Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse

einfuehrung verfahren potenzialanalyse kompetenzfeststellung Die richtige Berufswahl ist eine Schlüsselentscheidung im Leben. Für viele junge Menschen ist es eine zentrale Herausforderung, sich der eigenen Wünsche, Talente und Möglichkeiten bewusst zu werden und den Übergang von der Schule in den Beruf erfolgreich zu gestalten.

Auch nach dem beruflichen Erstabschluss kann es im Leben immer wieder zu Phasen beruflicher Neuorientierung kommen, in denen die Frage im Mittelpunkt steht: Was kann ich eigentlich?

Verfahren zur Kompetenzfeststellung und Potenzialanalysen können wertvolle Hinweise für Begabungen und Talente liefern, die in die Berufswahl mit einfließen sollten. Während man in der 7. Klasse noch verstärkt nach verborgenen Potenzialen sucht, stellt sich bei Erwachsenen in einer Umorientierungsphase viel mehr die Frage, welche Begabungen sich im bisherigen Lebensweg gezeigt haben und welche Kompetenzen bereits entwickelt wurden.

Die Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse bietet zunächst einen Überblick über die gängigen Verfahren zur Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse in Deutschland.

Im zweiten Teil werden insbesondere die Testverfahren vertiefend vorgestellt, die in der Schule im Vordergrund stehen, wie zum Beispiel Verfahren, die im Rahmen des BOP-Programms des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in den 7. Klassen zur Potenzialanalyse eingesetzt werden können.

Im dritten Teil der Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse werden Verfahren vorgestellt, die geeignet sind, um sie auch nach Verlassen der Schule einzusetzen, insbesondere bei Jugendlichen mit multiplen Vermittlungshemmnissen.

Im vierten Teil werden Kompetenzfeststellungsverfahren vorgestellt, die auch mit Erwachsenen durchgeführt werden können. Die Unterscheidung ist dabei nicht ganz trennscharf: Die Verfahren können teilweise auch kombiniert bzw. einzelne Aufgaben und Module für andere Zielgruppen verwendet werden.

Für Fachkäfte, die im Bereich Job- und Vermittlungscoaching mit über 25-Jährigen tätig sind, ist allerdings die Weiterbildung zum Coach für Profiling und Kompetenzfeststellung Ü25 besser geeignet.

Die Weiterbildung kann als Präsenzseminar oder als E-Learning Seminar absolviert werden (siehe Termine).

Fragen?

Wir beraten Sie gerne! Fragen zu den Inhalten und dem Ablauf der Weiterbildung zum/zur Trainer/in für Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse können Sie online über Kontakt auf dieser Seite stellen.

Sie erreichen uns außerdem telefonisch unter 0341-68797984

Sprechzeiten:

Mo-Fr von 9-12 Uhr und 13-15 Uhr

Aber auch außerhalb der Sprechzeiten sind wir häufig telefonisch erreichbar. Ansonsten: Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht - wir rufen Sie gerne zurück!

Anmeldung

Sie können unter Anmeldung den Anmeldebogen für die Weiterbildung zum/zur Trainer/in für Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse anfordern. Geben Sie dabei bitte Seminartitel und Seminarort an.