Berufskundeunterricht ist inzwischen fester Bestandteil der Lehrpläne in allen Bundesländern und in allen Schulformen, auch wenn er unterschiedlich benannt wird.
An den Hauptschulen wird Berufskundeunterricht ab der 7. Klasse angeboten, in der Regel im Zusammenhang mit Praxisfächern.
In Mittelschulen ist der Berufskundeunterricht häufig an Praktika und Betriebserkundungen angeschlossen.
An der gymnasialen Oberstufe werden inzwischen bundesweit Seminare angeboten, die der Studien- und Berufsorientierung dienen und mit Praxisprojekten verknüpft sind.
Aber auch außerhalb der Schulen geben pädagogische Fachkräfte in der berufsbezogenen Jugendhilfe Unterricht zum Thema Berufe und Berufsfelder: In berufsvorbereitenden Maßnahmen findet sich eine Fülle von unterschiedlichen Unterrichtsformen, da viele Maßnahmen spezielle Ausrichtungen haben.
Die Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Berufskunde ist für alle pädagogischen Fachkräfte konzipiert, die mit der Aufgabe betraut sind, Berufskundeunterricht zu konzipieren und zu halten sowie angekoppelte Praxisprojekte zu betreuen.
Im ersten Teil der Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Berufskunde werden Grundlagen zu Methodik und Didaktik vermittelt.
Im zweiten Teil der Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Berufskunde werden Unterrichtsmodule für den Berufskundeunterricht erarbeitet.
Im dritten Teil der Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Berufskunde werden einzelne Unterrichtssequenzen von Teilnehmenden präsentiert und ausgewertet.
Im letzten Teil des Seminars erhalten die Teilnehmenden einige Hinweise zur Begleitung und Auswertung von Praktika und Praxisprojekten.
Ein Hinweis:
Im der gesamten Weiterbildung wird Wert auf den fachlichen Austausch gelegt. Falls Sie bereits Materialien und Konzepte für Ihren Unterricht haben, bringen Sie diese doch bitte mit.
Die Weiterbildung kann als Präsenzseminar oder als E-Learning Seminar absolviert werden (siehe Termine).
Inhalte
Die Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Berufskunde besteht aus mehreren Teilen. Die Inhalte der Weiterbildung orientieren sich an der Praxis:
Methoden und Didaktik
Didaktische und methodische Grundlagen für die Konzeption und Durchführung von Berufskundeunterricht werden vermittelt.
Unterrichtsmodule
In Kleingruppen werden Module für den Unterricht an Förder-, Haupt- und Realschulen oder Maßnahmen der berufsbezogenen Jugendhilfe und für die Gymnasiale Oberstufe erarbeitet.
Präsentation und Reflexion
Einige Module für den Berufskundeunterricht werden präsentiert und besprochen.
Betreuung von Projektarbeiten und Praktika
Vor- und Nachbesprechung von Praktika, Grundlagen der Projektbegleitung
Methoden
Die Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Berufskunde hat einen hohen Praxisbezug: Die Inhalte, Methoden und Materialien werden von den Trainer*innnen anhand von Praxisdemonstrationen präsentiert bzw. in Impulsreferaten mit Flipchart oder Powerpoint-Präsentation vorgestellt. In Kleingruppen, Partnerübungen und Rollenspielen erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit, sich die Methoden und bereitgestellten Materialien anzueignen, sodass sie sicher beherrscht, am Arbeitsplatz umgesetzt und eigene Konzepte erstellt werden können. Das Besprechen von Rückfragen sowie Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden wird in moderierten Diskussionen ermöglicht.
Unser Anspruch ist es, die Qualität und Konzepte unserer Präsenz-Weiterbildungen auf die E-Learning Weiterbildungen zu übertragen: Auch hier werden alle oben genannten Methoden eingesetzt. Die Trainer*innen sind in unseren Online-Seminaren durchgehend live und interagieren mit den Teilnehmenden.
Ziele
Die Teilnehmenden an der Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Berufskunde lernen, Berufskundeunterricht selbstständig zu planen und durchzuführen.
