Der erste Eindruck zählt – insbesondere bei Bewerbungen. Studien zufolge entscheiden Personaler*innen in großen Unternehmen in 6 Sekunden ob Bewerber*innen geeignet sind oder nicht. In diesem Zeitraum müssen Bewerber*innen es schaffen, Interesse zu wecken.
Erwerbsbiografien sind heute allerdings vielfältiger denn je und umso anspruchsvoller ist es, die wesentlichen Informationen und Kompetenzen herauszuarbeiten und ansprechend und übersichtlich zu präsentieren.
Eine überzeugende Print- oder Online-Bewerbung ist eine Etappe im Bewerbungsprozess, die durch einen professionellen Bewerbungscoach begleitet werden kann. Der Prozess beginnt mit der biografischen Auswertung des Lebenslaufs und der Analyse von Stärken und Kompetenzen des*der Kunden*in. Gemeinsam mit dem*der Kunden*in erarbeiteten Bewerbungscoaches Strategien für die Stellensuche und für das Vorstellungsgespräch. Aufgabe des Bewerbungscoaches ist es aber auch, Kunden*innen zu motivieren und stabilisieren, sie durch die Höhen und Tiefen des Bewerbungsprozesses zu begleiten.
Die E-Learning Weiterbildung zum Bewerbungscoach Ü25 vermittelt die Kenntnisse und Kompetenzen, um Bewerber*innen professionell und umfassend zu beraten und sie in allen Phasen des Bewerbungsprozesses zu begleiten. Die Online-Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte in der Arbeitsvermittlung bei der Bundesagentur für Arbeit, den Jobcentern, bei Bildungsträgern oder in der allgemeinen Sozialberatung, sowie an zertifizierte private Arbeitsvermittler*innen.
Für Personen, die im Bereich Berufseinstieg und Berufswahl mit unter 25jährigen tätig sind, ist die E-Learning Weiterbildung zum Bewerbungcoach U25 besser geeignet.
Im ersten Teil der Online-Weiterbildung zum Bewerbungscoach Ü25 setzen sich die Teilnehmenden mit aktuellen Entwicklungen und Trends auf dem Arbeitsmarkt auseinander. Sie lernen die Faktoren für eine erfolgreiche Vermittlung sowie Vermittlungshemmnisse kennen und einzuschätzen. Die verschiedenen Ausgangslagen von Kunden*innen werden anhand von Fallbeispielen veranschaulicht.
Im zweiten Teil der E-Learning Weiterbildung zum Bewerbungscoach lernen die Teilnehmenden verschiedene Verfahren kennen, mit deren Hilfe sie Kompetenzen und Potenziale von Bewerber*innen feststellen können: Geva-Testungen, Explorix und ProfilPass.
Im dritten Teil der Online-Weiterbildung zum Bewerbungscoach Ü25 stehen die verschiedenen Phasen des Bewerbungsprozesses in ihrer chronologischen Abfolge im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden erwerben das Fachwissen und die Kompetenzen, um die relevanten Inhalte im Einzelsetting oder in Trainingsmaßnahmen umzusetzen. Sie erhalten Einblicke in verschiedene Verfahren der Kompetenzanalysen mit Kunden*innen und erproben sie. Sie lernen mögliche Strategien auf dem Arbeitsmarkt kennen und diese kundenspezifisch einzusetzen. Verschiedene Methoden zur Vor- und Nachbereitung von Telefongesprächen, Vorstellungsgesprächen und Assessment Centern werden vorgestellt und eingeübt.
Im vierten Teil der E-Learning Weiterbildung zum Bewerbungscoach Ü25 erhalten die Teilnehmenden einen einführenden Überblick zum lösungsorientierten Beratungsansatz. Durch die dabei vermittelten Techniken sind die Teilnehmenden in der Lage, ihre Kunden*innen zu motivieren und beim Umgang mit Absagen und Misserfolgen zu unterstützen.
(Eine Vertiefung zum diesem Themenkomplex ist in der Weiterbildung: Systemisches Jobcoaching Ü25 möglich.)
