Die richtige Berufswahl ist eine Schlüsselentscheidung im Leben. Für viele junge Menschen ist es eine zentrale Herausforderung, sich der eigenen Wünsche, Talente und Möglichkeiten bewusst zu werden und den Übergang von der Schule in den Beruf erfolgreich zu gestalten.
Auch nach dem beruflichen Erstabschluss kann es im Leben immer wieder zu Phasen beruflicher Neuorientierung kommen, in denen die Frage im Mittelpunkt steht: Was kann ich eigentlich?
Verfahren zur Kompetenzfeststellung und Potenzialanalysen können wertvolle Hinweise für Begabungen und Talente liefern, die in die Berufswahl mit einfließen sollten. Während man in der 7. Klasse noch verstärkt nach verborgenen Potenzialen sucht, stellt sich bei Erwachsenen in einer Umorientierungsphase viel mehr die Frage, welche Begabungen sich im bisherigen Lebensweg gezeigt haben und welche Kompetenzen bereits entwickelt wurden.
Die Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse bietet zunächst einen Überblick über die gängigen Verfahren zur Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse in Deutschland.
Im zweiten Teil werden insbesondere die Testverfahren vertiefend vorgestellt, die in der Schule im Vordergrund stehen, wie zum Beispiel Verfahren, die im Rahmen des BOP-Programms des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in den 7. Klassen zur Potenzialanalyse eingesetzt werden können.
Im dritten Teil der Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse werden Verfahren vorgestellt, die geeignet sind, um sie auch nach Verlassen der Schule einzusetzen, insbesondere bei Jugendlichen mit multiplen Vermittlungshemmnissen.
Im vierten Teil werden Kompetenzfeststellungsverfahren vorgestellt, die auch mit Erwachsenen durchgeführt werden können. Die Unterscheidung ist dabei nicht ganz trennscharf: Die Verfahren können teilweise auch kombiniert bzw. einzelne Aufgaben und Module für andere Zielgruppen verwendet werden.
Für Fachkäfte, die im Bereich Job- und Vermittlungscoaching mit über 25-Jährigen tätig sind, ist allerdings die Weiterbildung zum Coach für Profiling und Kompetenzfeststellung Ü25 besser geeignet.
Die Weiterbildung kann als Präsenzseminar oder als E-Learning Seminar absolviert werden (siehe Termine).
Inhalte
Die Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse besteht aus mehreren Teilen.
Verfahren zu Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse
Übersicht über Verfahren zur Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse in Deutschland
Verfahren für Jugendliche in der 7.-10. Klasse
Einführung in Planet-Beruf, Beroobi und weitere Tests
Best Practice: Anwendungsschulung für Explorix und Planet-Beruf
Verfahren für Jugendliche U25
Auswahl an Aufgaben aus Hamet 2, Vor- und Nachbereitung von Praktika, Lerntagebücher und weitere Testverfahren.
Best Practice: Anwendungsschulung für FIT
Verfahren für Erwachsene
Verfahren für Erwachsene beziehen die bisherigen Erfahrungen stärker mit ein: Biografisches Interview und weitere Tests
Best Practice: Anwendungsschulung Potenzialanalyse nach Hesse und Schrader
Beobachterschulung
Unterschiede von Beobachtung und Bewertung, Dokumentation von Ergebnissen
Methoden
Die Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse hat einen hohen Praxisbezug: Die Inhalte, Methoden und Materialien werden von den Trainer*innnen anhand von Praxisdemonstrationen präsentiert bzw. in Impulsreferaten mit Flipchart oder Powerpoint-Präsentation vorgestellt. In Kleingruppen, Partnerübungen und Rollenspielen erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit, sich die Methoden und bereitgestellten Materialien anzueignen, sodass sie sicher beherrscht, am Arbeitsplatz umgesetzt und eigene Konzepte erstellt werden können. Das Besprechen von Rückfragen sowie Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden wird in moderierten Diskussionen ermöglicht.
Unser Anspruch ist es, die Qualität und Konzepte unserer Präsenz-Weiterbildungen auf die E-Learning Weiterbildungen zu übertragen: Auch hier werden alle oben genannten Methoden eingesetzt. Die Trainer*innen sind in unseren Online-Seminaren durchgehend live und interagieren mit den Teilnehmenden.
Ziele
Die Teilnehmenden an der Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse erhalten einen Überblick über die Verfahren zur Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse und lernen ausgewählte Verfahren anhand einer Anwendungsschulung vertiefend kennen: Explorix, Planet-Beruf, Fit, Potenzialanalyse nach Hesse & Schrader.
Die Teilnehmenden werden in der Durchführung und Auswertung geschult, so dass Sie zielgruppengerecht verschiedene Verfahren einsetzen können.
Die Teilnehmenden an der Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse erhalten Gelegenheit, sich anhand bereit gestellter Materialien ein Konzept für ihr Arbeitsfeld zu erarbeiten.
