Aktuelles: Lernen & Inklusion & Medien
Nicht automatisch objektiv
Automatisierte Systeme, zum Beispiel für Bewerbungsverfahren, sollen Prozesse vereinfachen und objektiver ausrichten. Es gibt jedoch etliche Beispiele, die belegen, dass auch automatisierte Systeme nicht frei von Diskriminierung sind, bspw. Frauen bei der Personalauswahl benachteiligen. ...
Checkliste für inklusive Online-Veranstaltungen
Universitäre Veranstaltungen, Weiterbildungen oder auch Teambesprechungen finden häufiger digital statt. Was für die einen die Aufwandsersparnis ist, weil die Hose nicht gewechselt werden muss, ist andererseits die Chance auf einen inklusiveren Raum. Barrieren können einfacher beseitigt werden.
...Kindergipfel 2023
Kinder und Jugendliche werden in der Gesellschaft und Politik häufig nicht genug mitgedacht und angehört. Der Kindergipfel möchte die Bedürfnisse und Wünsche der Kinder ins Zentrum setzen und Kindern die Möglichkeit geben, ihre Kinderrechte besser kennenzulernen und Forderungen an die Politik
...Kulturangebote barrierefrei und kostenfrei
In München soll Menschen mit Behinderungen der Zugang zu Kulturveranstaltungen erleichtert werden, indem die Website des Kulturraum München u. a. umfassende Informationen zu allen Münchner Veranstaltungsorten
...Jugendmedienschutzindex 2022 – Die Sorge der Eltern
Ein Großteil der Eltern in Deutschland sorgt sich um die Onlinesicherheit ihrer Kinder. Im Vordergrund stehen dabei Interaktionsrisiken, beängstigende Inhalte und Nutzungszeiten. Die Ergebnisse stammen aus der Studie „Jugendmedienschutzindex 2022“, über die ...
Werkstätten für Behinderte: Ist Kritik tabu?
Eine Werkstatt für behinderte Menschen dient der Teilhabe am und zur Eingliederung in das Arbeitsleben. Was in der Theorie zunächst sinnvoll klingt, hat in der Praxis nachweisbar etliche Schwachstellen und Kritikpunkte. Darauf wies Inklusionsaktivist Raul Krauthausen kürzlich bei einer
...Computerspiele: Gefährdung durch Kaufanreize oder toxische Communities
Vielen Eltern und Pädagog*innen bereiten gewaltenthaltende Computerspiele große Sorgen. Doch eine ungemein größere Gefahr stellen für die Heranwachsenden omnipräsente Kaufanreize (sogenannten „In-Game-Käufe“) und Cybermobbing oder Cybergrooming (sexueller Belästigung von Kindern im Netz)
...Wie steht’s um unsere Lehrkräfte? Deutsches Schulbarometer 2022
Die Robert Bosch Stiftung lässt seit 2019 regelmäßig repräsentative Befragungen zur aktuellen Situation der Schulen in Deutschland durchführen. Der Fokus liegt in der 4. Auflage nun auf dem Gesundheitszustand und der Berufszufriedenheit der Lehrkräfte. Die Ergebnisse legen nah: die Lehrer*innen
...Schlaue Videos gegen Desinformation
Die Fähigkeit, manipulativen und desinformierende Inhalte zu erkennen ist ein Schlüsselfaktor für den Schutz von Demokratien und des gesellschaftlichen Zusammenhalts.
„Fake News erodieren unseren gemeinsamen Boden der Tatsachen“ schreibt der österreichische Standard und fasst in einem
Good Practice: Inklusives Theater von Menschen mit Demenz
„Die Papillons“ ist ein inklusives Theaterensemble in einem Berliner Altenpflegeheim. Der Blog des Paritätischen gibt
...Tipps für mehr digitale Barrierefreiheit
Die digitale Welt erleichtert den Zugang zu Wissen und Netzwerken in verschiedenen Bereichen – doch nicht für alle gleichermaßen. Inklusion bedeutet auch zu hinterfragen, ob alle der Präsentation im Vortrag folgen oder Text und Bild auf der Internetseite erfassen können. Jana Mattert stellt im
...Online-Medienkompetenz und Medienerziehung
Die EU-Initiative klicksafe bietet auf ihrer Website viele Informationen rund um das Thema Online-Kompetenz und fördert mit verschiedenen Angeboten einen kompetenten und kritischen Umgang mit dem Internet. Auf der Seite werden auch unterschiedlichste Materialien für die medienpädagogische
...Digitale Expert*innensprechstunde: Umgang mit Hate Speech und Desinformation
Für ein offenes Gesprächs- und Beratungsangebot stehen am 31. Mai und 28. Juni zwei Expert*innen der
...Online-Veranstaltung zum Thema Partizipation
Der Paritätische Gesamtverband lädt am 15. Juni alle Interessierten zu Diskussion und Austausch in einer kostenfreien Online-Veranstaltung zum Thema "Damit alle mitgestalten können - Partizipation stärken!". Zu den Fragen, wie in der Freien Wohlfahrtspflege Partizipation funktionieren kann und
...Miteinander: mehr Wunsch als Wirklichkeit
Die Heinrich-Böll-Stiftung hat Anfang März den Sozial-Atlas 2022 veröffentlicht, ergänzend zur Veröffentlichung stellt die Stiftung einen umfangreichen ...
