Viele Maßnahmen zur Berufsorientierung und Potenzialanalyse zielen auf Schüler*innen in Haupt- und Mittelschulen. Lange Zeit ging man davon aus, dass Abiturienten*innen die nötigen Informationskompetenzen und Ressourcen besitzen, um ihre Berufs- und Studienwahl selbständig zu treffen.
Dies gelingt jedoch nicht immer. Im Durchschnitt bricht fast jede*r 3. Studierende (32% in den Bachelorstudiengängen) sein oder ihr Studium ab, in manchen Fächerbereichen liegt die Zahl noch höher (in den MINT-Berufen beispielsweise bei ca. 40%).
Die Gründe für die Abbrüche sind vielfältig, oft wirken verschiedene Bereiche zusammen. Laut einer von der Mercator-Stiftung in Auftrag gegebene Umfrage, die 2017 veröffentlicht wurde, nannten die Studienabbrecher*innen Leistungsprobleme (29%), mangelnde Motivation (17%) und den Wunsch nach einer praktischen Tätigkeit (17%) an erster Stelle. Aber auch finanzielle Probleme (10%) spielen für viele eine Rolle.
Eine gute Studienberatung kann dazu beitragen, dass die angehenden Studenten*innen eine gute Wahl treffen und ihr Studium erfolgreich beenden.
Die Weiterbildung zum*zur Studienberater*in richtet sich an Lehrkräfte und andere Fachkräfte, die mit jungen Menschen arbeiten, welche die Studienberechtigung bereits haben oder kurz vor einem entsprechenden Abschluss stehen.
Für Fachkräfte, die im Bereich Karriere- und Weiterbildungsberatung mit über 25jährigen tätig sind, ist die Weiterbildung zum*zur Aufstiegs- und Weiterbildungsberater*in Ü25 besser geeignet.
In der Weiterbildung zum*zur Studienberater*in werden die Kompetenzen vermittelt, um den Prozess der Studienwahl in verschiedenen Phasen zu begleiten.
Der erste Teil widmet sich den verschiedenen Ausbildungswegen für Abiturienten*innen. Nicht jede*r mit Studienberechtigung möchte studieren, für manche ist auch eine duale Ausbildung das Richtige bzw. Mischformen zwischen Studium und Ausbildung.
Im zweiten Teil der Weiterbildung zum*zur Studienberater*in werden Kompetenzen und Methoden zur Gestaltung des Beratungsprozesses vermittelt. Die Teilnehmenden erhalten Gelegenheit, ein eigenes Beratungsangebot für ihr Arbeitsfeld zu konzipieren.
Die konkrete Studienfachwahl ist das zentrale Thema des dritten Teils, in dem die häufigsten Studienbereiche und Fächer vorgestellt werden. Die Teilnehmenden setzen sich zudem aktiv mit verschiedenen Testverfahren auseinander, die neben der Neigung auch die Befähigung für bestimmte Studienfächer aufzeigen können.
Im vierten und letzten Teil der Weiterbildung zum*zur Studienberater*in geht es um die Umsetzung des Studienwunsches. Die finanzielle Planung und die Wahl des richtigen Studienortes sind entscheidende Faktoren für den erfolgreichen Abschluss des*der Studierenden.
Die Weiterbildung kann als Präsenzseminar oder als E-Learning Seminar absolviert werden (siehe Termine).