Die Zielgruppe der Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse sind Fachkräfte, die Menschen in Berufswahlprozessen begleiten. Unser E-Learning Angebot ist zudem besonders interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen. Zielgruppen der Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse sind zum Beispiel:
- Lehrkräfte an allen Schulformen
- Mitarbeiter*innen in Jobcentern
- Berufseinstiegsbegleiter*innen
- Schulsozialarbeiter*innen
- Pädagogische Fachkräfte in der berufsbezogenen Jugendhilfe
- Ausbilder*innen
- Mitarbeiter*innen bei IHK und HWK
- Mitarbeiter*innen in beruflichen Beratungszentren oder Arbeitslosenzentren
Termine
Die Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse findet wechselnd als Präsenzseminar in Berlin, Hamburg, Köln, Leipzig und München bzw. als E-Learning Seminar statt.
E-Learning
26.06.-30.06.2023
derzeit leider kein Termin
derzeit leider kein Termin
derzeit leider kein Termin
derzeit leider kein Termin
derzeit leider kein Termin
Seminarzeiten
Die Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse findet an fünf Tagen statt.
Die Seminarzeiten sind bei den Präsenz- und E-Learning Seminaren gleich:
1. Tag: 10:00-18:00 Uhr
2. Tag: 09:00-17:00 Uhr
3. Tag: 09:00-17:00 Uhr
4. Tag: 09:00-17:00 Uhr
5. Tag: 09:00-15:00 Uhr
Pausenzeiten E-Learning
Es wird eine längere Mittagspause (etwa 1h) sowie mehrere kleinere Pausen über den Tag verteilt geben. Die Pausenzeiten werden im Seminar individuell zwischen dem*der Dozent*in und den Teilnehmenden abgestimmt.
Kosten
Die Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse kostet als Präsenzveranstaltung:
730 Euro
In den Kosten der Weiterbildung enthalten sind die Seminarunterlagen, das Zertifikat sowie Getränke und Snacks an den Seminartagen.
Die Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse kostet als E-Learning Seminar:
660 Euro
In den Kosten enthalten sind die Seminarunterlagen und das Zertifikat als PDF.
Teilnehmendenzahl
Die Anzahl der Teilnehmenden an der Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse liegt zwischen 7 und 20.
Die Referentin der Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse hat viel Praxiserfahrung im Bereich Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse und ist in diversen Verfahren ausgebildet:
Veranstalter
Die Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse wird vom Institut für Bildungscoaching veranstaltet.
Das Institut für Bildungscoaching konzipiert, organisiert und betreut die Weiterbildungen und stellt die Zertifikate aus.
Zertifikat
Bei Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
Im Zertifikat werden alle wichtigen Inhalte der Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse genannt. Das Zertifikat wird vom Institut für Bildungscoaching ausgestellt. Bei E-Learning Seminaren wird Ihnen das Zertifikat als PDF Dokument zur Verfügung gestellt.
Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse vom 26.10.-30.10.2020: Gesamtnote: 1,4 (E-Learning)
Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse vom 05.07.-09.07.2021: Gesamtnote: 1,2 (E-Learning)
Stimmen zum Präsenzseminar:
„Breiter und tiefer Einblick ins Themenfeld mit wertschätzender Atmosphäre.“
"Schön fand ich den Austausch in der Gruppe und dass die Dozentin jedem geholfen hat, etwas für das eigene Arbeitsfeld zu entwickeln.“
„Ich werde Monate brauchen um alles umzusetzen und die Materialien und Konzepte auszuprobieren, die ich im Seminar erhalten habe – Danke!“
„Super fand ich die Methodenvielfalt und das Ausprobieren von vielen Testungen, die ich mit meinen Jugendlichen einsetzen kann.“
„Eine tolle Bereicherung: fachlich, persönlich und als Ideengeber für neue Konzepte. Danke!“
Stimmen zum E-Learning Seminar:
„Die Dozentin ist wirklich auf jeden individuellen Wunsch eingegangen - mehr Kundenorientierung geht nicht.“
„Besonders gut war die Struktur, der Aufbau des Seminars und die Zuarbeit aller Teilnehmer und die Hilfestellungen der Dozentin.“
„Sehr gelungenes Seminar, da genau die Inhalte vermittelt wurden, die vorgegeben waren, und wie diese in die Praxis umgesetzt werden können.“
„Umfangreich bereichernd!“
Die Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse kann einzeln belegt werden. Aufbauend kann dann die Qualifizierung zum*zur Berufsberater*in U25 absolviert werden. Das Aufbauangebot umfasst insgesamt vier Module. Die Aufbaumodule können als Präsenzseminare oder als E-Learning Seminare absolviert werden. Auch Mischungen sind möglich.
Eine Übersicht über die Aufbaumöglichkeiten finden Sie hier:
Fragen?
Wir beraten Sie gerne! Fragen zu den Inhalten und dem Ablauf der Weiterbildung zum/zur Trainer/in für Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse können Sie online über Kontakt auf dieser Seite stellen.
Sie erreichen uns außerdem telefonisch unter 0341-68797984
Sprechzeiten:
Mo-Fr von 9-12 Uhr und 13-15 Uhr
Aber auch außerhalb der Sprechzeiten sind wir häufig telefonisch erreichbar. Ansonsten: Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht - wir rufen Sie gerne zurück!
Anmeldung
Sie können unter Anmeldung den Anmeldebogen für die Weiterbildung zum/zur Trainer/in für Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse anfordern. Geben Sie dabei bitte Seminartitel und Seminarort an.
- Brauchen Sie eine Hotelliste für den Seminarort?
- Infoblatt PDF Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse mit ausführlichen Informationen runterladen
- Informationen zur Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse als Inhouse-Schulung