Welches Studium passt zu mir?
Die Frage, welches Studium das richtige wäre, begleitet viele zumeist junge Menschen eine lange Zeit. Für die Entscheidungsfindung hat ZEIT CAMPUS einen Studiums-Interessenstest zur Verfügung gestellt, der
...Die Schattenseite der Lockerungen
Während sich die einen auf die Lockerungen der Coronamaßnahmen und das Wegfallen der Maskenpflicht freuen, bedeutet dies vor allem für Familien mit vorerkrankten bzw. gefährdeten Personen, sich wieder mehr zurückzuziehen und zu schützen. In einem Kommentar bei ...
Fact or fake?
Wie gehen junge Internetnutzer*innen mit Falschmeldungen um? Wie sensibilisiert sind sie für das Thema, welche Gefahren erkennen sie darin und was hat das alles mit Demokratie und politischer Teilhabe zu tun? Eine ...
Gewinnspiel
Dieses Mal weisen wir auf ein kleines Gewinnspiel hin. Dafür muss man nichts wissen, sondern darf eine Frage stellen. Und zwar an das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des „Wissenschaftsjahres
...Soziale Exklusion statt Inklusion?
Kommen Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf mehr aus sozial benachteiligten Haushalten? Dieser Frage gehen die Soziologen Marcel Helbig und Sebastian Steinmetz nach und nehmen hier das Konzept der Schwerpunktschulen in Rheinland-Pfalz unter die Lupe. Ihre ersten Erkenntnisse legen
...Zwischen Fake und Fakten
Kinder und Jugendliche kommen im Alltag häufiger und intensiver mit Sozialen Medien in Kontakt. Der ...
Ausbilden statt Ausgrenzen
Ein uneingeschränkter Zugang zum Arbeitsmarkt – ganz nach individuellen Interessen und Fähigkeiten – dies sollte jedem Menschen möglich sein. Die ...
Inklusion und Medien – ein steiniger Weg
Bei Diversität und Inklusion geht es zentral um Teilhabe und Sichtbarkeit. Häufig scheitert die Umsetzung jedoch bereits an Kleinigkeiten oder der fehlenden Bereitschaft. Das zeigt zum Beispiel der ...
Material für digitales Wohlbefinden
Digitale Anwendungen haben eine starke Sog-Wirkung – sie sind extra so konzipiert. Gleichzeitig ist dies der Nährboden für Suchtverhalten und Co. Klicksafe hat in Kooperation mit Handysektor hierfür kürzlich das Lehrmaterial „...
Demokratiekompetenz nicht ohne Medienkompetenz
Ein wichtiger Baustein zur Demokratiekompetenz ist heutzutage eine sichere Medienkompetenz. Das belegte kürzlich eine Studie der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen, die ermittelte, dass ca. ein Drittel der sächsischen Bürger*innen wenig Wissen über Medien hat – aufgrund von
...Mit „Katze Q“ die Welt der Quanten entdecken
Physik kann Spaß machen! Das will zumindest die neue App „Katze Q“ von den Unis Würzburg und Dresden beweisen. Kinder und Jugendliche ab 11 Jahre entdecken zusammen mit einer Katze die Welt der Physik,
...Digitale Teilhabe auch für ältere Menschen wichtig
Durch die zunehmende Digitalisierung drohen nicht nur einkommensschwache oder weniger gebildete Personen ins Hintertreffen zu geraten. Auch zur älteren Generation entsteht eine Diskrepanz, da sie mit den neuesten Entwicklungen immer weniger Schritt halten kann bzw. erst gar kein Zugang dazu
...Verstecken ist die größere Barriere
Menschen mit Beeinträchtigungen sind nach wie vor eher die Ausnahme im Alltag – doch nicht nur, weil ihnen die Teilhabe erschwert wird, sondern auch, weil Betroffene ihre Beeinträchtigung verstecken, um nicht aufzufallen Ze.tt stellt im ...