Die E-Learning Weiterbildung zum Bewerbungscoach Ü25 ist sehr praxisorientiert. Anhand von mehreren Fallkonstruktionen, die sich durch alle Themenblöcke ziehen, wird das vermittelte Wissen immer wieder erprobt und angewendet. Außerdem ist den Teilnehmenden viel Raum geboten für die Verankerung des Gelernten im eigenen Feld und den fachlichen Austausch untereinander.
Inhalte
Die E-Learning Weiterbildung zum Bewerbungscoach Ü25 gliedert sich in vier Themenblöcke:
Ausgangslagen und Arbeitsmarkt
Aktuelle Entwicklungen, Erfolgsfaktoren, Ausganglagen von Kunden*innen und Vermittlungshemmnisse
Kompetenzfeststellung
Verschiedene Verfahren zur Kompetenzfeststellung: Geva-Testungen, Explorix, ProfilPass.
Module eines Bewerbungstrainings
Strategien für die Stellensuche, Bewerberprofiling, Print- und Online-Bewerbung, Telefontraining, Bewerbungsgespräch, Assessment-Center
Lösungsorientierte Beratungsmethoden
Beratungsablauf, Lösungsorientierte Ansätze und Strategien zur Motivation und zum Umgang mit Misserfolgen
Methoden
Die Online-Weiterbildung zum Bewerbungscoach Ü25 hat einen hohen Praxisbezug:
Unser Anspruch ist es, die Qualität und Konzepte unserer Präsenz-Weiterbildungen auf die E-Learning Weiterbildungen zu übertragen: Die Trainer*innen sind in unseren Online-Seminaren durchgehend live und interagieren mit den Teilnehmenden.
In der Online-Weiterbildung zum Bewerbungscoach Ü25 werden verschiedene Methoden angewendet: Die Inhalte werden durch Impulsreferate und Präsentationen von den Trainer*innen vorgestellt und durch Rückfragen vertieft. Anhand von mehreren Fallkonstruktionen werden sie immer wieder erprobt und angewendet. In Kleingruppen und Übungen erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit, sich die Methoden und bereitgestellten Materialien anzueignen. Im fachlichen Austausch und moderierten Gesprächen bringen die Teilnehmenden ihre Erfahrungen ein und profitieren voneinander.
Ziele
Die Online-Weiterbildung zum Bewerbungscoach Ü25 hat mehrere Ziele:
Die Teilnehmenden an der E-Learning Weiterbildung zum Bewerbungscoach Ü25 lernen, Arbeitssuchende mit unterschiedlichen Ausgangslagen bei allen Schritten des Bewerbungsprozesses zu begleiten und ihnen mit lösungsorientierten Beratungsmethoden zur Seite zu stehen.
Sie erwerben ein fundiertes Wissen zu allen Phasen des Bewerbungsprozesses, insbesondere wie man Stärken und Fähigkeiten analysiert, Bewerbungsunterlagen erstellt und Klienten*innen auf Vorstellungsgespräche und Assessment-Center vorbereitet. Sie sind nach der Online-Weiterbildung zum Bewerbungscoach Ü25 zudem in der Lage, Bewerbungstrainings mit Gruppen zu gestalten und durchzuführen.
Die Online-Weiterbildung richtet sich an alle Fachkräfte, die arbeitsuchende Menschen im Bewerbungsprozess begleiten möchten.
Unser E-Learning Angebot ist zudem besonderes interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen.
Zielgruppe der Online-Weiterbildung zum Bewerbungscoach Ü25 sind zum Beispiel:
• freiberufliche Arbeitsvermittler*innen
• Mitarbeiter*innen in Arbeitslosenzentren
• Mitarbeiter*innen in Jobcentern oder der Bundesagentur
• Mitarbeiter*innen der Rentenkassen
• Mitarbeiter*innen von Bildungsträgern
• Mitarbeiter*innen in Sozialberatungsstellen
• Bildungsberater*innen
• Mitarbeiter*innen in Zeitarbeitsfirmen
• Mitarbeiter*innen von Personalagenturen
• Mitarbeiter*innen von Transfergesellschaften oder im Outplacement
Termine
Weiterbildung zum Bewerbungscoach Ü25: E-Learning-Termine
30.05.-02.06.2023
20.11.-23.11.2023
Die Termine unserer Präsenz-Seminare finden Sie hier.
