Weiterbildung zum*zur Studienberater*in

grundlagen studienberatung Viele Maßnahmen zur Berufsorientierung und Potenzialanalyse zielen auf Schüler*innen in Haupt- und Mittelschulen. Lange Zeit ging man davon aus, dass Abiturienten*innen die nötigen Informationskompetenzen und Ressourcen besitzen, um ihre Berufs- und Studienwahl selbständig zu treffen.

Dies gelingt jedoch nicht immer. Im Durchschnitt bricht fast jede*r 3. Studierende (32% in den Bachelorstudiengängen) sein oder ihr Studium ab, in manchen Fächerbereichen liegt die Zahl noch höher (in den MINT-Berufen beispielsweise bei ca. 40%).

Die Gründe für die Abbrüche sind vielfältig, oft wirken verschiedene Bereiche zusammen. Laut einer von der Mercator-Stiftung in Auftrag gegebene Umfrage, die 2017 veröffentlicht wurde, nannten die Studienabbrecher*innen Leistungsprobleme (29%), mangelnde Motivation (17%) und den Wunsch nach einer praktischen Tätigkeit (17%) an erster Stelle. Aber auch finanzielle Probleme (10%) spielen für viele eine Rolle.

Eine gute Studienberatung kann dazu beitragen, dass die angehenden Studenten*innen eine gute Wahl treffen und ihr Studium erfolgreich beenden.

Die Weiterbildung zum*zur Studienberater*in richtet sich an Lehrkräfte und andere Fachkräfte, die mit jungen Menschen arbeiten, welche die Studienberechtigung bereits haben oder kurz vor einem entsprechenden Abschluss stehen.

Für Fachkräfte, die im Bereich Karriere- und Weiterbildungsberatung mit über 25jährigen tätig sind, ist die Weiterbildung zum*zur Aufstiegs- und Weiterbildungsberater*in Ü25 besser geeignet.

In der Weiterbildung zum*zur Studienberater*in werden die Kompetenzen vermittelt, um den Prozess der Studienwahl in verschiedenen Phasen zu begleiten.

Der erste Teil widmet sich den verschiedenen Ausbildungswegen für Abiturienten*innen. Nicht jede*r mit Studienberechtigung möchte studieren, für manche ist auch eine duale Ausbildung das Richtige bzw. Mischformen zwischen Studium und Ausbildung.

Im zweiten Teil der Weiterbildung zum*zur Studienberater*in werden Kompetenzen und Methoden zur Gestaltung des Beratungsprozesses vermittelt. Die Teilnehmenden erhalten Gelegenheit, ein eigenes Beratungsangebot für ihr Arbeitsfeld zu konzipieren.

Die konkrete Studienfachwahl ist das zentrale Thema des dritten Teils, in dem die häufigsten Studienbereiche und Fächer vorgestellt werden. Die Teilnehmenden setzen sich zudem aktiv mit verschiedenen Testverfahren auseinander, die neben der Neigung auch die Befähigung für bestimmte Studienfächer aufzeigen können.

Im vierten und letzten Teil der Weiterbildung zum*zur Studienberater*in geht es um die Umsetzung des Studienwunsches. Die finanzielle Planung und die Wahl des richtigen Studienortes sind entscheidende Faktoren für den erfolgreichen Abschluss des*der Studierenden.

Die Weiterbildung kann als Präsenzseminar oder als E-Learning Seminar absolviert werden (siehe Termine).

Fragen?

Wir beraten Sie gerne! Fragen zu den Inhalten und dem Ablauf der Weiterbildung zum*zur Studienberater*in können Sie online über Kontakt auf dieser Seite stellen.

Sie erreichen uns außerdem telefonisch unter 0341-68797984

Sprechzeiten:

Mo-Fr von 9-12 Uhr und 13-15 Uhr

Aber auch außerhalb der Sprechzeiten sind wir häufig telefonisch erreichbar. Ansonsten: Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht - wir rufen Sie gerne zurück!

Anmeldung

Sie können unter Anmeldung den Anmeldebogen für die Weiterbildung zum*zur Studienberater*in anfordern. Geben Sie dabei bitte Seminartitel und Seminarort an.