Gaming und Inklusion – passt das zusammen?
Die Themen Inklusion und Barrierefreiheit kommen allmählich auch im Gaming-Bereich an. Mittlerweile gibt es zahlreiche Videospiele mit barrierefreien Features, sodass auch Menschen mit Beeinträchtigungen diese spielen können. Dass Inklusion jedoch bereits beim Spieldesign mitgedacht wird, kommt
...Spielplattform Roblox immer beliebter
Haben Sie schon von Roblox gehört? Die Do-it-yourself-Spieleplattform ist bei jungen Menschen zwischen acht und 16 Jahren beliebter als Fortnite. Doch außerhalb dieser Altersgruppe ist sie wenig bekannt. Die Hintergründe zur Spieleplattform und ihre Potenziale hat die Zeit in einem ...
Nicht jedes Urlaubsfoto gehört ins Netz
Sommerzeit ist Fotozeit. Vor allem Schnappschüsse aus dem Urlaub werden gerne in sozialen Netzwerken geteilt. Doch Vorsicht, wenn auch Kinder und Jugendliche fotografiert werden. Die Plattform ...
Wie revolutionär sind Lernapps und Co.?
Mit der wachsenden Digitalisierung des Unterrichts etablieren sich zahlreiche Lernapps und -videos. Das Feld der Möglichkeiten, auch bezogen auf die Kosten, ist groß. Konzentrierten sich die Angebote zunächst auf den Nachhilfebereich, wird es zunehmend auch auf den eigentlichen Schulbetrieb
...Podcast erklärt: Ist Sitzenbleiben sinnvoll?
Das DIPF hat unter dem Namen „Sitzenbleiben“ kürzlich den ersten eigenen Podcast veröffentlicht. In der ersten Folge ist der Name auch
...Neues Portal: Cybermobbing und Co. schnell zur Anzeige bringen
Mittlerweile gibt es einige Angebote für das Thematisieren und Sensibilisieren von Cybermobbing. Ein wichtiger Bestandteil im Kampf dagegen ist jedoch auch das schnelle Handeln im konkreten Fall, z. B. eine Anzeige machen. In der schnelllebigen Internetwelt ist es von Vorteil, wenn die Anzeige
...Wie Politiker*innen zu ihren Gebärdennamen kommen
Angela Merkel, Gerhard Schröder oder Barack Obama – für alle drei gibt es in der Gebärdensprache ein entsprechendes Handzeichen. Die neuen Anwärter*innen für die Spitze – Baerbock, Laschet und Scholz – haben aber noch keine eigenen Gebärden. Wie neue Gebärden entstehen und wie inklusiv der
...Das Gehirn ist keine Festplatte, sondern ein Orchester
Laut Neurowissenschaftler Henning Beck ist einer der größten Fehler beim Lernen, sein Gehirn als PC oder Festplatte zu verstehen, in das man nur ganz viel Wissen hochladen muss und das dann immer wieder abrufbar ist. Im ...
Braucht die Welt Instagram für Kinder?
Soziale Plattformen, wie Facebook und Instagram, sind in der Regel erst ab 13 Jahre nutzbar. Um auch Jüngeren den Zugang zu ermöglichen, soll es zukünftig ein Instagram für Kinder geben. Viele Eltern und Fachverbände kritisieren die Pläne jedoch. Die Hintergründe dazu hat die ...
Die Mischung macht es beim Lernen
Wie kann in Zeiten von Distanzunterricht und Homeschooling der Lernstand effektiv erfasst werden und wie sieht individuelle Lernförderung dabei aus? Bildungsforscherin Jasmin Decristan erklärt im ...
Getestet: Können Sie Meinung und Bericht unterscheiden?
