Mit dem Verbot von Präsenz-Veranstaltungen im März 2020 geriet die deutsche Bildungslandschaft ins Wanken. Damit die Corona-Krise nicht auch zur Bildungskrise wird, mussten sich nicht nur Schulen und Universitäten plötzlich mit der Frage befassen, wie Unterricht und Lernen außerhalb von Klassenzimmern und Hörsälen funktionieren kann.
Auch Weiterbildungsanbieter traf die Krise hart und unerwartet. Ihnen blieb nur eine der folgenden beiden Möglichkeiten, um auf die Entwicklungen zu reagieren: Entweder alle derzeit geplanten Präsenzveranstaltungen abzusagen und auf einen späteren, derzeit jedoch noch nicht absehbaren Termin zu verschieben. Oder die Krise als Chance zu nutzen und die geplanten Seminare stattdessen als Online-Weiterbildungen anzubieten. Wie auch andere Weiterbildungsanbieter entschied sich das Institut für Bildungscoaching für die zweite Variante und wagte den Schritt, das Seminarangebot innerhalb kürzester Zeit auf E-Learning umzustellen – auch um Teilnehmenden weiterhin die Möglichkeit zur beruflichen Weiterbildung zu bieten.
Mit Erfolg: Seit März 2020 hat das Institut für Bildungscoaching zahlreiche E-Learning Weiterbildungen durchgeführt und viel positives Feedback erhalten. Viele Teilnehmende waren überrascht, was im E-Learning-Format alles möglich ist:
„Ich war erstaunt, was online alles geht und möglich ist (!) - Wissensvermittlung, Übungen, Gruppengefühl usw.“
„Überrascht hat mich, dass ich viel mitnehmen konnte, obwohl ich zu Beginn dachte, es kann gar nicht so gut werden, wie ein Präsenzseminar.“
„Gefallen hat mir die supergute Umsetzung des Seminars im Online-Format! Für jede Frage gab es einen Ansprechpartner! Vielen Dank.“
Rückmeldungen wie diese bestärken im Entschluss, zukünftig, auch über die Corona-Pandemie hinaus, weiterhin Online-Seminare anzubieten. Nicht nur als Alternative zu Präsenzveranstaltungen, sondern als gleichwertige Ergänzung. Denn E-Learning Weiterbildungen haben nicht nur in Krisenzeiten Vorteile. Die Nutzung digitaler Tools für Bildungszwecke stellt auch unabhängig davon eine örtlich flexible und kostengünstige Möglichkeit dar, sich weiterzubilden.
Es ist dabei unser Anspruch, die Qualität sowie auch die Konzepte unserer Präsenz-Seminare auf unsere Online-Weiterbildungen zu übertragen. So sind auch in unseren E-Learning Weiterbildungen die Dozenten*innen durchgehend live zugeschaltet, um mit den Teilnehmenden zu interagieren. Zudem kommen auch in unseren Online-Seminaren unterschiedliche Methoden zum Einsatz, z. B. ist auch online die Arbeit in Kleingruppen möglich.
Übersicht über E-Learning Weiterbildungen 2022 und 2023
Das Skript sowie das Zertifikat erhalten Sie als PDF-Datei - das Skript wird via Download zugänglich gemacht und das Zertifikat erhalten Sie nach Seminarende per E-Mail.