Junge Menschen werden in ihrem Berufswahlprozess vielfältig unterstützt: An den Schulen finden Potenzialanalysen und Berufsorientierungsmaßnahmen statt, die Schüler*innen erhalten Berufskundeunterricht und besuchen Messen oder die Berufsinformationszentren der Arbeitsagentur. Auch im Internet gibt es zahlreiche Informationsangebote.
Neben diesem inhaltlichen Input fehlt im Prozess oft eine Sichtweise, die den Jugendlichen selbst in den Mittelpunkt stellt. Aus einer systemischen Perspektive betrachtet wirken auf Jugendliche im Berufswahlprozess verschiedene Kräfte ein:
Die Eltern haben Erwartungen und der Bildungsmarkt eröffnet den jungen Menschen nur bestimmte Möglichkeiten. Gleichzeitig geht es für Sie darum, mit einer der ersten selbstverantwortlichen Entscheidungen die eigene Lebensrichtung einzuschlagen.
Parallel dazu sammeln junge Menschen praktische Erfahrungen und erhalten erste Hinweise auf ihre Fähigkeiten und Potenziale.
In der systemischen Berufsberatung werden alle wesentlichen Aspekte und Einflüsse aufgegriffen, benannt und visualisiert, so dass sich junge Menschen verschiedener Einflüsse bewusst werden und erfahren können, wie sie sich damit fühlen und was sie darüber denken. Dies kann zum Beispiel durch eine Kraftfeldaufstellung geschehen und durch systemische Fragetechniken.
Nach dieser Klärung geht es darum herauszufinden, was sich der*die Jugendliche wirklich wünscht. Durch bestimmte Techniken - wie z.B. die Wunderfrage - und Entscheidungsaufstellungen werden junge Menschen dabei unterstützt, eine Vision der eigenen Zukunft zu entwickeln, in der sie beruflich erfüllt sind und auch andere Lebensziele verwirklichen, die mit der Berufswahl zusammenhängen.
Ist eine Vision oder eine Richtung gefunden, in welche Jugendliche gehen möchten, kann ihnen mit lösungsorientierten Strategien bei der Umsetzung geholfen werden.
Als Grundlage gilt dabei die Formel von Ben Furmann:
Motivation = Attraktivität des Ziels (x) Glaube daran, dass man das Ziel erreichen kann.
Da es sich um eine Multiplikation handelt, ist die Motivation im Endergebnis gering, sobald einer der beiden Werte gering ist. Lösungsorientierte Strategien helfen dem Jugendlichen dabei, machbare Schritte zu definieren und Fähigkeiten zu entwickeln, die sie ihren Zielen näher bringen.
Die systemische Berufsberatung begreift die Berufswahl als Lernprozess, in dem wichtige Kompetenzen für den weiteren Lebensweg erworben werden.
Die Weiterbildung Systemische Beraufsberatung richtet sich an Fachkräfte, die im Bereich Berufswahl und Berufseinstieg mit jungen Menschen unter 25 Jahren arbeiten.
Für Fachkäfte, die im Bereich Job- und Karrierecoaching mit über 25-Jährigen tätig sind, ist die Weiterbildung: Systemisches Jobcoaching Ü25 besser geeignet.
Die Weiterbildung kann als Präsenzseminar oder als E-Learning Seminar absolviert werden (siehe Termine).
Inhalte
Die Weiterbildung Systemische Berufsberatung besteht aus mehreren Teilen. Die Inhalte der Weiterbildung orientieren sich an den gesetzlich vorgeschriebenen Aufgaben der Berufseinstiegsbegleitung.
