Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Berufsorientierung

berufsorientierung elearningMaßnahmen zur vertieften Berufsorientierung sind inzwischen ein fester Bestandteil im Berufswahlprozess. Viele Schulen und Träger in der berufsbezogenen Jugendhilfe führen mittlerweile turnusmäßig Berufsorientierungsmaßnahmen in den verschiedenen Altersstufen durch. Dabei sind die Lehrkräfte selbst aktiv oder die Maßnahmen werden von Mitarbeiter*innen externer Maßnahmeträger durchgeführt.

Maßnahmen zur Berufsorientierung sollen dabei verschiedene Aufgaben erfüllen:

Jungen Menschen sollen Kenntnisse über Berufe und Ausbildungswege sowie die jeweiligen Anforderungen vermittelt werden. Über Maßnahmen zu Kompetenzfeststellung und Potenzialanalysen sollen Interessen und Fähigkeiten entdeckt werden.

Ein weiteres Ziel der Berufsorientierung ist die Berufswahlkompetenz: Junge Menschen sollen in die Lage versetzt werden, sich anhand bestimmter Kriterien für Berufe zu entscheiden und die Berufs- und Studienwahlentscheidung zur realisieren, beispielsweise durch eine gelungene Bewerbung.

Maßnahmen zur vertieften Berufsorientierung an Hauptschulen und Mittelschulen werden dabei von der Arbeitsagentur gefördert, allerdings nur bestimmte Maßnahmeformen, die auch den Kern der Berufsorientierung abdecken:

Soziokulturelle Berufsorientierung, BerufsorientierungsCamp, Schülerübungsfirma, Schülerpraxiscenter und BewerbungsCamp.

Die E-Learning Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Berufsorientierung richtet sich an Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte, die Berufsorientierungsmaßnahmen an Schulen oder mit Gruppen durchführen oder durchführen möchten. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Maßnahmentypen, die von den Arbeitsagenturen gefördert werden; aber auch andere Module werden vorgestellt.

Für Lehrkräfte und Fachkräfte, die vor allem mit Migranten*innen und Geflüchteten arbeiten ist die Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Berufsorientierung für Flüchtlinge.

Im ersten Teil der Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Berufsorientierung erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Berufsorientierungsmaßnahmen in Deutschland.

Im zweiten Teil der Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Berufsorientierung werden methodische und didaktische Grundlagen für Trainer/innen vermittelt.

Im dritten Teil der Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Berufsorientierung werden verschiedene Module vorgestellt, die im Rahmen der Berufsorientierung durchgeführt werden können.

Im vierten Teil der Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Berufsorientierung werden die verschiedenen Module mit Inhalten gefüllt und eigene Konzeptionen für Berufsorientierungsmaßnahmen erarbeitet.

Fragen?

Wir beraten Sie gerne! Fragen zu den Inhalten und dem Ablauf der Online-Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Berufsorientierung können Sie online über Kontakt auf dieser Seite stellen.

Sie erreichen uns außerdem telefonisch unter 0341-68797984

Sprechzeiten:

Mo-Fr von 9-12 Uhr und 13-15 Uhr

Aber auch außerhalb der Sprechzeiten sind wir häufig telefonisch erreichbar. Ansonsten: Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht - wir rufen Sie gerne zurück!

Anmeldung

Sie können unter Anmeldung den Anmeldebogen für die E-Learning Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Berufsorientierung anfordern. Geben Sie dabei bitte Seminartitel und Seminarort an.