Weiterbildung: Systemische Berufsberatung

teilnehmende systemische berufsberatung Junge Menschen werden in ihrem Berufswahlprozess vielfältig unterstützt: An den Schulen finden Potenzialanalysen und Berufsorientierungsmaßnahmen statt, die Schüler*innen erhalten Berufskundeunterricht und besuchen Messen oder die Berufsinformationszentren der Arbeitsagentur. Auch im Internet gibt es zahlreiche Informationsangebote.

Neben diesem inhaltlichen Input fehlt im Prozess oft eine Sichtweise, die den Jugendlichen selbst in den Mittelpunkt stellt. Aus einer systemischen Perspektive betrachtet wirken auf Jugendliche im Berufswahlprozess verschiedene Kräfte ein:

Die Eltern haben Erwartungen und der Bildungsmarkt eröffnet den jungen Menschen nur bestimmte Möglichkeiten. Gleichzeitig geht es für Sie darum, mit einer der ersten selbstverantwortlichen Entscheidungen die eigene Lebensrichtung einzuschlagen.

Parallel dazu sammeln junge Menschen praktische Erfahrungen und erhalten erste Hinweise auf ihre Fähigkeiten und Potenziale.

In der systemischen Berufsberatung werden alle wesentlichen Aspekte und Einflüsse aufgegriffen, benannt und visualisiert, so dass sich junge Menschen verschiedener Einflüsse bewusst werden und erfahren können, wie sie sich damit fühlen und was sie darüber denken. Dies kann zum Beispiel durch eine Kraftfeldaufstellung geschehen und durch systemische Fragetechniken.

Nach dieser Klärung geht es darum herauszufinden, was sich der*die Jugendliche wirklich wünscht. Durch bestimmte Techniken - wie z.B. die Wunderfrage - und Entscheidungsaufstellungen werden junge Menschen dabei unterstützt, eine Vision der eigenen Zukunft zu entwickeln, in der sie beruflich erfüllt sind und auch andere Lebensziele verwirklichen, die mit der Berufswahl zusammenhängen.

Ist eine Vision oder eine Richtung gefunden, in welche Jugendliche gehen möchten, kann ihnen mit lösungsorientierten Strategien bei der Umsetzung geholfen werden.

Als Grundlage gilt dabei die Formel von Ben Furmann:

Motivation = Attraktivität des Ziels (x) Glaube daran, dass man das Ziel erreichen kann.

Da es sich um eine Multiplikation handelt, ist die Motivation im Endergebnis gering, sobald einer der beiden Werte gering ist. Lösungsorientierte Strategien helfen dem Jugendlichen dabei, machbare Schritte zu definieren und Fähigkeiten zu entwickeln, die sie ihren Zielen näher bringen.

Die systemische Berufsberatung begreift die Berufswahl als Lernprozess, in dem wichtige Kompetenzen für den weiteren Lebensweg erworben werden.

Die Weiterbildung Systemische Beraufsberatung richtet sich an Fachkräfte, die im Bereich Berufswahl und Berufseinstieg mit jungen Menschen unter 25 Jahren arbeiten. 

Für Fachkäfte, die im Bereich Job- und Karrierecoaching mit über 25-Jährigen tätig sind, ist die Weiterbildung: Systemisches Jobcoaching Ü25 besser geeignet.

Die Weiterbildung kann als Präsenzseminar oder als E-Learning Seminar absolviert werden (siehe Termine).

Fragen?

Wir beraten Sie gerne! Fragen zu den Inhalten und dem Ablauf der Weiterbildung Systemische Berufsberatung können Sie online über Kontakt auf dieser Seite stellen.

Sie erreichen uns außerdem telefonisch unter 0341-68797984

Sprechzeiten:

Mo-Fr von 9-12 Uhr und 13-15 Uhr

Aber auch außerhalb der Sprechzeiten sind wir häufig telefonisch erreichbar. Ansonsten: Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht - wir rufen Sie gerne zurück!

Anmeldung

Sie können unter Anmeldung den Anmeldebogen für die Weiterbildung Systemische Berufsberatung anfordern. Geben Sie dabei bitte Seminartitel und Seminarort an.