Systemische Berufsberatung: Theorie
Die Systemische Perspektive in der Berufsberatung: Systemische Theorie, Konstruktivismus und Wirklichkeitskonstruktionen, strategische und lösungsorientierte Perspektiven, Narrative Ansätze
Methoden
Systemische Methoden in der Berufsberatung: Systemische Fragstellungen und Analysen, Wunderfrage, Kraftfeldaufstellungen, Entscheidungsaufstellungen, Visualisierungen
Lösungsorientiertes Lernprogramm
Lösungsorientierte Lernprogramme mit Jugendlichen im Berufswahlprozess umsetzen
Methoden
Die Weiterbildung: Systemische Berufsberatung hat einen hohen Praxisbezug: Die systemischen Coaching-Methoden werden von den Trainer*innnen anhand von Praxisdemonstrationen präsentiert bzw. in Impulsreferaten mit Flipchart oder Powerpoint-Präsentation vorgestellt. Anschließend werden die Techniken in Kleingruppen, Partnerübungen und Rollenspielen eingeübt, sodass sie sicher beherrscht und am Arbeitsplatz umgesetzt werden können. Das Besprechen von Rückfragen sowie Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden wird in moderierten Diskussionen ermöglicht.
Unser Anspruch ist es, die Qualität und Konzepte unserer Präsenz-Weiterbildungen auf die E-Learning Weiterbildungen zu übertragen: Auch hier werden alle oben genannten Methoden eingesetzt. Die Trainer*innen sind in unseren Online-Seminaren durchgehend live und interagieren mit den Teilnehmenden.
Ziele
Die Teilnehmenden an der Weiterbildung Systemische Berufsberatung lernen systemische Methoden kennen, die sie in der Berufsberatung gezielt einsetzen können, insbesondere Methoden zur Klärung und Entscheidungsfindung und zur Entwicklung von Visionen und Zielen.
Die Teilnehmenden sind nach der Weiterbildung Systemische Berufsberatung in der Lage, junge Menschen anhand eines lösungsorientierten Lernprogramms zu begleiten und zu beraten und ihrem Berufsziel näher zu bringen.
Die Zielgruppe der Weiterbildung Systemische Berufsberatung sind Fachkräfte, die im Bereich der Berufseinstiegsbegleitung tätig sind. Unser E-Learning Angebot ist zudem besonders interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen.
Zielgruppe der Weiterbildung Systemische Berufsberatung sind zum Beispiel:
- Berufsberater*innen
- Mitarbeiter*innen in Jobcentern
- Lehrkräfte an Förder-, Haupt-, Realschulen und Gymnasien
- Fachkräfte in der berufsbezogenen Jugendhilfe
- Mitarbeiter*innen bei den zuständigen Stellen HWK und IHK
- Selbständige im Berufsfeld Berufsberatung / Berufsorientierung
Termine
Die Weiterbildung Systemische Berufsberatung findet wechselnd als Präsenzseminar in Berlin, Hamburg, Köln, Leipzig und München bzw. als E-Learning Seminar statt.
E-Learning
19.06.-21.06.2023
13.11.-15.11.2023
derzeit leider kein Termin
derzeit leider kein Termin
derzeit leider kein Termin
derzeit leider kein Termin
derzeit leider kein Termin
Seminarzeiten
Die Weiterbildung Systemische Berufsberatung findet an drei Tagen statt. Die Seminarzeiten sind bei den Präsenz- und E-Learning Seminaren gleich:
1. Tag: 10:00-18:00 Uhr
2. Tag: 09:00-17:30 Uhr
3. Tag: 09:00-15:00 Uhr
Pausenzeiten E-Learning
Es wird eine längere Mittagspause (etwa 1h) sowie mehrere kleinere Pausen über den Tag verteilt geben. Die Pausenzeiten werden im Seminar individuell zwischen dem*der Dozent*in und den Teilnehmenden abgestimmt.
Kosten
Die Weiterbildung Systemische Berufsberatung kostet als Präsenzveranstaltung:
500 Euro
In den Kosten der Weiterbildung enthalten sind die Seminarunterlagen, das Zertifikat sowie Getränke und Snacks an den Seminartagen.
Die Weiterbildung: Systemische Berufsberatung kostet als E-Learning Seminar:
450 Euro
In den Kosten enthalten sind die Seminarunterlagen und das Zertifikat als PDF.
Teilnehmendenzahl
Die Anzahl der Teilnehmenden an der Weiterbildung Systemische Berufsberatung liegt zwischen 7 und 18.