Inhalte
Überblick: Ausbildungswege für Abiturienten*innen
Duale Ausbildung, Schulische Ausbildung, Duales Studium, Studium, Testverfahren zum geeigneten Ausbildungsweg
Ablauf der Studienberatung
Ablauf der Beratung, Gesprächsführung, Methoden in der Studienberatung, Konzeption eines eigenen Beratungsangebotes
Studienfachwahl
Studienbereiche und Studienfächer, Abschlussarten, Testverfahren zur Studienfachwahl
Studienplanung
Ranking der Universitäten, Wahl des Studienortes, Bewerbung, Aufbau des Studiums, Finanzierung
Methoden
Die Weiterbildung zum*zur Studienberater*in hat einen hohen Praxisbezug: Die Inhalte, Methoden und Materialien werden von den Trainer*innnen anhand von Praxisdemonstrationen präsentiert bzw. in Impulsreferaten mit Flipchart oder Powerpoint-Präsentation vorgestellt. In Kleingruppen, Partnerübungen und Rollenspielen erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit, sich die Methoden und bereitgestellten Materialien anzueignen, sodass sie sicher beherrscht, am Arbeitsplatz umgesetzt und eigene Konzepte erstellt werden können. Das Besprechen von Rückfragen sowie Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden wird in moderierten Diskussionen ermöglicht.
Unser Anspruch ist es, die Qualität und Konzepte unserer Präsenz-Weiterbildungen auf die E-Learning Weiterbildungen zu übertragen: Auch hier werden alle oben genannten Methoden eingesetzt. Die Trainer*innen sind in unseren Online-Seminaren durchgehend live und interagieren mit den Teilnehmenden.
Ziele
Die Teilnehmenden an der Weiterbildung zum*zur Studienberater*in erhalten einen Überblick über die verschiedenen Ausbildungswege für Personen mit Studienberechtigung.
Sie erwerben die methodischen und didaktischen Grundlagen, um Testverfahren zur Studienfachwahl anzuleiten.
Die Teilnehmenden sind nach Abschluss der Weiterbildung in der Lage, Angebote zur Studienberatung zu konzipieren und durchzuführen sowie junge Menschen dabei zu unterstützen, die richtige Studienwahl zu treffen und umzusetzen.
Zielgruppen der Weiterbildung zum*zur Studienberater*in sind zum Beispiel:
• Lehrkräfte Gymnasium, BOS, FOS
• Beratungslehrer*innen
• Bildungsbegleiter*innen
• Schulsozialarbeiter*innen
• Pädagogische Fachkräfte in der berufsbezogenen Jugendhilfe
• Selbständige im Berufsfeld Berufswahl/Berufsorientierung.
• Mitarbeiter*innen bei Personalberatungen
• Mitarbeiter*innen in der Studienberatung
Unser E-Learning Angebot ist zudem besonders interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen.
Termine
Die Weiterbildung zum*zur Studienberater*in findet wechselnd als Präsenzseminar in Berlin, Hamburg, Köln, Leipzig und München bzw. als E-Learning Seminar statt.
E-Learning
12.06.-15.06.2023
derzeit leider kein Termin
derzeit leider kein Termin
derzeit leider kein Termin
derzeit leider kein Termin
derzeit leider kein Termin
Seminarzeiten
Die Weiterbildung zum*zur Studienberater*in findet an vier Tagen statt.
Die Seminarzeiten sind bei den Präsenz- und E-Learning Seminaren gleich:
1. Tag: 10:00-18:00 Uhr
2. Tag: 09:00-17:00 Uhr
3. Tag 09:00-17:00 Uhr
4. Tag 09:00-15:00 Uhr
Pausenzeiten E-Learning
Es wird eine längere Mittagspause (etwa 1h) sowie mehrere kleinere Pausen über den Tag verteilt geben. Die Pausenzeiten werden im Seminar individuell zwischen dem*der Dozent*in und den Teilnehmenden abgestimmt.
Kosten
Die Weiterbildung zum*zur Studienberater*in kostet als Präsenzveranstaltung:
620 Euro
In den Kosten der Weiterbildung enthalten sind die Seminarunterlagen, das Zertifikat sowie Getränke und Snacks an den Seminartagen.
Die Weiterbildung zum*zur Studienberater*in kostet als E-Learning Seminar:
560 Euro
In den Kosten enthalten sind die Seminarunterlagen und das Zertifikat als PDF.