Zur Medienkompetenz gehört nicht nur die Bedienung der Technik und Software, sondern vielmehr noch die Auswertung der Informationen, die über verschiedene Medienkanäle ungefiltert auf einen einprasseln. Eine nun veröffentlichte Studie der Stiftung Neue Verantwortung zeigt jedoch, dass die
...Digitale Teilhabe in der Coronakrise
Seit gut einem Jahr bestimmen komplexe Begriffe, wie exponentielles Wachstum, Inzidenzwert und R-Wert, die täglichen Nachrichten. Für Menschen mit Lernschwierigkeiten oder geistiger Beeinträchtigung ist dies eine doppelte Herausforderung. Für sie sind die Informationen nicht immer leicht
...Mobbing: Fünf Tipps für den digitalen Unterricht
Der digitale Unterricht ist nicht nur als Lehr- und Lernform eine Herausforderung für Lehrende und Schüler*innen, sondern bringt auch zwischenmenschlich einige Probleme mit sich. Vor allem zeigen sich hier neue Formen des Cybermobbings. Lehrerin Karin Bomke, die selbst schwierige Situationen in
...Aus der Praxis: Acht Tipps für diskriminierungsfreies Verhalten
Empathie gehört zu den Eigenschaften, die bei vielen vor allem gegenüber augenscheinlich benachteiligten Personen zum Vorschein kommt – sie wird jedoch oft leider zu viel oder nicht optimal entgegengebracht. Die Autorin des jetzt-Magazin kann selbst aus erster Hand berichten und gibt in ihrem
...ZEBRA: Neue Plattform zur Stärkung der Medienkompetenz
Ein verantwortungsvoller Umgang mit Medien und eine kritische Hinterfragung der dort präsentierten Fakten ist für alle Altersgruppen unabdingbar und ist in Zeiten florierender Verschwörungsmythen relevanter denn je. Hierbei spielt auch die Seriosität der Quellen eine wichtige Rolle. Die neue
...Lebenslanges Lernen auch für Lehrkräfte
In den letzten Jahren sind die staatlichen Ausgaben für Schule zwar deutlich gestiegen, die Ausgaben für die Fort- und Weiterbildung des Lehrpersonals jedoch gesunken. Hier zeigt sich eine Schwäche des deutschen Bildungssystems – wer einmal ausgebildet ist, wird nur noch spärlich
...Beratungsstellen scheitern an gesetzlichen Hürden
Im Rahmen des Bundesteilhabegesetzes wurden Beratungsstellen vor Ort geschaffen, die Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen zu allen Belangen der Teilhabe beraten. Vielen Beratungsstellen droht jedoch mittlerweile bereits das Aus, weil es an der Finanzierung und der Verwaltung krankt.
...Fake News erkennen will gelernt sein
Überall im Internet lauern sie, die Fake News und alternativen Wahrheiten. Vor allem Kinder und Jugendliche müssen lernen, diese zu erkennen und einzuordnen. Hierfür will Bundesjustizministerin Lambrecht ein Demokratiefördergesetz umsetzen. Es gibt jedoch bereits Initiativen, wie Lie Detectors,
...Neu: Profilpass in leichter Sprache
Der Profilpass ist ein gern gewähltes Mittel zur Kompetenzerfassung. Für die Beratung von Menschen mit Beeinträchtigungen gibt es diesen nun auch in leichter Sprache im Rahmen des COOCOU-Toolkits. Der barrierefreie Profilpass kann ...
Handicap als Vorteil in der Arbeitswelt
Körperliche und geistige Beeinträchtigungen erschweren den Zugang zum Arbeitsmarkt, daher werden diese häufig von den Bewerber*innen verschleiert. Dass es auf lange Sicht erfolgreicher ist, damit offen umzugehen, zeigen Saliya Kahawatte und Boris Grundl, die in einem
...Corona School: Online-Nachhilfe für benachteiligte Schüler*innen
Wie kann man sich während des Lockdowns für die Gesellschaft einbringen? Das fragten sich einige Studierende in Bonn und entwickelten die „Corona School“ – eine Online-Plattform, auf der Studierende kostenfrei Schüler*innen Nachhilfe geben. Vor allem benachteiligte
...Good Practice: Digitalisierung in der Marburger Gesamtschule
Der Lernort Schule muss sich modernisieren – darauf wurde in den vergangenen Jahren immer wieder hingewiesen und bekam 2020 durch Corona eine neue Brisanz. Im Zeit-Podcast ...
Politische Initiative will Bundestag diverser machen
Schaut man in den Bundestag, stellt man nur wenig Diversität fest. Dies will die Initiative Brand New Bundestag (BNB) nun ändern. Einer ihrer Kandidaten ist Edwin Greve – jung, Rollstuhlfahrer, mit Migrationshintergrund. ...
„Trubel mit Ted“ – Graphic Novel über Autismus
Autisten gelten als sonderbar, drollig oder anstrengend. Doch was es bedeutet, von einer Autismus-Spektrum-Störung betroffen zu sein oder eine betroffene Person im Familien- bzw. Freundeskreis zu haben, ist für viele nach wie vor nicht nachvollziehbar. Die Autorin Emilie Gleason
...LGBTQ+-Community muss inklusiver werden
Menschen mit Beeinträchtigungen sind in der queeren Community kaum sichtbar, das stellen betroffene Personen immer wieder fest. Vereine, wie „queerhandicap“ und „Rad und Tat – offene Initiative Lesbischer Frauen“, arbeiten bereits seit
...Lern-Apps & Co.: Chancen für Schulen
Digitale Angebote fürs Lernen und für die Unterrichtsorganisation gibt es schon länger, waren bislang jedoch nicht so gefragt. In Zeiten des Home Schoolings erlangten viele dieser Lösungen schlagartig neue Bekanntheit und Relevanz. Aufgabe der
...Wie gehe ich mit Panikmache und Fake News um?
