Maßnahmen zur vertieften Berufsorientierung sind inzwischen ein fester Bestandteil im Berufswahlprozess. Viele Schulen und Träger in der berufsbezogenen Jugendhilfe führen mittlerweile turnusmäßig Berufsorientierungsmaßnahmen in den verschiedenen Altersstufen durch. Dabei sind die Lehrkräfte selbst aktiv oder die Maßnahmen werden von Mitarbeiter*innen externer Maßnahmeträger durchgeführt.
Maßnahmen zur Berufsorientierung sollen dabei verschiedene Aufgaben erfüllen:
Jungen Menschen sollen Kenntnisse über Berufe und Ausbildungswege sowie die jeweiligen Anforderungen vermittelt werden. Über Maßnahmen zu Kompetenzfeststellung und Potenzialanalysen sollen Interessen und Fähigkeiten entdeckt werden.
Ein weiteres Ziel der Berufsorientierung ist die Berufswahlkompetenz: Junge Menschen sollen in die Lage versetzt werden, sich anhand bestimmter Kriterien für Berufe zu entscheiden und die Berufs- und Studienwahlentscheidung zur realisieren, beispielsweise durch eine gelungene Bewerbung.
Maßnahmen zur vertieften Berufsorientierung an Hauptschulen und Mittelschulen werden dabei von der Arbeitsagentur gefördert, allerdings nur bestimmte Maßnahmeformen, die auch den Kern der Berufsorientierung abdecken:
Soziokulturelle Berufsorientierung, BerufsorientierungsCamp, Schülerübungsfirma, Schülerpraxiscenter und BewerbungsCamp.
Die Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Berufsorientierung richtet sich an Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte, die Berufsorientierungsmaßnahmen an Schulen oder mit Gruppen durchführen oder durchführen möchten. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Maßnahmentypen, die von den Arbeitsagenturen gefördert werden; aber auch andere Module werden vorgestellt.
Für Lehrkräfte und Fachkräfte, die vor allem mit Migranten*innen und Geflüchteten arbeiten ist die Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Berufsorientierung für Flüchtlinge.
Im ersten Teil der Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Berufsorientierung erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Berufsorientierungsmaßnahmen in Deutschland.
Im zweiten Teil der Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Berufsorientierung werden methodische und didaktische Grundlagen für Trainer/innen vermittelt.
Im dritten Teil der Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Berufsorientierung werden verschiedene Module vorgestellt, die im Rahmen der Berufsorientierung durchgeführt werden können.
Im vierten Teil der Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Berufsorientierung werden die verschiedenen Module mit Inhalten gefüllt und eigene Konzeptionen für Berufsorientierungsmaßnahmen erarbeitet.
Inhalte
Die Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Berufsorientierung besteht aus mehreren Teilen.
Berufsorientierung: Überblick
Überblick über die verschiedenen Berufsorientierungsmaßnahmen in Deutschland wie z.B. Maßnahmen der Bundeagentur für Arbeit, Initiative Bildungsketten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
Methodische und didaktische Grundlagen
Didaktische und methodische Grundlagen für die Konzeption und Durchführung von Maßnahmen zur Berufsorientierung
Module
Kennenlernen ausgesuchter Berufsorientierungsmodule:
Soziokulturelle Berufsorientierung, BerufsorientierungsCamp, Schülerübungsfirma, Schülerpraxiscenter und BewerbungsCamp.
Konzeption von Modulen
Konzeption von Modulen zur Berufsorientierung für das eigene Arbeitsfeld, zum Beispiel:
Information zu Berufen, Interessenerkundung, Eignungsfeststellung, Fachpraktische Erfahrungen, Bewerbungstraining
Methoden
In der Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Berufsorientierung werden verschiedene Methoden angewendet: Die Inhalte werden durch Impulsreferate und Präsentationen von der Dozentin vorgestellt.
In Kleingruppen und Übungen erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit, eigene Module zu konzipieren.Der fachliche Austausch zwischen den Teilnehmenden wird durch moderierte Diskussionen ermöglicht. Die Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Berufsorientierung hat einen hohen Praxisbezug.
Ziele
Die Teilnehmenden an der Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Berufsorientierung erhalten einen Überblick über Berufsorientierungsmaßnahmen in Deutschland und erwerben methodische und didaktische Grundlagen für Trainer*innen.