Teilnehmendenzahl
Die Anzahl der Teilnehmenden an der Weiterbildung zum*zur Studienberater*in liegt zwischen 7 und 20.
Die Referentinnen der Weiterbildung zum*zur Studienberater*in haben viel Praxiserfahrung im Bereich Studienberatung
Veranstalter
Die Weiterbildung zum*zur Studienberater*in wird vom Institut für Bildungscoaching veranstaltet.
Das Institut für Bildungscoaching konzipiert, organisiert und betreut die Weiterbildungen und stellt die Zertifikate aus.
Zertifikat
Bei Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
Im Zertifikat werden alle wichtigen Inhalte der Weiterbildung zum*zur Studienberater*in genannt. Das Zertifikat wird vom Institut für Bildungscoaching ausgestellt.
Bei E-Learning Seminaren wird Ihnen das Zertifikat als PDF Dokument zur Verfügung gestellt.
Weiterbildung zum*zur Studienberater*in vom 01.07.-04.07.2019: Gesamtnote: 1,4 (Präsenz)
Weiterbildung zum*zur Studienberater*in vom 17.05.-20.05.2021: Gesamtnote: 1,3 (E-Learning)
Weiterbildung zum*zur Studienberater*in vom 30.05.-02.06.2022: Gesamtnote: 1,4 (E-Learning)
Stimmen zum Präsenzseminar:
„Viele praktische Übungen!“
„Die angenehme Atmosphäre zwischen Teilnehmern und Referentin war super.“
„Die intensive Auseinandersetzung mit der Thematik und die Bereitschaft der Dozentin auf persönliche Fragen einzugehen haben die Tage echt lohnenswert gemacht!“
„Der Austausch mit den Teilnehmenden und die Methodenvielfalt haben mir sehr gefallen.“
Stimmen zum E-Learning Seminar:
„Die Referentin hat es wunderbar gemacht. Die Art und Weise der Schulung war sehr angenehm.“
„Toll waren die vielen Anregungen & Infos, die ich erhalten habe sowie Leute mit unterschiedlichen Horizonten zu treffen. Auch die Leitung des Seminars fand ich super.“
„Besonders gut gefallen haben mir die vielen Inputs, die ich im E-Learning Seminar erhalten habe sowie der Austausch mit den anderen Teilnehmenden.“
„Ein wunderbare Weiterbildung für Studienberater*innen in einer angenehmen Gruppe mit herzerfrischender Dozentin.“
„Klasse, wie immer!“
Die Weiterbildung zum*zur Studienberater*in kann einzeln belegt werden. Aufbauend kann dann die Qualifizierung zum*zur Berufsberater*in U25 absolviert werden. Das Aufbauangebot umfasst insgesamt vier Module. Die Aufbaumodule können als Präsenzseminare oder als E-Learning Seminare absolviert werden. Auch Mischungen sind möglich.
Eine Übersicht über die Aufbaumöglichkeiten finden Sie hier:
Fragen?
Wir beraten Sie gerne! Fragen zu den Inhalten und dem Ablauf der Weiterbildung zum*zur Studienberater*in können Sie online über Kontakt auf dieser Seite stellen.
Sie erreichen uns außerdem telefonisch unter 0341-68797984
Sprechzeiten:
Mo-Fr von 9-12 Uhr und 13-15 Uhr
Aber auch außerhalb der Sprechzeiten sind wir häufig telefonisch erreichbar. Ansonsten: Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht - wir rufen Sie gerne zurück!
Anmeldung
Sie können unter Anmeldung den Anmeldebogen für die Weiterbildung zum*zur Studienberater*in anfordern. Geben Sie dabei bitte Seminartitel und Seminarort an.
- Brauchen Sie eine Hotelliste für den Seminarort?
- Infoblatt PDF Weiterbildung zum*zur Studienberater*in mit ausführlichen Informationen runterladen
- Informationen zur Weiterbildung zum*zur Studienberater*in als Inhouse-Schulung