Panikmache und Fake News zählen zu den negativen Seiten des Internets. Das war auch schon vor Corona so. Die momentane Verunsicherung der Bevölkerung führt jedoch dazu, dass diese Themen gerade weiter an Bedeutung gewinnen. Das hat
...Digitales Lernen während der Schulschließung
Der Deutsche Bildungsserver hat eine Sammlung verschiedener Medien und Lernprogramme für die Grundschule und weiterführende Schulen sowie Rätsel und Spiele für einzelne Schulfächer
...Influencer – Meinungsmache im Netz
BibisBeautyPalace, JulienBam oder Gronkh. Fragen Sie sich jetzt, wer das sein soll? Falls ja, dann seien Sie versichert: Sie sind nicht allein damit. Es handelt sich um sogenannte Influencer, die v. a. jungen Menschen ein Begriff sind – und die für viele Jugendliche zugleich Idole
...Umfrage zum Lehrermangel in Deutschland
Auch, wenn Bildung Ländersache ist und damit zahlreiche Unterschiede zwischen den Bildungssystemen einhergehen, so haben dennoch alle 16 Länder eines gemein: Überall herrscht Lehrermangel. Wie dramatisch die Situation mittlerweile ist – und zwar nicht nur für die Schüler*innen, sondern
...Unterrichtsmaterial – Wie erkenne ich Fake News?
Spätestens seit dem Datenskandal Cambridge Analytica, bei dem im Zuge der Präsidentschaftswahlen in den USA versucht wurde, das Wahlverhalten von Facebook-Nutzern*innen massiv zu beeinflussen, ist der Begriff der Fake Newsin aller Munde. Das Internet ist idealer Nährboden für
...Good Practice: Das Bildungshaus in Hamburg Lurup
In einem zuverlässigen Rhythmus von 3 Jahren, nämlich immer dann, wenn gerade die neuesten PISA-Ergebnisse veröffentlicht werden, wird den deutschen Bildungssystemen wieder einmal attestiert: Sie sind inhärent ungerecht, da der Bildungserfolg (noch immer) stark vom sozialen Status ihres
...Kein Handy unter elf Jahren?
Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte in Deutschland forderte kürzlich, dass Kinder unter 11 Jahren kein eigenes Handy besitzen sollten. Der Hintergrund: Das ständige Vor-dem-Handy-hängen beeinträchtige die kindliche Entwicklung. Klicksafe greift diese Forderung nun auf, argumentiert
...„Links anklicken und […] Handy streicheln“
Dies sind laut Birgit Eickelman, ihres Zeichens Schulforscherin, die einzigen Kompetenzen, die ein Drittel der deutschen Schüler*innen im Umgang mit digitalen Geräten aufweist. Ihre Aussage stützt sie auf die Ergebnisse einer 2018 durchgeführten internationalen Vergleichsstudie zum Thema
...Warum Stefan nicht zur Schule gehen kann
Stefan ist sieben Jahre alt, er ist klug, er kann schon eine Weile rechnen und lesen. Trotzdem geht er nicht zur Schule. Der Grund? Stefan ist Asperger-Autist. Um in die Grundschule vor Ort gehen zu können, bräuchte er einen Schulbegleiter. Doch einen solchen zu bekommen, stellt sich schnell
...Risikobewusstsein: Kinder vs. Eltern im Netz
Kinder verbringen durchschnittlich ca. drei Stunden täglich online. Und auch ihre Eltern nutzen die Möglichkeiten des Internets immer mehr. Womit Kinder und deren Eltern ihre Zeit im Netz jedoch verbringen und v.a., welches Nutzungsverhalten sie dabei als risikoreich ansehen, unterscheidet sich
...Werden Sie zum #Inkluencer!?
#Influencer war gestern – heute wird man #Inkluencer! Das zumindest schlägt Aktion Mensch nun vor. Da Menschen mit Behinderung leider noch immer Diskriminierungen ausgesetzt sind, ruft der Verein mit der Kampagne „Von Anfang an“ jetzt zu mehr Zivilcourage auf. Und teilt auf seiner ...