Sie lernen ausgesuchte Berufsorientierungsmodule kennen und sind nach der Weiterbildung in der Lage, eigene Module zu bestimmten Themen zu konzipieren und durchzuführen.
Die Zielgruppe der Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Berufsorientierung sind Fachkräfte, die in der Berufsorientierung tätig sind.
Zielgruppen der Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Berufsorientierung sind zum Beispiel:
- Lehrkräfte an allen Schulformen
- Berufseinstiegsbegleiter*innen
- Bildungsbegleiter*innen
- Schulsozialarbeiter*innen
- Pädagogische Fachkräfte in der berufsbezogenen Jugendhilfe
- Selbständige im Berufsfeld Berufswahl/Berufsorientierung
Termine
Die Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Berufsorientierung findet wechselnd in Berlin, Hamburg, Köln, Leipzig und München statt.
E-Learning
Derzeit leider kein Termin
20.09.-23.09.2021
Derzeit leider kein Termin
Derzeit leider kein Termin
Derzeit leider kein Termin
Derzeit leider kein Termin
Seminarzeiten
Die Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Berufsorientierung findet an vier Tagen statt.
Die Seminarzeiten sind jeweils:
1. Tag: 10:00-18:00 Uhr
2. Tag: 09:00-17:00 Uhr
3. Tag: 09:00-17:00 Uhr
4. Tag: 09:00-15:00 Uhr
Kosten
Die Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Berufsorientierung kostet:
620 Euro
In den Kosten der Weiterbildung enthalten sind die Seminarunterlagen, das Zertifikat sowie Getränke und Snacks an den Seminartagen.
Teilnehmendenzahl
Die Anzahl der Teilnehmenden an der Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Berufsorientierung liegt zwischen 7 und 20.
Die Referentin der Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Berufsorientierung leiten selbst Maßnahmen zu vertieften Berufsorientierung:
Veranstalter
Die Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Berufsorientierung wird vom Institut für Bildungscoaching veranstaltet.
Das Institut für Bildungscoaching konzipiert und organisiert die Weiterbildung und stellt die Zertifikate aus.
Zertifikat
Bei Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
Im Zertifikat werden alle wichtigen Inhalte der Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Berufsorientierung genannt. Das Zertifikat wird vom Institut für Bildungscoaching ausgestellt.
Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Berufsorientierung vom 25.11.-28.11.2019: Gesamtnote: 1,4 (Präsenz)
Stimmen zum Seminar:
„Die lockere Arbeitsweise hat viel dazu beigetragen, dass in der Gruppe schnell vertrauensvoll und lösungsorientiert gearbeitet wurde.“
„Die leidenschaftliche Präsentationsweise der Dozentin war bewundernswert!“
„Offene Arbeitsatmosphäre, stichhaltige Besprechung von Methoden und Prinzipien.“
„Gewohnt hohes Niveau! Sehr gut und weiter so!“
"Das umfangreiche Material, das uns zur weiteren Verwendung zur Verfügung gestellt wurde, werde ich sicher in meine Arbeit einbauen können.“
Die Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Berufsorientierung kann einzeln belegt werden. Aufbauend kann dann die Qualifizierung zum*zur Berufsberater*in U25 absolviert werden. Das Aufbauangebot umfasst insgesamt vier Module. Die Aufbaumodule können als Präsenzseminare oder als E-Learning Seminare absolviert werden. Auch Mischungen sind möglich.
Eine Übersicht über die Aufbaumöglichkeiten finden Sie hier:
Fragen?
Wir beraten Sie gerne! Fragen zu den Inhalten und dem Ablauf der Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Berufsorientierung können Sie online über Kontakt auf dieser Seite stellen.
Sie erreichen uns außerdem telefonisch unter 0341-68797984
Sprechzeiten:
Mo-Fr von 9-12 Uhr und 13-15 Uhr
Aber auch außerhalb der Sprechzeiten sind wir häufig telefonisch erreichbar. Ansonsten: Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht - wir rufen Sie gerne zurück!
Anmeldung
Sie können unter Anmeldung den Anmeldebogen für die Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Berufsorientierung anfordern. Geben Sie dabei bitte Seminartitel und Seminarort an.
- Bitte prüfen Sie vor der Anmeldung, ob die Bildungsprämie für Sie in Frage kommt.
- Brauchen Sie eine Hotelliste für den Seminarort?
- Infoblatt PDF Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Berufsorientierung mit ausführlichen Informationen runterladen
- Informationen zur Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Berufsorientierung als Inhouse-Schulung