Die Referentin der Weiterbildung Systemische Berufsberatung verfügt über eine mehrjährige Coaching-Ausbildung und viel Praxiserfahrung:
Veranstalter
Die Weiterbildung Systemische Berufsberatung wird vom Institut für Bildungscoaching veranstaltet.
Das Institut für Bildungscoaching konzipiert, organisiert und betreut die Weiterbildungen und stellt die Zertifikate aus.
Zertifikat
Bei Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
Im Zertifikat werden alle wichtigen Inhalte der Weiterbildung Systemische Berufsberatung genannt. Das Zertifikat wird vom Institut für Bildungscoaching ausgestellt. Bei E-Learning Seminaren wird Ihnen das Zertifikat als PDF Dokument zur Verfügung gestellt.
Zertifizierung
Die Weiterbildung: Systemische Berufsberatung ist vom QRC - Qualitätsring Coaching und Beratung e. V. mit 18 CCE-Punkten zertifiziert.
Weiterbildung Systemische Berufsberatung 08.06.-10.06.2020: Gesamtnote 1,2 (E-Learning)
Weiterbildung Systemische Berufsberatung 10.05.-12.05.2022: Gesamtnote 1,4 (E-Learning)
Stimmen zum Präsenzseminar:
„Toll fand ich den tiefen Einblick und die umfassenden Informationen zur systemischen Arbeit.“
„Erlernen neuer Methoden und Vertiefung bereits bekannter Aspekte lassen mich meine Arbeit bewusster reflektieren.“
„Toll fand ich den tiefen Einblick und die umfassenden Informationen zur systemischen Arbeit.“
„Das Skript war sehr hochwertig und es wurden viele Themen und Methoden behandelt.“
Stimmen zum E-Learning Seminar:
„Die Kleingruppenarbeit im Online-Seminar war super sowie das Erlernen vieler Methoden, die praktisch erprobt wurden.“
„Mich hat überrascht, dass das Seminar online so super funktioniert hat. Auch die Referentin hat das super umgesetzt, sodass es nie langweilig oder langwierig wurde.“
„Die Aufbereitung der Inhalte in praktischer Form war klasse. Auch die Gruppenarbeiten und der Einbezug aller Teilnehmer*innen haben mir richtig gut gefallen.“
„Es war sehr informativ, hat angeregt, sich intensiver mit dem Thema zu beschäftigen und hatte genau die richtige Mischung aus Theorie und Praxis.“
Die Weiterbildung Systemische Berufsberatung kann einzeln belegt werden. Aufbauend kann dann die Qualifizierung zum*zur Berufsberater*in U25 absolviert werden. Das Aufbauangebot umfasst insgesamt vier Module. Die Aufbaumodule können als Präsenzseminare oder als E-Learning Seminare absolviert werden. Auch Mischungen sind möglich.
Die Weiterbildung Systemische Berufsberatungkann einzeln belegt werden. Aufbauend kann dann die Basisausbildung zum*zur Systemischen Berater*in absolviert werden. Das Aufbauangebot umfasst 10 Tage und drei Module. Die Basisausbildung kann optional als E-Learning oder als Präsenzveranstaltung absolviert werden.
Eine Übersicht über die Aufbaumöglichkeiten finden Sie hier:
Fragen?
Wir beraten Sie gerne! Fragen zu den Inhalten und dem Ablauf der Weiterbildung Systemische Berufsberatung können Sie online über Kontakt auf dieser Seite stellen.
Sie erreichen uns außerdem telefonisch unter 0341-68797984
Sprechzeiten:
Mo-Fr von 9-12 Uhr und 13-15 Uhr
Aber auch außerhalb der Sprechzeiten sind wir häufig telefonisch erreichbar. Ansonsten: Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht - wir rufen Sie gerne zurück!
Anmeldung
Sie können unter Anmeldung den Anmeldebogen für die Weiterbildung Systemische Berufsberatung anfordern. Geben Sie dabei bitte Seminartitel und Seminarort an.
- Brauchen Sie eine Hotelliste für den Seminarort?
- Infoblatt PDF Weiterbildung Systemische Berufsberatung mit ausführlichen Informationen runterladen
- Informationen zur Weiterbildung Systemische Berufsberatung als Inhouse-Schulung