Interkulturelle Unterrichtsmaterialien
Kulturelle Vielfalt muss gefördert werden. Am besten bereits im Schulalter. Doch auch wenn dies vielen Lehrkräften bereits bewusst ist, so fehlt es ihnen doch häufig an geeigneten Unterrichtsmaterialien. Das Projekt „PILOT 4School“ schickt sich nun an, das zu ändern. Was genau sich dahinter
...Elternfragen zur Mediennutzung von Kindern
klicksafe, eine EU-weite Initiative für mehr Sicherheit im Netz, bietet auf Ihrer Seite eine Fülle an Informationen und Materialien – und richtet sich damit nicht nur an Kinder und Jugendliche, sondern z.B. auch an deren Eltern. Schließlich sind es gerade die Eltern, denen sich im Laufe der
...Inklusion: „Leichte Sprache muss es überall geben“
Das zumindest findet Detlef Erasmy. Der 61-Jährige hat Schwierigkeiten, komplexe Texte zu verstehen - so wie ca. 300.000 andere Menschen in Deutschland. Zugleich ist Erasmy als Textprüfer tätig. Wie das zusammengeht? Im Büro für Leichte Sprache der Lebenshilfe Bremen übersetzt sein Kollege
...Unser Medienkompetenz-Referent Herr Buermann im Interview
Uwe Buermann arbeitet seit mehr als 20 Jahren als pädagogisch-therapeutischer Medienberater mit Schüler*innen, Lehrkräften und Eltern zusammen. Seit diesem Jahr leitet er für das Institut für Bildungscoaching außerdem die ...
Doku: „Warum unser Gehirn so gerne online ist“
Beinahe immer und überall haben wir die Möglichkeit innerhalb weniger Klicks online zu sein. Und das nutzen wir: 2018 war jede*r Erwachsene im Durchschnitt täglich ca. 3 Stunden im Netz unterwegs. Bei Kindern und Jugendlichen sind die Zahlen noch alarmierender; sie kommen auf fast 6 Stunden am
...Studie: YouTube ist digitales Leitmedium
Audiovisuelle Medien nehmen eine immer wichtigere Stellung in der deutschen Bildungslandschaft ein. Zahlreiche moderne Lernmaterialien, wie z.B. Lehrbücher, beinhalten heute neben Text und Bild auch Videos und Hörmaterialien, mit denen im Unterricht oder zu Hause gearbeitet werden kann. Dies
...Inklusion: JA! Aber wie?
Seit Jahren ist der Begriff der Inklusion aus der deutschen Bildungslandschaft nicht mehr wegzudenken – zumindest theoretisch. Doch mit bloßen Lippenbekenntnissen ist es nicht getan. Zahlreiche Lehrkräfte, Erzieher*innen und Sozialpädagog*innen – um nur einige Berufsgruppen zu nennen – stehen
...#DeinKindAuchNicht
Wir alle kennen diese Situation: Unsere Eltern, die stolz Kinderfotos von uns herumzeigen, auf denen wir vollgekleckert zu sehen sind und die sie als ‚besonders süß‘ kommentieren, während wir es einfach nur als peinlich empfinden. Solang solche Fotos nur ab und zu über die häusliche Kaffeetafel
...*NEU* Weiterbildung zum Coach für Medienkompetenz
Ab Dezember 2019 bieten wir neu die Weiterbildung zum Coach für Medienkompetenz an, für die Sie sich ab sofort anmelden können.
Die Teilnehmenden der Weiterbildung zum Coach für Medienkompetenz erhalten eine Einführung in die Medientheorie und die Diskussion um den Gebrauch von Medien.
...Checkliste: Ist mein Kind fit für ein eigenes Smartphone?
Diese Frage beschäftigt wohl früher oder später alle Eltern. Ob das eigene Kind tatsächlich reif für ein Smartphone ist, hängt v.a. davon ab, ob es die zahlreichen Funktionen des Geräts zumindest grundlegend versteht und verantwortungsvoll mit diesen umgehen kann. Klicksafe gibt Eltern hierfür
...10 Jahre UN-Behinderten-rechtskonvention
2006 verabschiedeten die Vereinten Nationen in ihrer Generalversammlung die Behindertenrechtskonvention (CRPD), 2009 trat das Übereinkommen schließlich in Deutschland in Kraft. Doch haben sich die Exklusion und Benachteiligung von Menschen mit Behinderungen in den vergangenen 10 Jahren auch
...Aktion Mensch: Wie sieht dein Traumspielplatz aus?
