Weiterbildung zum Systemischen Coach für Flüchtlinge
2015 sind über eine Million Geflüchtete in Deutschland angekommen, 2016 waren es 320.000. Aktuell sorgt der Krieg in der Ukraine erneut für eine Flüchtlingswelle: bis zu 225.000 Flüchtlinge werden in Deutschland erwartet. Sie benötigen Hilfestellung in vielen Lebensbereichen. Neben dem Verarbeiten von Kriegs-, Flucht- und Verlusterfahrungen steht die Orientierung im neuen Umfeld und die Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt im Mittelpunkt.
Viele Sozialpädagogen*innen und Fachkräfte mit anderen Qualifikationen sind in diesem neuen Arbeitsfeld tätig und sehen sich neuen Herausforderungen gegenüber. Interkulturelle Aspekte und Sprachbarrieren beeinflussen die Beratungssituation, oft spielen in die Beratung Interessen Dritter oder Vorgaben hinein, wie zum Beispiel laufende Asyl- oder Anerkennungsverfahren. Auch ist die Belastung für die Helfenden in diesem Arbeitsbereich sehr hoch, die Fähigkeit sich abzugrenzen, eigene Ressourcen zu aktivieren und eine unterstützende kollegiale Zusammenarbeit sind wichtig.
Der systemische Ansatz eignet sich sehr gut für eine umfassende Betrachtung und Analyse der komplexen Ausgangslage von geflüchteten Menschen und Migranten*nnen.
Die systemische Betrachtung versucht dem Umstand gerecht zu werden, dass Menschen neben unterschiedlichen Landkarten und Wirklichkeitskonstruktionen auch verschiedene Bedürfnisse, Wünsche, Charaktereigenschaften, Ängste, Vorlieben, Abneigungen, Fähigkeiten, Beschränktheiten, Visionen, Erinnerungen – kurz: verschiedene Perspektiven haben. Menschen können folglich in derselben Situation etwas völlig Unterschiedliches wahrnehmen und deshalb auch unterschiedliche Schlüsse und Entscheidungen ableiten. In der interkulturellen Arbeit wird dies oft besonders deutlich, zum Beispiel wenn sachorientierte Kulturen auf beziehungsorientierte Kulturen treffen oder unterschiedliche Vorstellungen von Geschlechterrollen existieren.
Durch den Einsatz des so genannten „Mehrbrillenprinzips“ nutzt der systemische Beratungsansatz diese verschiedenen Perspektiven, um den Beteiligten mehr Bewusstsein für die Situationen zu vermitteln. Durch mehr Bewusstsein erweitert sich wiederum der Möglichkeitsraum. Es steigen die Wahlmöglichkeiten und so entsteht die Bedingung für eine Veränderung.
Ziel des systemischen Coachings ist es, die Kunden*innen für alternative Denk-, Wahrnehmungs- und Interaktionsmuster zu öffnen, um so neue Verhaltensoptionen zu ermöglichen sowie Lern- und Erneuerungsprozesse zu initiieren. Im Idealfall können systemische Interventionen mehr gegenseitiges Verständnis, Toleranz und einen achtsameren Umgang fördern.
Coaching als lösungs-, zukunfts- und handlungsorientierte Prozessarbeit bedeutet, dass die Kunden*innen selbst die Experten*innen für die Lösung ihrer Probleme sind. Die Geflüchteten und Migranten*innen sind es, die ihre Ressourcen für ihre Veränderungen zur Verfügung haben und deshalb können sie am besten über ihre Veränderungen und die dazugehörigen Strategien entscheiden.
In der Weiterbildung zum Systemischen Coach für Flüchtlinge wird die systemische Theorie eingeführt und wichtige Methoden des systemischen Coachings werden vorgestellt und eingeübt.
Systemische und lösungsorientierte Ansätze bieten zudem Methoden zur Ressourcenorientierung bei den Beratern*innen selbst an. Im Seminar werden Methoden vorgestellt, die hilfreich für einen gelungenen Umgang mit den eigenen Ressourcen sowie Grenzen sind und die kollegiale Zusammenarbeit fördern.
