute Idee reicht also nicht aus – für eine erfolgreiche Gründung bedarf es eine gute Vorbereitung und Planung.
Die E-Learning Weiterbildung zum Coach für Existenzgründung richtet sich an Personen, die sich selbstständig machen möchten, sowie an Coaches und Berater*innen, deren Kund*innen eine Selbstständigkeit anstreben.
Zu Beginn der E-Learning Weiterbildung zum Coach für Existenzgründung steht die Entscheidung im Mittelpunkt. Bin ich für eine selbstständige Tätigkeit geeignet? Welches Mindset und welche Fähigkeiten werden gefordert? Anhand von Fragen zur Eigenreflexion, Tests und Checklisten erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit zur Auseinandersetzung, ob eine Selbstständigkeit oder auch eine Teilselbstständigkeit für sie infrage kommt.
Im zweiten Teil der E-Learning Weiterbildung lernen die Teilnehmenden Tools für eine Standort- und Branchenanalyse kennen.
Welche Zielgruppe wird mit dem Angebot angesprochen? Welche Konkurrenz ist zu erwarten? Wie gut eignet sich der Standort für das Angebot?
Die Marktanalyse ist grundlegend für die Ausrichtung des Businessplans und mit ausschlaggebend für den Erfolg der Selbstständigkeit. Hier lohnt sich auch ein Blick auf bereits bestehende Unternehmen: Wird dort ein*e Nachfolger*in gesucht? Eine Unternehmensfortführung kann eine gute Alternative zur Gründung darstellen.
Einen Überblick über Rechtsformen für Unternehmen in Deutschland erhalten die Teilnehmenden im dritten Teil der Fortbildung. Die Rechtsform (z.B. Einzelunternehmen, GbR, gGmbH, GmbH) kann unter anderem die Haftung und das Verhältnis unter mehreren Partner*innen regeln. Sie sollte langfristig und mit Bedacht gewählt werden und zur geplanten Unternehmung passen. Teilnehmende, die sich auf eine Selbstständigkeit vorbereiten, können hier passende Rechtsformen prüfen.
Im vierten Teil der E-Learning Weiterbildung wird der Frage der Gründungsfinanzierung nachgegangen und unterschiedliche Möglichkeiten der Außenfinanzierung (z.B. Gründungszuschuss, Kredite) und der Innenfinanzierung (Eigenkapital) vorgestellt.
Zudem werden Fragen der Absicherung privater und unternehmerischer Risiken geklärt. Dies schließt persönliche Versicherungen (Kranken-, Renten-, Pflege,-Unfallversicherung etc.) und betriebliche Versicherungen (Betriebshaftpflicht-, Sachversicherung etc.) ein.
Der fünfte Teil der E-Learning Weiterbildung gibt den Teilnehmenden eine Einführung in die Möglichkeiten der Selbstdarstellung und des Marketings. Wie kann man erfolgreich Kund*innen werben? Wie kann man sich sinnvoll vernetzen? Verschiedene Marketinginstrumente werden vorgestellt, u.a. Social-Media-Kanäle, Homepage, Newsletter, Google AdWords und Werbemittel.
Der sechste Teil der E-Learning Weiterbildung widmet sich organisatorischen Aspekten einer Selbstständigkeit. Teilnehmende erhalten eine Einführung in die Grundlagen der Buchhaltung und des Steuerrechts.
Im letzten Teil der E-Learning Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, auf Grundlage der erarbeiteten Themen ihren eigenen oder einen fiktiven Businessplan zu erstellen oder zu überprüfen. Der Businessplan dient der finanziellen Zielkontrolle und ist essenziell für das Vorsprechen bei externen Kapitalgebern.
Inhalte
Die E-Learning Weiterbildung zum Coach für Existenzgründung gliedert sich in mehrere Themenblöcke:
1 Eignungscheck für Selbstständigkeit
Tests, Checklisten, Voraussetzungen und Fragen zur Lebensplanung
Exkurs: Teilselbstständigkeit in Kombination mit Festanstellung
2 Marktanalyse
Branchen- und Standortanalyse
Exkurs: Unternehmensfortführung statt Gründung
3 Rechtsformen und Rahmenbedingungen
Überblick über Rechts- und Unternehmensformen und rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland
4 Finanzierung und Absicherung
Finanzierungsmöglichkeiten; Förderprogramme; Absicherung von privaten und unternehmerischen Risiken, Versicherungen
5 Selbstdarstellung und Marketing
Marketingstrategien; Netzwerke; Social Media; Newsletter; Google AdWords; Homepage; Werbemittel
6 Steuerrecht und Finanzen
Steuerrecht; Grundlagen der Buchhaltung
7 Businessplan
Businessplan erstellen; Zielkontrolle
Methoden
Die Online-Weiterbildung zum Coach für Existenzgründung hat einen hohen Praxisbezug:
Unser Anspruch ist es, die Qualität und Konzepte unserer Präsenz-Weiterbildungen auf die E-Learning Weiterbildungen zu übertragen: Die Trainer*innen sind in unseren Online-Seminaren durchgehend live und interagieren mit den Teilnehmenden.
In der Online-Weiterbildung zum Coach für Existenzgründung werden verschiedene Methoden angewendet: Die Inhalte werden durch Impulsreferate und Präsentationen von den Trainer*innen vorgestellt und durch Rückfragen vertieft. In Kleingruppen und Übungen erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit, sich Wissen anzueignen und auf die eigene Gründung oder Beratung zu übertragen. Es wird viel Wert auf praxisnahe Wissensvermittlung und das Bearbeiten konkreter Beispiele gelegt, um möglichst viel Gründungswissen zu sammeln. Das Besprechen von Rückfragen sowie Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden wird in moderierten Diskussionen ermöglicht.