Sie entwickeln im Seminar mehrere Module für den eigenen Unterricht und sind nach der Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Berufskunde in der Lage, Praktika oder Praxisprojekte zu betreuen.
Die Zielgruppe der Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Berufskunde sind Fachkräfte, die Berufskundeunterricht halten. Unser E-Learning Angebot ist zudem besonders interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen.
Zielgruppen der Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Berufskunde sind zum Beispiel:
- Lehrkräfte an Förder-, Haupt-, Realschulen und Gymnasien
- Fachkräfte in der berufsbezogenen Jugendhilfe
- Selbständige im Berufsfeld Berufsberatung/Berufsorientierung
Termine
Die Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Berufskunde findet wechselnd als Präsenzseminar in Berlin, Hamburg, Köln, Leipzig und München bzw. als E-Learning Seminar statt.
Derzeit leider kein Termin
Derzeit leider kein Termin
Derzeit leider kein Termin
Derzeit leider kein Termin
Derzeit leider kein Termin
Seminarzeiten
Die Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Berufskunde findet an drei Tagen statt.
Die Seminarzeiten sind bei den Präsenz- und E-Learning Seminaren gleich:
1. Tag: 10:00-18:00 Uhr
2. Tag: 09:00-17:30 Uhr
3. Tag: 09:00-15:00 Uhr
Kosten
Die Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Berufskunde kostet als Präsenzveranstaltung:
500 Euro
In den Kosten der Weiterbildung enthalten sind die Seminarunterlagen, das Zertifikat sowie Getränke und Snacks an den Seminartagen.
Die Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Berufskunde kostet als E-Learning Seminar:
560 Euro
In den Kosten enthalten sind die Seminarunterlagen als PDF und das Zertifikat.
Teilnehmendenzahl
Die Anzahl der Teilnehmenden an der Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Berufskunde liegt zwischen 7 und 20.
Die Referentin der Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Berufskunde hat viel Praxiserfahrung im Bereich Unterricht im beruflichen Kontext:
Veranstalter
Die Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Berufskunde wird vom Institut für Bildungscoaching veranstaltet.
Das Institut für Bildungscoaching konzipiert, organisiert und betreut die Weiterbildungen und stellt die Zertifikate aus.
Zertifikat
Bei Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
Im Zertifikat werden alle wichtigen Inhalte der Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Berufskunde genannt. Das Zertifikat wird vom Institut für Bildungscoaching ausgestellt.
Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Berufskunde vom 25.11.-27.11.2013: Gesamtnote: 1,3 (Präsenz)
Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Berufskunde vom 06.10.-08.10.2014: Gesamtnote: 1,0 (Präsenz)
Stimmen zum Präsenzseminar:
„Sehr angenehme Atmosphäre und kompetente Leitung!“
„Ich habe viele wertvolle Tipps für die praktische Arbeit bekommen.“
„Das Ausarbeiten von konkreten Angeboten hat mir besonders gut gefallen.“
Fragen?
Wir beraten Sie gerne! Fragen zu den Inhalten und dem Ablauf der Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Berufskunde können Sie online über Kontakt auf dieser Seite stellen.
Sie erreichen uns außerdem telefonisch unter 0341-68797984
Sprechzeiten:
Mo-Fr von 9-12 Uhr und 13-15 Uhr
Aber auch außerhalb der Sprechzeiten sind wir häufig telefonisch erreichbar. Ansonsten: Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht - wir rufen Sie gerne zurück!
Anmeldung
Sie können unter Anmeldung den Anmeldebogen für die Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Berufskunde anfordern. Geben Sie dabei bitte Seminartitel und Seminarort an.
- Bitte prüfen Sie vor der Anmeldung, ob die Bildungsprämie für Sie in Frage kommt.
- Brauchen Sie eine Hotelliste für den Seminarort?
- Infoblatt PDF Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Berufskunde mit ausführlichen Informationen runterladen
- Informationen zur Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Berufskunde als Inhouse-Schulung