Die Weiterbildung kann als Präsenzseminar oder als E-Learning Seminar absolviert werden (siehe Termine).
Inhalte
Die Weiterbildung zum Systemischen Coach für Flüchtlinge besteht aus mehreren Teilen. Nach einer Einführung in die Theorie und die Praxis des systemischen Coaching-Prozesses werden verschiedene Coaching-Methoden vorgestellt und eingeübt.
Theorie
Ursprung, Grundsätze und Ziele des systemischen Beratungsansatzes
Ausgangslagen
Systemische Betrachtung von Krieg, Flucht und Integration, Soziokulturelle und Interkulturelle Aspekte im systemischen Ansatz
Ablauf
Ablauf des Systemischen Coachings: Vorgespräch, Auftragsklärung, Zielfindung, Vertragsabschluss, Erarbeiten von Ziel- und Lösungswegen, Interventionen, Evaluation, Abschlusssitzung.
Coaching-Methode: Systemisches Fragen
Systemische Fragestellungen: Triadische Fragen, Beziehungsfragen, Lösungsfokussierte Fragen (Ausnahmefragen, Fragen nach Ressourcen, die Wunderfrage), Problemorientierte Fragen u.a.
Coaching-Methode: Reframing
Einführung in die Coaching-Methode Reframing: Bedeutungsreframing und Kontextreframing
Coaching-Methode: Systemische Strukturaufstellungen
Einführung in systemische Strukturaufstellungen, Perspektivenwechsel, von Wirklichkeitskonstruktionen zu Möglichkeitskonstruktionen
Coaching-Methode: Feedback
Methoden und Regeln für Feedback-Geben und Feedback-Nehmen im Coaching-Prozess
Coaching-Methode: Umgang mit Grenzen
Erarbeitung von natürlichen Grenzen, Grenzen in der Arbeit, Grenzen der Klienten*innen, Methoden der Abgrenzung
Coaching-Methode: Ressourcen-, Genogrammarbeit, narrative Techniken
Einführung in die Coaching-Methoden, Ressourcen der Klienten*innen und Berater*innen selbst, Aufbau eines Genogramms, Arbeit mit Geschichten verschiedener Kulturen
Coaching-Methode: Kollegiale Beratung
Unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit und Unterstützung im eigenen Team, Supervision, Reflecting Team
Methoden
Die Weiterbildung zum Systemischen Coach für Flüchtlinge hat einen hohen Praxisbezug: Die systemischen Coaching-Methoden werden von den Trainer*innnen anhand von Praxisdemonstrationen präsentiert bzw. in Impulsreferaten mit Flipchart oder Powerpoint-Präsentation vorgestellt. Anschließend werden die Techniken in Kleingruppen, Partnerübungen und Rollenspielen eingeübt, sodass sie sicher beherrscht und am Arbeitsplatz umgesetzt werden können. Das Besprechen von Rückfragen sowie Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden wird in moderierten Diskussionen ermöglicht.
Unser Anspruch ist es, die Qualität und Konzepte unserer Präsenz-Weiterbildungen auf die E-Learning Weiterbildungen zu übertragen: Auch hier werden alle oben genannten Methoden eingesetzt. Die Trainer*innen sind in unseren Online-Seminaren durchgehend live und interagieren mit den Teilnehmenden.
Ziele
Ziel der Weiterbildung zum Systemischen Coach für Flüchtlinge ist eine Einführung in die systemische Theorie und die Vermittlung ausgesuchter systemischer Coaching-Methoden für die Arbeit mit Geflüchteten.
Weiteres Ziel des Seminares ist die Reflexion der eigenen Haltung im Beratungsprozess und der Umgang mit eigenen Ressourcen und Grenzen.