Yuna (9) und Suri (9) sind ziemlich unzertrennlich. Zusammen zu spielen, ist für die beiden das Allergrößte. Häufig tun sie dies aber nicht auf dem Spielplatz, denn Suri sitzt im Rollstuhl und weniger als 10% der Spielplätze in Deutschland sind barrierefrei. Aktion Mensch will dies zukünftig
...App mathildr hilft beim Rechnen und Zählen
Rote Kirschen statt Rechenschieber – das ist die Grundidee der App mathildr von Torben Rieckmann, die Lernbeeinträchtigte beim Zählen und Rechnen mithilfe von Mengenbildern unterstützen soll. Ihr Vorteil: Die App ist barrierefrei und wurde gemeinsam mit Menschen mit Trisomie 21 entwickelt. Wie
...Wie Sehbehinderte zur Bird Box Challenge stehen
Im Dezember 2018 veröffentlichte Netflix den Film „Bird Box – Schließe deine Augen“ auf seiner Streaming-Plattform, in dem eine unbekannte Macht jeden in den Tod treibt, der sie erblickt. Eine Mutter (gespielt von Sandra Bullock) verbindet daher sich und ihren beiden Kindern die Augen, sodass
...Wie künstliche Intelligenz vorurteilsfrei Lernstörungen einteilt
In einem britischen Forschungsprojekt wurden Daten von Schüler*innen mit Lernschwierigkeiten computergestützt analysiert und mit der diagnostizierten Lernstörung verglichen. Die verblüffenden Erkenntnisse und was sie für die Förderung im Unterricht bedeuten, werden im Podcast und dem
...„Erstaunliche Dinge geschehen“
Im Zuge der UN-Behindertenrechtskonvention spielt Inklusion eine immer wichtigere Rolle in deutschen Klassenräumen. Auch wenn Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf zunehmend gemeinsam mit anderen Kindern lernen können, wissen Lehrer*innen, Eltern und Schüler*innen mitunter noch recht
...Unterrichtsmaterial von Lehrkräften für Lehrkräfte
Wer selbst als Lehrperson tätig ist, weiß, wie aufwändig Unterrichtsplanung sein kann und ist häufig dankbar für bereits erstellte, hochwertige Materialien. Die Seite ...
Projekt forscht zu inklusivem Sicherheitskonzept
Muss ein Gebäude evakuiert werden, gibt es in der Regel einen ausführlichen Notfallplan. Doch häufig werden in diesem Plan Menschen mit Beeinträchtigungen – seien sie körperlich, geistig oder altersbedingt – nicht genügend berücksichtigt. Im Projekt SiME „Sicherheit für Menschen, mit
...Fotostrecke „Meeting Sofie“: Inklusion heißt auch Sichtbarmachen
Inklusion bedeutet unter anderem, dass Menschen mit und ohne Behinderung gleichermaßen an der Gesellschaft teilhaben. Doch nach wie vor treten Menschen mit Behinderung weniger in Erscheinung. Die Fotografin Snezhana von Büdingen begleitete über ein Jahr lang Sofie aus einem kleinen Ort in
...Dual & inklusiv: Jugendliche ermutigen, ihren Weg zu gehen
Das ESF-geförderte Projekt „dual & inklusiv“ in Hamburg hat seit 2014 bereits 300 Jugendliche beim Übergang Schule-Beruf unterstützt. Die Berufsorientierung, die Ausbildungsvorbereitung und die duale Ausbildung werden dabei inklusiv für Schüler*innen mit und ohne Beeinträchtigung gestaltet,
...Legasthenie aus der Perspektive einer Legasthenikerin
Was bedeutet es, Legasthenikerin zu sein, Buchstaben als Feinde zu sehen und dennoch Spaß am Geschichtenerzählen zu haben? Für Zeit Wissen-Redakteurin Katrin Zeug ist dies Alltag, daher beschreibt sie in ihrem spannenden ...
Themenseite: Wie sehen Lernorte der Zukunft aus?
Die Institution Schule steht derzeit vor vielen Herausforderungen: Inklusion, Integration, Digitalisierung. Diese wirken sich auch auf die räumliche Gestaltung von Schulgebäuden aus. Die Bundeszentrale für politische Bildung hat eine Themenseite für „Lernorte für die Zukunft“ erstellt, auf
...Infos und Unterstützung helfen beim beeinträchtigt Studieren
Die Studie „beeinträchtigt studieren – best2“ des Deutschen Studentenwerks (DSW) verdeutlicht, dass Studierende mit gesundheitlichen Einschränkungen nach wie vor viele Hürden im Uni-Alltag zu bewältigen haben. Was sich hierauf besonders positiv auswirkt, sind Informationsangebote und
...Berufsbildung und Inklusion – was muss sich noch tun?
