In den Jahren 2015-2018 sind laut BAMF über 1,5 Millionen Geflüchtete und Migranten*innen nach Deutschland gekommen. Die Integration dieser Menschen in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt stellt eine große gesellschaftliche Herausforderung dar.
Die Geflüchteten und Migranten*innen brauchen in verschiedenen Bereichen Hilfe und Unterstützung: Der Erwerb von Deutschkenntnissen ist Grundvoraussetzung für einen gelungenen Integrationsprozess. Im Anschluss daran helfen Maßnahmen zur Berufsorientierung jungen Geflüchteten und Migranten*innen auf der Suche nach einer geeigneten Ausbildung oder einem geeigneten Studium.
Geflüchtete und Migranten*innen, die bereits eine Ausbildung und/oder Berufserfahrung haben, durchlaufen Anerkennungsverfahren zur Feststellung ihrer Qualifikation für den deutschen Arbeitsmarkt. Parallel stellen sich andere soziale Fragen und bei vielen müssen Verlust-, Flucht- und Kriegserfahrungen verarbeitet werden.
Hilfsangebote und Maßnahmen werden heute von vielen Akteuren*innen durchgeführt:
Fachkräfte in der Flüchtlingshilfe oder bei den Integrationskursen, Fachkräfte in Jobcentern oder bei der Bundesagentur für Arbeit, Fachkräfte in der Berufsvorbereitung, Berufsberatung sowie bei Bildungsträgern, Lehrkräfte an Regel- und Berufsschulen und Schulsozialarbeiter*innen sowie Fachkräfte bei zuständigen Stellen für das Anerkennungsverfahren (IHK, HWK usw.) unterstützen Geflüchtete und Migranten*innen im Integrationsprozess.
In der Beratung und Begleitung von Geflüchteten und Migranten*innen kann die systemische Perspektive sehr hilfreich sein, da im Integrationsprozess viele Wirkfaktoren auftreten.
Der Integrationsprozess besteht aus unterschiedlichen Phasen und Maßnahmen, die von den Akteuren*innen mit verschiedenen Schwerpunkten wahrgenommen werden. Die Qualifizierung zum*zur Integrationsberater*in für Flüchtlinge besteht deshalb aus verschiedenen Modulen. Die Module können einzeln belegt werden und sind in sich geschlossene Weiterbildungen. Mit der Belegung von drei der vier möglichen Module wird die Qualifizierung zum*zur Integrationsberater*in für Flüchtlinge abgeschlossen.
Die Aufbaumodule können als Präsenzseminare oder als E-Learning Seminare absolviert werden. Auch Mischungen sind möglich (siehe Termine).
Inhalte
Hier finden Sie einen kurzen Überblick über die Inhalte der einzelnen Module. Auf den einzelnen Seminarseiten finden Sie eine ausführliche Beschreibung.
Module (3 von 4 müssen belegt werden)
Weiterbildung zum Integrationscoach (5 Tage)
Die Teilnehmenden erwerben die Kompetenzen, um Geflüchtete und Migranten*innen bei der Anerkennung ihrer Qualifikationen und der Integration in den Ausbildungs- sowie in den Arbeitsmarkt zu beraten.
Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Berufsorientierung für Flüchtlinge (4 Tage)
Die Teilnehmenden erwerben die Kompetenzen, um verschiedene Module und Maßnahmen für die Berufsorientierung mit jungen Geflüchteten und Migranten*innen zu konzipieren und durchzuführen.
Weiterbildung zum Interkulturellen Coach (4 Tage)
Die Teilnehmenden erwerben interkulturelle Kompetenzen zur Anwendung in Beratungssituationen und für die Erstellung von Trainingskonzepten.
Weiterbildung zum Systemischen Coach für Flüchtlinge (4 Tage)
Die Teilnehmenden lernen den Ablauf einer systemischen Beratung kennen und üben Beratungsmethoden für die Arbeit mit Flüchtlingen und Migranten*innen ein.
Hier finden Sie den Aufbau der Qualifizierung zum*zur Integrationsberater*in als grafische Darstellung:
Methoden
Die Qualifizierung zum*zur Integrationsberater*in für Flüchtlinge hat einen hohen Praxisbezug: Die Inhalte, Methoden und Materialien werden von den Trainer*innnen anhand von Praxisdemonstrationen präsentiert bzw. in Impulsreferaten mit Flipchart oder Powerpoint-Präsentation vorgestellt. In Kleingruppen, Partnerübungen und Rollenspielen erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit, sich die Methoden und bereitgestellten Materialien anzueignen, sodass sie sicher beherrscht, am Arbeitsplatz umgesetzt und eigene Konzepte erstellt werden können. Das Besprechen von Rückfragen sowie Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden wird in moderierten Diskussionen ermöglicht.
Unser Anspruch ist es, die Qualität und Konzepte unserer Präsenz-Weiterbildungen auf die E-Learning Weiterbildungen zu übertragen: Auch hier werden alle oben genannten Methoden eingesetzt. Die Trainer*innen sind in unseren Online-Seminaren durchgehend live und interagieren mit den Teilnehmenden.
Ziele
Die Qualifizierung zum*zur Integrationsberater*in für Flüchtlinge vermittelt die methodischen und inhaltlichen Kenntnisse, um Geflüchtete und Migranten*innen in verschiedenen Phasen des Integrationsprozesses professionell begleiten und beraten zu können.