Die Zielgruppe der Weiterbildung zum Systemischen Coach für Flüchtlinge sind Fachkräfte, die Menschen im Integrationsprozess beraten und begleiten. Gerne beraten wir Sie, wenn Sie unsicher sind, ob Sie zur Zielgruppe gehören. Unser E-Learning Angebot ist zudem besonders interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen.
Zielgruppen der Weiterbildung sind zum Beispiel:
- Mitarbeiter*innen in der Flüchtlingshilfe
- Fachkräfte in Integrationskursen
- Mitarbeiter*innen in Jobcentern oder bei der Bundesagentur für Arbeit
- Mitarbeiter*innen von Bildungsträgern
- Lehrkräfte an Regelschulen oder Berufsschulen
- Mitarbeiter*innen in der Berufsvorbereitung und Berufsberatung
- Mitarbeiter*innen in Behörden und Jugendämtern
- Schulsozialarbeiter*innen
- Mitarbeiter*innen bei zuständigen Stellen für das Anerkennungsverfahren (IHK, HWK usw.)
- u. v. m.
Termine
Die Weiterbildung zum Systemischen Coach für Flüchtlinge findet jedes Jahr ein- bis zweimal wechselnd als Präsenzseminar in Berlin, Hamburg, Köln, Leipzig, Freiburg und München bzw. als E-Learning Seminar statt.
E-Learning
08.05.-11.05.2023
19.09.-22.09.2023
derzeit leider kein Termin
derzeit leider kein Termin
derzeit leider kein Termin
derzeit leider kein Termin
derzeit leider kein Termin
Seminarzeiten
Die Weiterbildung zum Systemischen Coach für Flüchtlinge findet an vier Tagen statt. Die Seminarzeiten sind bei den Präsenz- und E-Learning Seminaren gleich:
1. Tag: 10:00-18:00 Uhr
2. Tag: 09:00-17:00 Uhr
3. Tag: 09:00-17:00 Uhr
4. Tag: 09:00-15:00 Uhr
Pausenzeiten E-Learning
Es wird eine längere Mittagspause (etwa 1h) sowie mehrere kleinere Pausen über den Tag verteilt geben. Die Pausenzeiten werden im Seminar individuell zwischen dem*der Dozent*in und den Teilnehmenden abgestimmt.
Kosten
Die Weiterbildung zum Systemischen Coach für Flüchtlinge kostet als Präsenzveranstaltung:
620 Euro
In den Kosten der Weiterbildung enthalten sind die Seminarunterlagen, das Zertifikat sowie Getränke und Snacks an den Seminartagen.
Die Weiterbildung zum Systemischen Coach für Flüchtlinge kostet als E-Learning Seminar:
560 Euro
In den Kosten enthalten sind die Seminarunterlagen und das Zertifikat als PDF.
Teilnehmendenzahl
Die Anzahl der Teilnehmenden an der Weiterbildung zum Systemischen Coach für Flüchtlinge liegt zwischen 7 und 18.
Die Referentin der Weiterbildung zum Systemischen Coach für Flüchtlinge verfügt über eine mehrjährige Coaching-Ausbildung und viel Praxiserfahrung.
Veranstalter
Die Weiterbildung zum Systemischen Coach für Flüchtlinge wird vom Institut für Bildungscoaching veranstaltet.
Das Institut für Bildungscoaching konzipiert, organisiert und betreut die Weiterbildungen und stellt die Zertifikate aus.
Zertifikat
Bei Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat. Im Zertifikat werden alle wichtigen Inhalte der Weiterbildung zum Systemischen Coach für Flüchtlinge genannt. Das Zertifikat wird vom Institut für Bildungscoaching ausgestellt. Bei E-Learning Seminaren wird Ihnen das Zertifikat als PDF Dokument zur Verfügung gestellt.
Zertifizierung
Die Weiterbildung zum Systemischen Coach für Flüchtlinge ist vom QRC - Qualitätsring Coaching und Beratung e. V. mit 25 CCE-Punkten zertifiziert.