In den vergangenen Jahren wurde und wird die Inklusion in Kindergärten und Schulen viel diskutiert. Doch wie sieht es bei der inklusiven beruflichen Bildung aus? Leander Palleit vom Deutschen Institut für Menschenrecht berichtet im Interview, welche Instrumente bereits existieren und wo er noch
...Befragung: Lernplattform jetzt mitgestalten
Das DIPF und die LMU München entwickeln zurzeit eine kostenlose Lernplattform, um bei der Lernbegleitung von Schüler*innen mit Lernschwierigkeiten zu unterstützen. Damit das Unterstützungsangebot auch möglichst passgenau ist, gibt es nun eine Online-Befragung besonders für Eltern und
...Beeinträchtigt Legasthenie die Karriere?
Ganz im Gegenteil: Personen, die trotz diagnostizierter Legasthenie Erfolg haben, gibt es viele. Bill Gates, Ferdinand Piech, Bodo Ramelow, Isabel Varell – die Liste könnte man beliebig weiterführen. Wichtig ist Durchhaltewillen, sich vom Stigma, dumm zu sein, nicht aus der Bahn werfen zu
...Testlauf erfolgreich: Schüler*innen bewerten Lehrer*innen
Kann Schüler-Feedback konstruktiv sein? Durchaus – das ergab zumindest das vom bayrischen Kultusministerium initiierte Projekt „Schüler-Feedback in der 2. Phase der Lehrerausbildung“. Dabei bewerteten Schüler*innen in Bayern den Unterricht von Referendaren*innen und Lehramtsanwärtern*innen
...Sommer, Sonne, Deutsch lernen
Zum 12. Mal setzt die Stiftung Polytechnische Gesellschaft das Projekt „DeutschSommer“ mit zahlreichen Drittklässlern*innen in Hessen um. In drei Wochen lernen die Schüler*innen, die erst seit Kurzem in Deutschland sind, intensiv Deutsch und üben gleichzeitig ein Theaterstück ein, das sie am
...Welchen Effekt haben digitale Medien auf das individuelle Lernen?
Die kürzlich veröffentlichte Studie „Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien“ eines internationalen Forscher*innenteams beleuchtet 30 digitale Lernwerkzeuge weltweit und die Frage, ob digitale Medien beim passgenauen Lernen wirklich unterstützen. Ein Ergebnis war, dass es durchaus
...Broschüre: WhatsApp in Leichter Sprache
Chatten, twittern, posten – die Kommunikation ist digital und schnelllebig geworden. Was dabei jedoch wenig bedacht wird, ist die Barrierefreiheit. Das Projekt NetzStecker der Lebenshilfe Münster setzt hier auf Beratungen zu modernen Medien und Infomaterialien in Leichter Sprache. Die neu
...Pilotprojekt: Gebärdensprache als Zweitsprache
An der Gemeinschaftsschule am Roten Berg in Erfurt startete im vergangenen September ein Pilotprojekt: eine bilinguale Grundschulklasse, in der hörende, gehörlose, schwerhörige und fremdsprachige Kinder mit Migrationshintergrund gemeinsam lernen. Zweitsprache ist hier die Gebärdensprache.
...Offene Lernmaterialien im Handwerk
Offene Lernmaterialien finden im Bildungsbereich immer mehr Verwendung, doch in der beruflichen Bildung stecken diese noch in den Kinderschuhen. Dabei wären sie vor allem im Handwerk sinnvoll, um sie auf die individuellen Gegebenheiten der Betriebe und den Lehr-Lern-Prozess zu modifizieren.
...Wer beim Quiz daneben liegt, lernt mehr dazu
Sich bei einer Quizfrage zu irren, kann auch Gutes bewirken: Einer Studie des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) und der University of California Berkeley zufolge lässt sich Wissen besser einprägen, wenn es nicht vorher den Vermutungen entspricht. Wer zum
...Endlich dazugehören: deutscher Inklusionsschüler auf kanadischer Schule glücklich
Seit 2009 können junge Menschen mit Behinderungen auf allgemeine Schulen gehen – für den elfjährigen Finnan aus München brachte dies jedoch nicht das Gefühl, dazuzugehören, sondern eine Belastung zu sein. Was nach wie vor fehlt, sind die entsprechenden Rahmenbedingungen an den Schulen, wie
...Good Practice: digitale Medien im Berufsschulunterricht des Handels
Die fortwährende Digitalisierung hat auch Einfluss auf die Gestaltung von Lernprozessen. Ein gutes Beispiel für die Verknüpfung von interaktivem Lernen und digitalen Medien ist die Medienreihe „Ökonomische Bildung im Handel“. Sie erzählt über die Methode des Storytelling die Geschichte der
...Seite 1 von 2
- 1
- 2