Die Zielgruppe der Qualifizierung zum*zur Integrationsberater*in für Flüchtlinge sind Fachkräfte, die Menschen im Integrationsprozess beraten und begleiten. Unser E-Learning Angebot ist zudem besonders interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen.
Zielgruppen der Qualifizierung sind zum Beispiel:
- Mitarbeiter*innen in der Flüchtlingshilfe
- Fachkräfte in Integrationskursen
- Mitarbeiter*innen in Jobcentern oder bei der Bundesagentur für Arbeit
- Mitarbeiter*innen von Bildungsträgern
- Lehrkräfte an Regelschulen oder Berufsschulen
- Mitarbeiter*innen in der Berufsvorbereitung und Berufsberatung
- Mitarbeiter*innen in Behörden und Jugendämtern
- Schulsozialarbeiter*innen
- Mitarbeiter*innen bei zuständigen Stellen für das Anerkennungsverfahren (IHK, HWK usw.)
- u.v.m.
Umfang
Die Qualifizierung zum*zur Integrationsberater*in für Flüchtlinge umfasst 3 Module und je nach gewähltem Modul 12-13 Tage und 99-107 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten. Sie kann über mehrere Jahre hinweg absolviert werden.
Umfang der einzelnen Module:
4 Tage: 33 UE
5 Tage: 41 UE
Termine
Die Qualifizierung zum*zur Integrationsberater*in für Flüchtlinge besteht aus 3 wählbaren Modulen, die auch einzeln als Präsenz- oder als E-Learning Seminar wahrgenommen werden können. Die Termine finden Sie bei den einzelnen Modulen:
Weiterbildung zum Integrationscoach (5 Tage)
Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Berufsorientierung für Flüchtlinge (4 Tage)
Weiterbildung zum Interkulturellen Coach (4 Tage)
Weiterbildung zum Systemischen Coach für Flüchtlinge (4 Tage)
Kosten
Die Kosten für die Qualifizierung zum*zur Integrationsberater*in für Flüchtlinge variieren je nach gewählten Modulen (Zeitumfang, Präsenz oder E-Learning):
4-tägig E-Learning Seminar: 560 Euro
5-tägig E-Learning Seminar: 660 Euro
4-tägig Präsenzseminar: 620 Euro
5-tägig Präsenzseminar: 730 Euro
Je nach belegten Modulen variieren die Kosten für die gesamte Qualifizierung:
1.680 – 1.970 Euro
In den Kosten der Präsenzseminare enthalten sind die Seminarunterlagen, das Zertifikat sowie Getränke und Snacks an den Seminartagen.
In den Kosten der E-Learning Seminare enthalten sind die Seminarunterlagen als PDF und das Zertifikat.
Gerne nehmen wir Prämiengutscheine und Bildungsschecks verschiedener Länder an. Mehr Informationen finden Sie hier.
Teilnehmendenzahl
Die Anzahl der Teilnehmenden an den einzelnen Modulen der Qualifizierung zum*zur Integrationsberater*in für Flüchtlinge liegt zwischen 7 und 20 (bzw. 18 bei der Weiterbildung zum Systemischen Coach für Flüchtlinge).
Stornierung
Unsere Stornierungsbedingungen finden Sie hier.
Die Referenten*innen der Qualifizierung zum*zur Integrationsberater*in für Flüchtlinge haben viel Praxiserfahrung im Bereich Integration bzw. Beratung & Coaching:
Veranstalter
Die Qualifizierung zum*zur Integrationsberater*in wird vom Institut für Bildungscoaching veranstaltet.
Das Institut für Bildungscoaching konzipiert, organisiert und betreut die Weiterbildungen und stellt die Zertifikate aus.
Zertifikat
Bei Abschluss der 3 Module erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
Im Zertifikat werden alle wichtigen Inhalte der Qualifizierung zum*zur Integrationsberater*in für Flüchtlinge genannt. Das Zertifikat wird vom Institut für Bildungscoaching ausgestellt.
Fragen?
Wir beraten Sie gerne! Fragen zu den Inhalten und dem Ablauf der Qualifizierung zum*zur Integrationsberater*in können Sie online über Kontakt auf dieser Seite stellen.
Sie erreichen uns außerdem telefonisch unter 0341-68797984
Sprechzeiten:
Mo-Fr von 9-12 Uhr und 13-15 Uhr
Aber auch außerhalb der Sprechzeiten sind wir häufig telefonisch erreichbar. Ansonsten: Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht - wir rufen Sie gerne zurück!
Anmeldung
Sie können unter Anmeldung den Anmeldebogen für die Qualifizierung zum*zur Integrationsberater*in anfordern. Geben Sie dabei bitte Seminartitel und Seminarort an.
- Bitte prüfen Sie vor der Anmeldung, ob die Bildungsprämie für Sie in Frage kommt.
- Brauchen Sie eine Hotelliste für den Seminarort?
- Infoblatt PDF Qualifizierung zum*zur Integrationsberater*in mit ausführlichen Informationen runterladen
- Informationen zur Qualifizierung zum*zur Integrationsberater*in als Inhouse-Schulung