Weiterbildung zum Systemischen Coach für Flüchtlinge vom 24.06.-27.06.2019: Gesamtnote 1,2 (Präsenz)
Weiterbildung zum Systemischen Coach für Flüchtlinge vom 04.05.-07.05.2020: Gesamtnote 1,3 (E-Learning)
Weiterbildung zum Systemischen Coach für Flüchtlinge vom 12.10.-15.10.2021: Gesamtnote 1,1 (E-Learning)
Weiterbildung zum Systemischen Coach für Flüchtlinge vom 05.07.-08.07.2022: Gesamtnote 1,1 (E-Learning)
Stimmen zum Präsenzseminar:
„Ein perfekter Kreis aus Fachwissen und Anwendung sowie Transfer für die eigene Arbeit.“
„Sehr praxisorientierte Arbeit, viel Raum für Fragen und Anmerkungen…ein lohnendes Seminar!“
„Der strukturierte Ablauf, die Möglichkeit des Übens und die Professionalität des Referenten haben mir besonders gut gefallen.“
„Eine gelungene Veranstaltung in guter dynamischer und unterhaltsamer Atmosphäre.“
„Tolle Dozentin mit breitem Wissen! Wir haben neues Handwerkszeug bekommen und hatten viel Zeit zum Ausprobieren.“
„Gut strukturiertes Seminar und erfrischende Seminarleitung!“
„Besonders gut gefallen hat mir die vertrauensvolle Atmosphäre, Offenheit, passende Inhalte für meinen Arbeitsbereich.“
Stimmen zum E-Learning Seminar:
„Mich hat die Vielfalt der Methoden überrascht und wie gut das Seminar im Online-Format funktioniert hat.“
„Wir Teilnehmende sind schnell in Kontakt gekommen und entstand eine offene und humorvolle Atmosphäre.“
„Das Seminar war sehr abwechslungsreich aufgebaut und dem Dozent ist eine gute Mischung aus Theorie und Praxis gelungen!“
„Besonders gut gefallen haben mir die Übungen in den Kleingruppen!“
„Die Inhalte wurden durch viele Gruppenarbeiten und Übungen aufgelockert - das hat das Verstehen und Lernen leicht gemacht.“
Die Weiterbildung zum Systemischen Coach für Flüchtlinge kann einzeln belegt werden. Sie ist zugleich Modul der Qualifizierung zum*zur Integrationsberater*in für Flüchtlinge und kann hierfür angerechnet werden. Die Aufbaumodule können als Präsenzseminare oder als E-Learning Seminare absolviert werden. Auch Mischungen sind möglich.
Aufbauend kann zudem die Basisausbildung zum*zur Systemischen Berater*in absolviert werden. Das Aufbauangebot umfasst 10 Tage und drei Module. Die Basisausbildung kann optional als E-Learning oder als Präsenzveranstaltung absolviert werden.
Eine Übersicht über die Aufbaumöglichkeiten finden Sie hier:
Fragen?
Wir beraten Sie gerne! Fragen zu den Inhalten und dem Ablauf der Weiterbildung zum Systemischen Coach für Flüchtlinge können Sie online über Kontakt auf dieser Seite stellen.
Sie erreichen uns außerdem telefonisch unter 0341-68797984
Sprechzeiten:
Mo-Fr von 9-12 Uhr und 13-15 Uhr
Aber auch außerhalb der Sprechzeiten sind wir häufig telefonisch erreichbar. Ansonsten: Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht - wir rufen Sie gerne zurück!
Anmeldung
Sie können unter Anmeldung den Anmeldebogen für die Weiterbildung zum Systemischen Coach für Flüchtlinge anfordern. Geben Sie dabei bitte Seminartitel und Seminarort an.
- Brauchen Sie eine Hotelliste für den Seminarort?
- Infoblatt PDF Weiterbildung zum Systemischen Coach für Flüchtlinge mit ausführlichen Informationen runterladen
- Informationen zur Weiterbildung zum Systemischen Coach für Flüchtlinge als Inhouse-Schulung