Seminarzeiten
Die E-Learning Weiterbildung zum Bewerbungscoach Ü25 findet an vier Tagen statt. Die Seminarzeiten sind jeweils:
1. Tag: 10:00-18:00 Uhr, bzw. 09.00-17.00 Uhr
2. Tag: 09:00-17:00 Uhr
3. Tag: 09:00-17:00 Uhr
4. Tag: 09:00-15:00 Uhr
Pausenzeiten E-Learning
Es wird eine längere Mittagspause (etwa 1h) sowie mehrere kleinere Pausen über den Tag verteilt geben. Die Pausenzeiten werden im Seminar individuell zwischen dem*der Dozent*in und den Teilnehmenden abgestimmt.
Kosten
Die E-Learning Weiterbildung zum Bewerbungscoach Ü25 kostet:
560 Euro
In den Kosten der Online-Weiterbildung enthalten sind die Seminarunterlagen und das Zertifikat. Das Skript sowie das Zertifikat erhalten die Teilnehmenden als .pdf-Datei - das Skript wird via Download zugänglich gemacht und das Zertifikat erhalten die Teilnehmenden nach Seminarende per E-Mail.
Teilnehmendenzahl
Die Anzahl der Teilnehmenden an der Online-Weiterbildung zum Bewerbungscoach Ü25 liegt zwischen 7 und 20.
Die Referentinnen der E-Learning Weiterbildung zum Bewerbungscoach Ü25 haben viel Praxiserfahrung im Bereich Bewerbungscoaching und Personalwesen.
Veranstalter
Die Online-Weiterbildung zum Bewerbungscoach Ü25 wird vom Institut für Bildungscoaching veranstaltet.
Das Institut für Bildungscoaching konzipiert und organisiert die E-Learning Weiterbildung zum Bewerbungscoach Ü25 und stellt die Zertifikate aus.
Zertifikat
Bei Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat per Mail als PDF Dokument.
Im Zertifikat werden alle wichtigen Inhalte der E-Learning Weiterbildung zum Bewerbungscoach Ü25 genannt. Das Zertifikat wird vom Institut für Bildungscoaching ausgestellt.
E-Learning Weiterbildung zum Bewerbungscoach Ü25 vom 22.06.-25.06.2020: Gesamtnote 1,4
Stimmen zum Seminar:
"Es hat mich überrascht, dass ein E-Learning Seminar so intensiv ist!"
"Mir hat besonders gut gefallen, wie die Dozentin die Inhalte für dieses Format aufbereitet und passend zu dem Medium angeboten hat."
"Besonders gut gefallen hat mir die Methodenkompetenz der Referentin!"
Die E-Learning Weiterbildung zum Bewerbungscoach Ü25 kann einzeln belegt werden. Sie ist zugleich Modul der Qualifizierung zum*zur Job- und Karriereberater*in Ü25, die aufbauend absolviert werden kann. Die Qualifizierung umfasst insgesamt 4 Module.
Die Module die Qualifizierung zum*zur Job- und Karriereberater*in Ü25 können nur teilweise online absolviert werden.
Eine Übersicht über die Aufbaumöglichkeiten finden Sie hier:
Fragen?
Wir beraten Sie gerne! Fragen zu den Inhalten und dem Ablauf der Online-Weiterbildung zum Bewerbungscoach Ü25 können Sie online über Kontakt auf dieser Seite stellen.
Sie erreichen uns außerdem telefonisch unter 0341-68797984
Sprechzeiten:
Mo-Fr von 9-12 Uhr und 13-15 Uhr
Aber auch außerhalb der Sprechzeiten sind wir häufig telefonisch erreichbar. Ansonsten: Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht - wir rufen Sie gerne zurück!
Anmeldung
Sie können unter Anmeldung den Anmeldebogen für die E-Learning Weiterbildung zum Bewerbungscoach Ü25 anfordern. Geben Sie dabei bitte Seminartitel und Seminarort an.