Ziele
In der E-Learning Weiterbildung zum Coach für Existenzgründung erhalten die Teilnehmenden Wissen über alle relevanten Schritte für den erfolgreichen Weg in die Selbstständigkeit: Strategien der Marktanalyse, Rechtsformen für Unternehmen, Finanzierungs- und Absicherungsmöglichkeiten, Marketinginstrumente und organisatorische Aspekte. Mit diesem Wissen sind sie in der Lage, einen individuellen Businessplan für sich oder Kunden*innen in der Beratung zu erstellen.
Die Online-Weiterbildung richtet sich an Personen, die sich für eine Selbstständigkeit interessieren, auf eine Selbstständigkeit vorbereiten oder sich bereits im Prozess der Gründung befinden. Zur Zielgruppe gehören außerdem Coaches und Berater*innen, die eine Gründungsberatung anbieten möchten.
Unser E-Learning Angebot ist zudem besonderes interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen.
Zielgruppe der Online-Weiterbildung zum Coach für Existenzgründung sind zum Beispiel:
• Gründungsinteressierte
• Personen, die sich auf die Selbstständigkeit vorbereiten
• Selbstständige im Bereich Coaching und Beratung
• Job- und Karriereberater*innen
• Freiberufliche Arbeitsvermittler*innen
• u. v. m.
Termine
Weiterbildung zum Coach für Existenzgründung: E-Learning-Termine
28.03.-31.03.2023
24.10.-27.10.2023
Die Termine unserer Präsenz-Seminare finden Sie hier.
Seminarzeiten
Die E-Learning Weiterbildung zum Coach für Existenzgründung findet an vier Tagen statt. Die Seminarzeiten sind jeweils:
1. Tag: 10:00-18:00 Uhr, bzw. 09.00-17.00 Uhr
2. Tag: 09:00-17:00 Uhr
3. Tag: 09:00-17:00 Uhr
4. Tag: 09:00-15:00 Uhr
Pausenzeiten E-Learning
Es wird eine längere Mittagspause (etwa 1h) sowie mehrere kleinere Pausen über den Tag verteilt geben. Die Pausenzeiten werden im Seminar individuell zwischen dem*der Dozent*in und den Teilnehmenden abgestimmt.
Kosten
Die E-Learning Weiterbildung zum Coach für Existenzgründung kostet:
560 Euro
In den Kosten der Online-Weiterbildung enthalten sind die Seminarunterlagen und das Zertifikat. Das Skript sowie das Zertifikat erhalten die Teilnehmenden als .pdf-Datei - das Skript wird via Download zugänglich gemacht und das Zertifikat erhalten die Teilnehmenden nach Seminarende per E-Mail.
Teilnehmendenzahl
Die Anzahl der Teilnehmenden an der Online-Weiterbildung zum Coach für Existenzgründung liegt zwischen 7 und 20.
Die Referentinnen der E-Learning Weiterbildung zum Bewerbungscoach Ü25 haben viel Praxiserfahrung im Bereich Bewerbungscoaching und Personalwesen. Der Referent der Weiterbildung zum Coach für Existenzgründung ist Rechtsanwalt und u. a. in der Gründungsberatung tätig, sodass er die Inhalte mit einer Vielzahl an Beispielen aus der eigenen Praxis veranschaulichen kann.
Veranstalter
Die Online-Weiterbildung zum Coach für Existenzgründung wird vom Institut für Bildungscoaching veranstaltet.
Das Institut für Bildungscoaching konzipiert und organisiert die E-Learning Weiterbildung zum Coach für Existenzgründung und stellt die Zertifikate aus.
Zertifikat
Bei Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat per Mail als PDF Dokument.
Im Zertifikat werden alle wichtigen Inhalte der E-Learning Weiterbildung zum Coach für Existenzgründung genannt. Das Zertifikat wird vom Institut für Bildungscoaching ausgestellt.
Weiterbildung zum Coach für Existenzgründung 04.04.-07.04.2022 (E-Learning)
Stimmen zum E-Learning Seminar:
„Ein sehr gutes Seminar! ein großes Dankeschön an den dozenten!“
„Der Referent ist sehr kompetent. Durch die vielen Fallbeispiele die er genannt hat, bin ich auch bei komplizierteren Themen (wie zum Beispiel: Rechtsformen) sehr gut mitgekommen“
Die E-Learning Weiterbildung zum Coach für Existenzgründung kann einzeln belegt werden. Sie ist zugleich Modul der Qualifizierung zum*zur Job- und Karriereberater*in Ü25, die aufbauend absolviert werden kann. Die Qualifizierung umfasst insgesamt 4 Module.
Die Module die Qualifizierung zum*zur Job- und Karriereberater*in Ü25 können nur teilweise online absolviert werden.
Eine Übersicht über die Aufbaumöglichkeiten finden Sie hier:
Fragen?
Wir beraten Sie gerne! Fragen zu den Inhalten und dem Ablauf der Online-Weiterbildung zum Coach für Existenzgründung können Sie online über Kontakt auf dieser Seite stellen.
Sie erreichen uns außerdem telefonisch unter 0341-68797984
Sprechzeiten:
Mo-Fr von 9-12 Uhr und 13-15 Uhr
Aber auch außerhalb der Sprechzeiten sind wir häufig telefonisch erreichbar. Ansonsten: Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht - wir rufen Sie gerne zurück!
Anmeldung
Sie können unter Anmeldung den Anmeldebogen für die E-Learning Weiterbildung zum Coach für Existenzgründung anfordern. Geben Sie dabei bitte Seminartitel und Seminarort an.